|
•NEUES THEMA29.01.2018, 07:00 Uhr
Nutzer / in | ||
RW | ||
|
||
• Tête-à -Tête der Kriegstreiber
In wenigen Wochen ist es wieder mal so weit. München wird lahmgelegt. Nicht Fußballfans oder die Faschingsnarren sind für den Stillstand verantwortlich. Tausende Polizeibeamte und Bundeswehrsoldaten werden die Stadt lahmlegen, damit sich Dutzende Regierungschefs, Minister, Militärs und Wirtschaftsführer ungestört vom Volk zum Tête-à -Tête oder zur „größten Kontaktbörse der Politik“, wie es das „Handelsblatt“ formulierte, im Bayerischen Hof treffen können.
Wer ist Wolfgang Ischinger?
Der von der Schwäbischen Alb stammende mittlerweile 71jährige ist gelernter Jurist und Diplomat. Nach siebenjährigem Studium war er von 1973 bis 1975 für den damaligen UN-Generalsekretär und ExWehrmachtsoffizier Kurt Waldheim tätig. 1975 wurde er Mitarbeiter des deutschen Auswärtigen Amtes und war dort in der politischen Planung tätig. Er arbeitete für die Außenminister Genscher (FDP) und Fischer (Die Grünen). Auf seinen diversen Posten im Planungsstab des Auswärtigen Amtes war er maßgeblich an der Ausarbeitung der Strategie zur Zerschlagung Jugoslawiens beteiligt.
Der Versicherungsmulti Allianz machte Ischinger 2008 zum Cheflobbyisten. Als Generalbevollmächtigter für Regierungsbeziehungen trat er den eigens für ihn geschaffenen neuen Posten an und berichtete direkt an den Vorstandsvorsitzenden. Ebenfalls 2008, im Frühjahr, wurde er auf eigenen Antrag vom Auswärtigen Dienst beurlaubt, um dem Wunsch der Bundesregierung Merkel entsprechend den Vorsitz der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) als Nachfolger von Horst Teltschik zu übernehmen.
Um was geht es bei der sogenannten Sicherheitskonferenz?
Lassen wir den Kriegstreiber Wolfgang Ischinger selbst reden. (Alle anschließenden kursiv gesetzten Zitate sind aus einem Interview mit der Zeitschrift „Internationale Politik“, Ausgabe Januar/Februar 2018). „Es gelingt uns immer mal wieder, die Münchner Sicherheitskonferenz als Plattform für operative Politik ins Spiel zu bringen. Wir haben im vergangenen Jahr nach unserer internen Statistik über tausend bilaterale und multilaterale Gespräche ermöglicht und organisatorisch begleitet. Manche dieser Gespräche werden sicherlich auch zu etwas geführt haben. Erfahre ich das? Im Zweifel nein. Ich merke aber – und bekomme das als positives Feedback –, dass alle diese Leute die Gelegenheit haben, sich in München unkompliziert und, wenn sie das wollen, vertraulich zu treffen. Sie müssen dafür nicht einmal über die Straße gehen.“
Von der antisowjetischen Stoßrichtung…
Spätestens seit dem Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2014 ist in der öffentlichen Debatte über Deutschlands Rolle in der Welt ein neuer Ton zu vernehmen. Im Zentrum steht dabei die Forderung, Deutschland müsse seine bislang angeblich an den Tag gelegte „Kultur der (militärischen) Zurückhaltung“ zugunsten einer offensiv ausgerichteten Außenpolitik aufgeben. Insgesamt 385.000 Männer und Frauen hat Deutschland seit 1992 in Auslandseinsätze der Bundeswehr geschickt, rund 3.000 sind zur Zeit in zehn Ländern sowie im Mittelmeer im Einsatz. Angesichts die-
ser Zahlen war Gaucks Ansage nicht etwa ein schlechter Witz, son-
dern die Forderung, Fähigkeit und Bereitschaft zur deutsche-
n Teilnahme an größeren Militärinterventionen weiter zu e-
ntwickeln und einzusetzen. Eigenständige Aktionen sind dabe-
i nicht ausgeschlossen, wie der Bundeswehreinsatz außerhalb-
aller Bündnisse zeigt, nämlich die Bewaffnung und Ausbild-
ung der Peschmerga-Gruppen im Irak.
