DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
INFO Information
Wir bitten um die Einhaltung der Rechtschreib- und Höflichkeitsregeln. Illegale Sachen, Schwachsinn und Werbung sind verboten. Andernfalls (wie auch aus weiteren Gründen) behalten wir uns Löschung vor.
Die genutzte IP-Adresse <44.200.117.166> wird intern für drei Monate gespeichert.
fett kursiv unterstrichen durchgestrichen   teletyper   größer kleiner   tiefgestellt hochgestellt   Zitat  
...diese vier BUCHSTABEN abtippen!
Nicht lesbar? Neuen Code


Artikel:   versendendrucken
Von groups-14

Gemeinsame Erklärung der internationalen und nationalen Organisationen der ehemaligen NS-Opfer
29.03.2010


Vor 65 Jahren kapitulierte Nazi-Deutschland. Integraler Bestandteil des NS-Zwangsregimes war die "Deutsche Reichsbahn". Sie verschleppte Millionen Menschen aus ganz Europa in den Tod oder in ein Sklavendasein. Ohne die "Deutsche Reichsbahn" und ihre Massentransporte wären die Morde, die Ausbeutung und die unmenschlichen Leiden der Opfer unmöglich gewesen. Die Wagen der "Deutschen Reichsbahn" wurden für Hunderttausende zu rollenden Särgen.
Wir sind Überlebende dieser Todestransporte. Für unseren Weg in Vertreibung, Gefangenschaft und Vernichtung hat die "Deutsche Reichsbahn" Kilometer für Kilometer Gebühren erhoben. An den Massenverbrechen hat sie sich bereichert.

Auch 65 Jahre danach ist die Verbrechensbeihilfe der "Deutschen Reichsbahn" nicht abgegolten. Eine angemessene Ehrung der Millionen, die von den Transporten mit der "Deutschen Reichsbahn" nicht zurückkehrten, wäre längst an der Zeit gewesen. Den bedürftigen Überlebenden zu helfen, sollte selbstverständlich sein.

In diesem Jahr feiern die "Reichsbahn"-Erben ihr 175. Jubiläum. Es ist höchste Zeit, dass sie sich der eigenen Geschichte stellen. Die historischen Nachfolger der "Deutschen Reichsbahn" müssen ihrer moralischen und finanziellen Pflicht endlich nachkommen.
Wir appellieren an die deutsche und internationale Öffentlichkeit, sich an die Seite der Überlebenden zu stellen und für Aussöhnung und Gerechtigkeit einzutreten.

Warschau, den 26. März 2010

Weißrussland:
  • Nina A. Łycz, Weißrussische Vereinigung ehemaliger Minderjähriger NS-Häftlinge
  • Michaił A. Treister, Weißrussische Gesellschaftliche Organisation der Juden – Ghetto- und NS-Konzentrationslagerhäftlinge
  • Elwina Siemakowa, Weißrussische Gesellschaftliche Organisation der „Ostarbeiter“
  • Aleksanda W. Borisowa, Weißrussische Vereinigung ehemaliger Häftlinge Deutscher Konzentrationslager und Antifaschistischer Widerstandskämpfer während des Krieges

Polen:
  • Józef Sowa, Vereinigung der durch das Dritte Reich Geschädigten Polen
  • Stanisław Zalewski, Polnischer Verband ehemaliger Politischer Häftlinge der NS-Gefängnisse und Konzentrationslager
  • Tomasz Miedziński, Vereinigung der Jüdischen Kombattanten und Geschädigten im Zweiten Weltkrieg
  • Czesław Cywiński, Weltverband der Soldaten der Heimatarmee
  • Edmund Baranowski, Verband der Warschauer Aufständischen
  • Dionizy Smyk, Rat der Kombattanten und Verfolgten in Kleinpolen, Polnischer Verband der Soldaten der Bauernbataillone, Abteilung in Krakow
    Benedykt Wietrzykowski, Vereinigung der Ausgesiedelten aus Gdynia
  • Zdzisław Rakoczy, Vereinigung der ehemaligen Polnischen Politischer Häftlinge, Abteilung in Kleinpolen, Krakau
  • Edward Szczęśniak, Vereinigung der „Grauen Reihen” [konspirative Pfadfinderbewegung] in Warschau
  • Jerzy J. Kowalewski, Gesellschaft zur Pflege des Andenkens an Auschwitz, Abteilung in Warschau
  • Roman Kwiatkowski, Vereinigung der Sinti und Roma in Polen
  • Włodzimierz Wołoszyński, Vereinigung der Kriegskinder in Polen

Russland:
  • Nikolai A. Makhutow, Internationaler Verband der minderjährigen NS-Opfer
  • Nikolai Dorożyński, Russischer Verband der minderjährigen NS-Häftlinge

Ukraine:
  • Markian D. Demidow, Ukrainischer Verband der Häftlinge – Opfer des Nazismus
  • Dr. Boris Zabarko, Ukrainischer Verband der Juden – ehemaliger Ghetto- und NS-Konzentrationslagerhäftlinge
  • Witalij Kaczanowski, Organisation der Antifaschistischen Widerstandsbewegung


 
Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Inhalt (Text, keine Bilder und Medien) als Creative Commons lizensiert (Namensnennung [Link] - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen), Verbreitung erwünscht. Weitere Infos.