|
•NEUES THEMA05.12.2016, 17:41 Uhr
Nutzer / in | |
retmarut | |
|
|
• Tarifbindung bei Karstadt erstritten
Tarifbindung bei Karstadt durchgesetzt
Mitteilung von ver.di, 02.12.2016:
Nach mehr als dreieinhalb Jahren Tariflosigkeit ist es heute am späten Nachmittag in Frankfurt am Main gelungen, nach 20-stündigen Tarifverhandlungen ein Ergebnis in Form eines Eckpunktepapiers für die Beschäftigten von Karstadt Warenhaus zu vereinbaren. Der endgültige Text des Tarifvertrags wird in den nächsten Wochen ausformuliert.
Die wesentlichen Punkte der Einigung sind:
Eine Standort- und Beschäftigungsgarantie für alle 78 Filialen bis Frühjahr 2021 und damit für mehr als 15.000 Beschäftigte; sofortige Rückkehr in die Tarifbindung durch Abschluss eines Anerkennungstarifvertrags für sämtliche Tarifverträge und schrittweise Tarifsteigerungen für die Laufzeit des Tarifvertrags mit dem Ziel der vollständigen Flächenankopplung im Jahr 2021; Modalitäten für die Gewährung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld; sowie eine ver.di-Vorteilsregelung in Form eines erhöhten Urlaubs- und Weihnachtsgeldes.
„Es ist gut, dass die Tarifbindung wieder hergestellt wird. Es ist wichtig, dass Karstadt jetzt aktiv die Zukunft des Warenhauses gestaltet. Dafür braucht es auf jeden Fall die notwendigen Investitionen und ausreichend Personal auf der Fläche“, sagte Stefanie Nutzenberger, ver.di-Bundesvorstandsmitglied.
„Nach langen Jahren der Verhandlung ist es endlich gelungen, die Arbeitsplatzsicherheit für die Beschäftigten bei Karstadt, darunter vor allem Frauen, für die nächsten fünf Jahre abzusichern. Nach Jahren der Ungewissheit kann das als großer Erfolg gewertet werden“, sagte ver.di-Verhandlungsführer Bernhard Schiederig.
Mitteilung von ver.di, 02.12.2016:
Nach mehr als dreieinhalb Jahren Tariflosigkeit ist es heute am späten Nachmittag in Frankfurt am Main gelungen, nach 20-stündigen Tarifverhandlungen ein Ergebnis in Form eines Eckpunktepapiers für die Beschäftigten von Karstadt Warenhaus zu vereinbaren. Der endgültige Text des Tarifvertrags wird in den nächsten Wochen ausformuliert.
Die wesentlichen Punkte der Einigung sind:
Eine Standort- und Beschäftigungsgarantie für alle 78 Filialen bis Frühjahr 2021 und damit für mehr als 15.000 Beschäftigte; sofortige Rückkehr in die Tarifbindung durch Abschluss eines Anerkennungstarifvertrags für sämtliche Tarifverträge und schrittweise Tarifsteigerungen für die Laufzeit des Tarifvertrags mit dem Ziel der vollständigen Flächenankopplung im Jahr 2021; Modalitäten für die Gewährung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld; sowie eine ver.di-Vorteilsregelung in Form eines erhöhten Urlaubs- und Weihnachtsgeldes.
„Es ist gut, dass die Tarifbindung wieder hergestellt wird. Es ist wichtig, dass Karstadt jetzt aktiv die Zukunft des Warenhauses gestaltet. Dafür braucht es auf jeden Fall die notwendigen Investitionen und ausreichend Personal auf der Fläche“, sagte Stefanie Nutzenberger, ver.di-Bundesvorstandsmitglied.
„Nach langen Jahren der Verhandlung ist es endlich gelungen, die Arbeitsplatzsicherheit für die Beschäftigten bei Karstadt, darunter vor allem Frauen, für die nächsten fünf Jahre abzusichern. Nach Jahren der Ungewissheit kann das als großer Erfolg gewertet werden“, sagte ver.di-Verhandlungsführer Bernhard Schiederig.
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Nur noch verschlüsselter Zugriff auf @secarts-Ma..
Österreich: unbezahlte Überstunden en masse!
Die 3. Intifada, ...
FPeregrin
• 05.07.2023
arktika
• 05.03.2023
Markus Wolf zum 100sten ...
arktika
• 20.01.2023
Militarisierung der Arktis
FPeregrin
• 29.01.2023
FPeregrin
• 29.01.2023
arktika
• 29.01.2023
Oktober 1943 - Die Flucht der dänischen Juden

Dies betrifft alle Nutzer von @secarts-Mailaccounts: Um eine sichere Übertragung über die @secarts-E-Mail-Accounts zu gewä...mehr
AG Technik
• 02.04.2023

Zahl der unbezahlten Überstunden steigt auf 47 Millionen
Eine Sonderauswertung der Statistik Austria für die Arbeiterkam...mehr
arktika
• 27.05.2023

2
Von der Seite der KO (Mehrheit) heute:
Es lebe das kämpfende Jenin!
5. Juli 2023
Von den frühen Morgenstunden des ...mehr



1
>>>>>
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Wolf nach Deutschland zurück und arbeitete bis 1949 für den Berliner Rundfunk. E...mehr


4
FN zum 'Arktischen Rat': Ursprünglich gehörten diesem Vertreter Dänemarks, Islands, Norwegens, Schwedens, Finnlands, Russl...mehr




NEU
In der Nacht zum 2. Oktober 1943 sollten alle dänischen Juden u. Jüdinnen verhaftet u. nach Deutschland deportiert werden. ...mehr
arktika
• 22.10.2023