(Aus: Kommunistische Arbeiterzeitung, Nr. 355)„Die MSC war über Jahrzehnte im Kern eine deutsch-amerikanische Konferenz zum Nachdenken über den Ost-WestKonflikt und die Abschreckungspolitik. Wie man die Sowjets draußen hält – das war das Thema.“ Welche Ziele verfolgt er, Ischinger, nun jetzt mit der Sicherheitskonferenz? „Was kann die Intention der Münchner Sicherheitskonferenz sein? Wir sind ein informeller Kreis, der nicht legitimiert ist, Entscheidungen zu treffen. Aber was wir versuchen können – und das versuchen wir, so gut es geht, Jahr für Jahr – ist, Impulse zu setzen, die nicht nur in die deutsche, sondern auch in die internationale Öffentlichkeit hineinwirken. Und ich denke, die Konferenz von 2014 ist das bisher wahrscheinlich beste Beispiel. Es gehört ja nicht zum normalen Ablauf, dass ein Bundespräsident dort redet. Das war von langer Hand geplant, da konnten wir einen Impuls setzen. Ich bin auch stolz darauf, dass das bei uns möglich war. Ich hielt das für überfällig.“
„Ich glaube, diese Debatte hat Folgen gehabt. Ohne sie wäre es beispielsweise viel schwieriger gewesen, anderthalb Jahre später Waffen an die kurdischen Peschmerga im Nordirak zu liefern. So etwas hatte die Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg noch nicht gemacht. Und bis zu 1.000 deutsche Soldaten nach Mali zu schicken – ich staune jetzt noch darüber, dass das auf so geringen Widerstand gestoßen ist. Zu meiner Zeit hieß es im Auswärtigen Amt immer: Achtung, wenn die Franzosen kommen und ‚Afrika‘ sagen, dann ist das nur der Versuch, uns in postkoloniale Händel hineinzuziehen, das lassen wir mal lieber. Das war lange ein Glaubenssatz in der deutschen Außenpolitik, den wir zu Recht hinter uns gelassen haben, weil wir irgendwann verstanden haben: Mali betrifft unsere deutsche Sicherheit…“
[dossierartikel]
…zur Weltmachtpolitik…
„Und schließlich hat die Bundesregierung – was ich sehr richtig finde – zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg deutsche Truppen in ein NATO-Partnerland geschickt (…) Ich spreche von Litauen. Das ist ein Aufbruch von erheblicher Bedeutung; früher war es ja umgekehrt – die anderen waren bei uns stationiert, um uns rückzuversichern. Ich glaube, der Bürger hat einen Anspruch darauf zu verstehen, dass das eine neue Phase in der deutschen Sicherheitspolitik ist. Wir leisten unseren Beitrag zur Allianz heute nicht nur, indem wir unsere eigenen Verteidigungskräfte ausstatten. Wir sind jetzt imstande, Risiken einzugehen, die sich automatisch ergeben, wenn man (… ) eigene Truppen dort stationiert.“
…und Völkerrechtsbruch
„Wir haben einen langen Weg zurückgelegt, vielleicht bislang zur Hälfte, und ich finde es sehr gut, dass wir diesen Weg in einem langsamen Trippelschritt gegangen sind. Denn wichtig war ein altes Prinzip nachkriegsdeutscher Außenpolitik – wir wollen, dass unsere Nachbarn und Partner in der EU uns mit Vertrauen begegnen, gerade angesichts der unheilvollen geschichtlichen Erfahrungen. Das haben wir, glaube ich, durch diesen „Slowmotion“-Prozess ganz gut hinbekommen.
