2
|
|
•NEUES THEMA03.02.2007, 01:48 Uhr
Nutzer / in | |
Achim1958 | |
|
|
• Plus ist muss!
Die IG-Metall-Tarifkommission Baden-Württemberg empfiehlt eine Forderung von 6,5 bis 7 Prozent. Ähnliche "Hausnummern" sind auch anderswo zu erwarten. Das Umfeld scheint günstig - alle reden vom "Aufschwung".
"Aufschwung" für wen? Überschriften eines einzigen Tages: "VW Porsches Goldgrube - Gewinn im ersten Geschäftshalbjahr verfünffacht" oder "Bestes BMW-Jahr - Rekorde bei Absatz, Umsatz und Gewinn" (Neue Osnabrücker Zeitung/NOZ, 27. 1. 2007). Da äußern auch die Kanzlerin und ihr Vize, BILD und selbst Gesamtmetall-Boss Kannegiesser schon mal Verständnis für den Wunsch der Beschäftigten nach mehr Lohn.
Doch auch 2007 werden die Bosse uns nicht einen Cent freiwillig geben. Monopolistische Großkonzerne machen Rekordgewinne - viele Klein- und Mittelunternehmen kämpfen mit großen Problemen. Oft sind das nur zwei Seiten einer Medaille - z. B. zwischen Autokonzernen und ihren Zulieferern. Nicht nur zwischen Profiten und Löhnen, auch bei den Profiten selbst geht die Schere auseinander. Dies wollen die Bosse nutzen und den Lohnkonflikt weiter in die Einzelbetriebe verlagern - z. B. mit "Einmalzahlungen, die abhängig gemacht werden können vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens" (Kannegiesser, NOZ, 2. 12. 2006). Dies Einfallstor zur Spaltung und Schwächung der Gewerkschaften hat die IG Metall 2006 akzeptiert - diesen "Erfolg" will Gesamtmetall ausbauen.
Einfallstor für Lohndumping sind auch die zunehmenden Fälle der Unterschreitung des Flächentarifs durch betriebliche Abkommen, mit oder ohne IG Metall. "Schutzgeld zahlen" für den Arbeitsplatz mobilisiert die Betroffenen nicht für den Tarifkampf - obwohl dieser ja gerade eine Gelegenheit wäre, sich etwas vom geraubten Lohn zurückzuholen.
Ein weiteres Problem: die Umsetzung des einheitlichen Entgeltrahmens für Arbeiter und Angestellte (ERA). Viele Metall- und Elektrounternehmen wollen die Neubewertung aller Arbeitsplätze zur Lohnssenkung missbrauchen (siehe UZ vom 5. 1. 2007). KollegInnen werden kaum für höhere Tarife streiken, wenn sie als "Überschreiter" wegen ERA jahrelang nichts davon haben. Ohne Widerstand gegen Billig-ERA kein Erfolg im Tarifkampf!
Auch 2007 wird die Kampf- und Streikbereitschaft der Arbeitenden darüber entscheiden, ob es nach jahrelanger Stagnation auch bei Löhnen und Gehältern einen "Aufschwung" gibt. Und mehr als jemals zuvor entscheidet die Kampfkraft jeder einzelnen Belegschaft in "ihrem" Betrieb, wie viel am Ende bei ihr ankommt. Nach wie vor gilt: Lohnfragen sind Machtfragen!
"Aufschwung" für wen? Überschriften eines einzigen Tages: "VW Porsches Goldgrube - Gewinn im ersten Geschäftshalbjahr verfünffacht" oder "Bestes BMW-Jahr - Rekorde bei Absatz, Umsatz und Gewinn" (Neue Osnabrücker Zeitung/NOZ, 27. 1. 2007). Da äußern auch die Kanzlerin und ihr Vize, BILD und selbst Gesamtmetall-Boss Kannegiesser schon mal Verständnis für den Wunsch der Beschäftigten nach mehr Lohn.
Doch auch 2007 werden die Bosse uns nicht einen Cent freiwillig geben. Monopolistische Großkonzerne machen Rekordgewinne - viele Klein- und Mittelunternehmen kämpfen mit großen Problemen. Oft sind das nur zwei Seiten einer Medaille - z. B. zwischen Autokonzernen und ihren Zulieferern. Nicht nur zwischen Profiten und Löhnen, auch bei den Profiten selbst geht die Schere auseinander. Dies wollen die Bosse nutzen und den Lohnkonflikt weiter in die Einzelbetriebe verlagern - z. B. mit "Einmalzahlungen, die abhängig gemacht werden können vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens" (Kannegiesser, NOZ, 2. 12. 2006). Dies Einfallstor zur Spaltung und Schwächung der Gewerkschaften hat die IG Metall 2006 akzeptiert - diesen "Erfolg" will Gesamtmetall ausbauen.
Einfallstor für Lohndumping sind auch die zunehmenden Fälle der Unterschreitung des Flächentarifs durch betriebliche Abkommen, mit oder ohne IG Metall. "Schutzgeld zahlen" für den Arbeitsplatz mobilisiert die Betroffenen nicht für den Tarifkampf - obwohl dieser ja gerade eine Gelegenheit wäre, sich etwas vom geraubten Lohn zurückzuholen.
Ein weiteres Problem: die Umsetzung des einheitlichen Entgeltrahmens für Arbeiter und Angestellte (ERA). Viele Metall- und Elektrounternehmen wollen die Neubewertung aller Arbeitsplätze zur Lohnssenkung missbrauchen (siehe UZ vom 5. 1. 2007). KollegInnen werden kaum für höhere Tarife streiken, wenn sie als "Überschreiter" wegen ERA jahrelang nichts davon haben. Ohne Widerstand gegen Billig-ERA kein Erfolg im Tarifkampf!
Auch 2007 wird die Kampf- und Streikbereitschaft der Arbeitenden darüber entscheiden, ob es nach jahrelanger Stagnation auch bei Löhnen und Gehältern einen "Aufschwung" gibt. Und mehr als jemals zuvor entscheidet die Kampfkraft jeder einzelnen Belegschaft in "ihrem" Betrieb, wie viel am Ende bei ihr ankommt. Nach wie vor gilt: Lohnfragen sind Machtfragen!
JPG-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!
igm.jpg

•NEUER BEITRAG03.02.2007, 13:04 Uhr
Nutzer / in | |
Stephan | |
|
|

Unsere Möglichkeiten? Hinein in die Gewerkschaft und versuchen, sich durchzusetzen...
•NEUER BEITRAG04.02.2007, 18:58 Uhr
Nutzer / in | ||
Kalle | ||
|
||

Ich gebe meinen beiden Vorrednern vollkommen Recht.
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Der 'Westen' im Ukraine-Konflikt
dt. Proto-Faschismus
FPeregrin
• 19.02.2022
FPeregrin
• 19.02.2022
FPeregrin
• 19.02.2022
Zur Geographie des Schwarzen Todes

NEU
Der #Westen im #Ukraine-Konflikt:
"Die NATO, unser Schutz & Trutz!" - wir hören es aus allen Propaganda-Rohren. Unterdess...mehr
FPeregrin
• 12.05.2022

3
>>>
Auflösung
Es gab durchaus Versuche, Untaten von Mitgliedern des Bundes juristisch zu belangen. Die meisten Verfahr...mehr




wissenschaft.de vorgestern:
Der Schwarze Tod
Die Pest wütete regional stark unterschiedlich
11. Februar 2022
Der ...mehr
FPeregrin
• 13.02.2022