[file-periodicals#202]In der Ära Kohl beginnend, dann unter Gerhard Schröder ein bisschen munterer, mit dem Kosovo-Einsatz. Wenn wir diesen Weg nun weitergehen, dann müssen wir verhindern – und deshalb machen wir ja Veranstaltungen zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik –, dass am Ende dieses Weges die deutsche Frage doch wieder aufkommt, weil sich dann herausstellt, dass Deutschland dem Zwei-Prozent-Ziel folgt und plötzlich 80 Milliarden Euro für Verteidigung ausgibt und viel stärker ist als alle unsere Nachbarn.“ Man erinnere sich, der ein „bisschen munterere“ Kosovo-Krieg war einer von vielen Kriegen auf dem Balkan, die der deutsche Imperialismus in den 90er Jahren im Bündnis mit anderen Imperialisten führte, um Jugoslawien in sieben nationalstaatliche Bestandteile zu zerlegen. Die jugoslawische Hauptstadt Belgrad wurde 1999, 58 Jahre nach der Bombardierung durch Hitlers Verbrechertruppen, erneut von deutschen Flugzeugen unter Führung der rotgrünen Regierung Schröder/Fischer bombardiert. Jahre nach dem KosovoKrieg gab Schröder zu, damit gegen das Völkerrecht verstoßen zu haben. Auf einer Veranstaltung der Wochenzeitung „Die Zeit“ am 9. März 2014 erklärte er unumwunden: „Als es um die Frage ging, wie entwickelt sich das in der Bundesrepublik Jugoslawien, Kosovo-Krieg, da haben wir unsere Flugzeuge, unsere Tornados nach Serbien geschickt, und die haben zusammen mit der NATO einen souveränen Staat gebombt – ohne dass es einen Sicherheitsratsbeschluss gegeben hätte.“
Aus: Auf Draht Link ...jetzt anmelden!' target='blank, Betriebszeitung der DKP und Gruppe KAZ München.
#bundeswehr #deutscherimperialismus #sicherheitskonferenz #siko #wolfgangischinger
Wer ist Wolfgang Ischinger?
Der von der Schwäbischen Alb stammende mittlerweile 71jährige ist gelernter Jurist und Diplomat. Nach siebenjährigem Studium war er von 1973 bis 1975 für den damaligen UN-Generalsekretär und ExWehrmachtsoffizier Kurt Waldheim tätig. 1975 wurde er Mitarbeiter des deutschen Auswärtigen Amtes und war dort in der politischen Planung tätig. Er arbeitete für die Außenminister Genscher (FDP) und Fischer (Die Grünen). Auf seinen diversen Posten im Planungsstab des Auswärtigen Amtes war er maßgeblich an der Ausarbeitung der Strategie zur Zerschlagung Jugoslawiens beteiligt.
Der Versicherungsmulti Allianz machte Ischinger 2008 zum Cheflobbyisten. Als Generalbevollmächtigter für Regierungsbeziehungen trat er den eigens für ihn geschaffenen neuen Posten an und berichtete direkt an den Vorstandsvorsitzenden. Ebenfalls 2008, im Frühjahr, wurde er auf eigenen Antrag vom Auswärtigen Dienst beurlaubt, um dem Wunsch der Bundesregierung Merkel entsprechend den Vorsitz der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) als Nachfolger von Horst Teltschik zu übernehmen.
Um was geht es bei der sogenannten Sicherheitskonferenz?
Lassen wir den Kriegstreiber Wolfgang Ischinger selbst reden. (Alle anschließenden kursiv gesetzten Zitate sind aus einem Interview mit der Zeitschrift „Internationale Politik“, Ausgabe Januar/Februar 2018). „Es gelingt uns immer mal wieder, die Münchner Sicherheitskonferenz als Plattform für operative Politik ins Spiel zu bringen. Wir haben im vergangenen Jahr nach unserer internen Statistik über tausend bilaterale und multilaterale Gespräche ermöglicht und organisatorisch begleitet. Manche dieser Gespräche werden sicherlich auch zu etwas geführt haben. Erfahre ich das? Im Zweifel nein. Ich merke aber – und bekomme das als positives Feedback –, dass alle diese Leute die Gelegenheit haben, sich in München unkompliziert und, wenn sie das wollen, vertraulich zu treffen. Sie müssen dafür nicht einmal über die Straße gehen.“
Von der antisowjetischen Stoßrichtung…
Spätestens seit dem Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2014 ist in der öffentlichen Debatte über Deutschlands Rolle in der Welt ein neuer Ton zu vernehmen. Im Zentrum steht dabei die Forderung, Deutschland müsse seine bislang angeblich an den Tag gelegte „Kultur der (militärischen) Zurückhaltung“ zugunsten einer offensiv ausgerichteten Außenpolitik aufgeben. Insgesamt 385.000 Männer und Frauen hat Deutschland seit 1992 in Auslandseinsätze der Bundeswehr geschickt, rund 3.000 sind zur Zeit in zehn Ländern sowie im Mittelmeer im Einsatz. Angesichts die-
ser Zahlen war Gaucks Ansage nicht etwa ein schlechter Witz, son-
dern die Forderung, Fähigkeit und Bereitschaft zur deutsche-
n Teilnahme an größeren Militärinterventionen weiter zu e-
ntwickeln und einzusetzen. Eigenständige Aktionen sind dabe-
i nicht ausgeschlossen, wie der Bundeswehreinsatz außerhalb-
aller Bündnisse zeigt, nämlich die Bewaffnung und Ausbild-
ung der Peschmerga-Gruppen im Irak.
(Aus: Kommunistische Arbeiterzeitung, Nr. 355)„Die MSC war über Jahrzehnte im Kern eine deutsch-amerikanische Konferenz zum Nachdenken über den Ost-WestKonflikt und die Abschreckungspolitik. Wie man die Sowjets draußen hält – das war das Thema.“ Welche Ziele verfolgt er, Ischinger, nun jetzt mit der Sicherheitskonferenz? „Was kann die Intention der Münchner Sicherheitskonferenz sein? Wir sind ein informeller Kreis, der nicht legitimiert ist, Entscheidungen zu treffen. Aber was wir versuchen können – und das versuchen wir, so gut es geht, Jahr für Jahr – ist, Impulse zu setzen, die nicht nur in die deutsche, sondern auch in die internationale Öffentlichkeit hineinwirken. Und ich denke, die Konferenz von 2014 ist das bisher wahrscheinlich beste Beispiel. Es gehört ja nicht zum normalen Ablauf, dass ein Bundespräsident dort redet. Das war von langer Hand geplant, da konnten wir einen Impuls setzen. Ich bin auch stolz darauf, dass das bei uns möglich war. Ich hielt das für überfällig.“
„Ich glaube, diese Debatte hat Folgen gehabt. Ohne sie wäre es beispielsweise viel schwieriger gewesen, anderthalb Jahre später Waffen an die kurdischen Peschmerga im Nordirak zu liefern. So etwas hatte die Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg noch nicht gemacht. Und bis zu 1.000 deutsche Soldaten nach Mali zu schicken – ich staune jetzt noch darüber, dass das auf so geringen Widerstand gestoßen ist. Zu meiner Zeit hieß es im Auswärtigen Amt immer: Achtung, wenn die Franzosen kommen und ‚Afrika‘ sagen, dann ist das nur der Versuch, uns in postkoloniale Händel hineinzuziehen, das lassen wir mal lieber. Das war lange ein Glaubenssatz in der deutschen Außenpolitik, den wir zu Recht hinter uns gelassen haben, weil wir irgendwann verstanden haben: Mali betrifft unsere deutsche Sicherheit…“
[dossierartikel]
…zur Weltmachtpolitik…
„Und schließlich hat die Bundesregierung – was ich sehr richtig finde – zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg deutsche Truppen in ein NATO-Partnerland geschickt (…) Ich spreche von Litauen. Das ist ein Aufbruch von erheblicher Bedeutung; früher war es ja umgekehrt – die anderen waren bei uns stationiert, um uns rückzuversichern. Ich glaube, der Bürger hat einen Anspruch darauf zu verstehen, dass das eine neue Phase in der deutschen Sicherheitspolitik ist. Wir leisten unseren Beitrag zur Allianz heute nicht nur, indem wir unsere eigenen Verteidigungskräfte ausstatten. Wir sind jetzt imstande, Risiken einzugehen, die sich automatisch ergeben, wenn man (… ) eigene Truppen dort stationiert.“
…und Völkerrechtsbruch
„Wir haben einen langen Weg zurückgelegt, vielleicht bislang zur Hälfte, und ich finde es sehr gut, dass wir diesen Weg in einem langsamen Trippelschritt gegangen sind. Denn wichtig war ein altes Prinzip nachkriegsdeutscher Außenpolitik – wir wollen, dass unsere Nachbarn und Partner in der EU uns mit Vertrauen begegnen, gerade angesichts der unheilvollen geschichtlichen Erfahrungen. Das haben wir, glaube ich, durch diesen „Slowmotion“-Prozess ganz gut hinbekommen.
[file-periodicals#202]In der Ära Kohl beginnend, dann unter Gerhard Schröder ein bisschen munterer, mit dem Kosovo-Einsatz. Wenn wir diesen Weg nun weitergehen, dann müssen wir verhindern – und deshalb machen wir ja Veranstaltungen zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik –, dass am Ende dieses Weges die deutsche Frage doch wieder aufkommt, weil sich dann herausstellt, dass Deutschland dem Zwei-Prozent-Ziel folgt und plötzlich 80 Milliarden Euro für Verteidigung ausgibt und viel stärker ist als alle unsere Nachbarn.“ Man erinnere sich, der ein „bisschen munterere“ Kosovo-Krieg war einer von vielen Kriegen auf dem Balkan, die der deutsche Imperialismus in den 90er Jahren im Bündnis mit anderen Imperialisten führte, um Jugoslawien in sieben nationalstaatliche Bestandteile zu zerlegen. Die jugoslawische Hauptstadt Belgrad wurde 1999, 58 Jahre nach der Bombardierung durch Hitlers Verbrechertruppen, erneut von deutschen Flugzeugen unter Führung der rotgrünen Regierung Schröder/Fischer bombardiert. Jahre nach dem KosovoKrieg gab Schröder zu, damit gegen das Völkerrecht verstoßen zu haben. Auf einer Veranstaltung der Wochenzeitung „Die Zeit“ am 9. März 2014 erklärte er unumwunden: „Als es um die Frage ging, wie entwickelt sich das in der Bundesrepublik Jugoslawien, Kosovo-Krieg, da haben wir unsere Flugzeuge, unsere Tornados nach Serbien geschickt, und die haben zusammen mit der NATO einen souveränen Staat gebombt – ohne dass es einen Sicherheitsratsbeschluss gegeben hätte.“
Aus: Auf Draht Link ...jetzt anmelden!' target='blank, Betriebszeitung der DKP und Gruppe KAZ München.
#bundeswehr #deutscherimperialismus #sicherheitskonferenz #siko #wolfgangischinger
PNG-Datei •
Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden!
siko.png
• es gibt 4 Verknüpfungen mit diesem Thema in den www.secarts.org-Foren
Auf Augenhöhe
Besatzungspläne
Perspektive 2025
GFP |
1
Vor der Münchner Sicherheitskonferenz* fordert der deutsche Außenminister ein Bündnis "auf Augenhöhe" mit den Vereinigten Staaten. Da "Amerika" nicht "Führungsmacht bleiben kann [!] und will", solle die EU nun ...mehr
Rainer
• 21.02.2017
Gefährder unter uns
Auf der so genannten Münchner Sicherheitskonferenz (SIKO) im Februar 2017 versammeln sich die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Machteliten, vor allem aus den NATO-Staaten, den Hauptverantwortlichen ...mehr
Gast
• 11.02.2017
GFP |
US-Pläne zur Stationierung einer arabischen De-facto-Besatzungstruppe in Syrien begleiten die deutschen Bemühungen um eine Beteiligung an der "Neuordnung" des Landes. Washington will seine illegal in Syrien instal...mehr
GFP
• 19.04.2018
GFP |
Die EU soll in nur sieben Jahren die noch außerhalb der Union verbliebenen Nachfolgestaaten Jugoslawiens sowie Albanien aufnehmen. Das fordert die EU-Kommission in einer aktuellen Erklärung. Auch Deutschland dring...mehr
GFP
• 11.02.2018