DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
× Authentifizierung notwendig Melde Dich mit Deinen Benutzerdaten an, um diesen passwortgeschützten Bereich zu betreten.

Nach dem Login...
...wirst Du automatisch zu Deiner Zieladresse auf www.secarts.org weitergeleitet.
ENTER WWW.SECARTS.ORG
your revolutionary tool since 2002
• Melde Dich mit Deinen Daten an:
 
?
   
0 ...nicht in der Commune? Dann gleich registrieren! ...'ne Frage? Sieh' im Hilfebereich nach.
Du bist nicht allein:
Zur Zeit 9 Communarden online.
NEUES THEMA03.11.2016, 08:00 Uhr
Nutzer / in
Ludwig Jost
GAST
"Seit 125 Jahren für gute Arbeit"? Un­ter die­ser Über­schrift schwärmt IGM-Vor­sit­zen­der Jörg Hoff­mann auf Sei­te drei in der Juli Aus­ga­be 2016 der me­tall­zei­tung zum Ju­biläum „125 Jah­re IG Me­tall“: „Es war eine würde­vol­le Fest­ver­an­stal­tung am 4. Juni in der Pauls­kir­che: Gut 650 Me­tal­le­rin­nen und Me­tal­ler, Gäste aus Wirt­schaft, Po­li­tik und Ge­sell­schaft ka­men in die Pauls­kir­che, um un­se­re IG Me­tall zu fei­ern. Der ge­schicht­li­che Ort pass­te – schließlich wur­de der Deut­sche Me­tall­ar­bei­ter-Ver­band im Juni 1891 auch in Frank­furt gegründet.“

Was Hoff­mann hier wie im Fol­gen­den von sich gibt, ist der übli­che Kla­mauk aus der Samm­lung re­ak­ti­onärer Kniefälle vor der herr­schen­den Klas­se. Sie wer­den von der Mehr­heit der op­por­tu­nis­ti­schen, so­zi­al­de­mo­kra­ti­schen Ge­werk­schaftsführer bei Jah­res-, Ge­werk­schafts­ta­gen und ähn­li­chen Kon­fe­ren­zen und Er­eig­nis­sen zu kei­nem an­de­ren Ziel mit den Gästen „aus Wirt­schaft, Po­li­tik und Ge­sell­schaft“ ge­fei­ert, um da­mit die ge­sell­schaft­li­che Rea­lität, Klas­sen­ge­sell­schaft und Klas­sen­spal­tung, den un­versöhn­li­chen In­ter­es­sen­ge­gen­satz zwi­schen Ar­beit und Ka­pi­tal aus­zu­blen­den und „Me­tal­le­rin­nen und Me­tal­ler“ da­von ab­zu­len­ken. Wahr­schein­lich hätten sich die Gründer des Deut­schen Me­tall­ar­bei­ter­ver­ban­des (DMV), For­mer, Fei­len­hau­er, Klemp­ner, Kup­fer-Kes­sel- und Blech­schmie­de, Me­cha­ni­ker, Me­tall­dre­her, Schlos­ser, Schläger und v. a. aus den da­ma­li­gen Be­rufs­grup­pen – wie es landläufig heißt – „im Gra­be um­ge­dreht“, wenn sie ge­se­hen und gehört hätten, wer ih­nen da von der IGM-Führung zur Fei­er ih­res Gründungkon­gres­ses als „So­zi­al­part­ner“ präsen­tiert und was ih­nen da­bei von „Gu­ter Ar­beit, Gu­tem Le­ben, so­li­da­ri­scher“ und „ge­rech­ter Ge­sell­schaft“ ver­kli­ckert wur­de und wird.
Sozialpartnerschaft – was soll das sein?

„So­zi­al­part­ner­schaft“: ein von der mo­der­nen bürger­li­chen Wis­sen­schaft und Po­li­tik ge­schaf­fe­ner Be­griff zur Ver­schleie­rung der tie­fen Klas­sen­ge­gensätze in der bürger­li­chen Ge­sell­schaft. (Aus: Klei­nes po­li­ti­sches Wörter­buch, Ber­lin 1973)Dafür ließ die IGM-Führung die Nach­fol­ger ih­rer Pei­ni­ger und Un­ter­drücker, die Ge­werk­schafts­fein­de aus Ka­pi­tal­verbänden und Re­ak­ti­on auf­mar­schie­ren. Die Nach­fol­ger der­je­ni­gen, die jah­re­lang ihre Lohn­for­de­run­gen, alle Eman­zi­pa­ti­ons­ver­su­che und al­les, was auch nur et­was mit ei­nem bes­se­ren Le­ben zu tun ha­ben könnte, bekämpft ha­ben. Und die hier­bei auch nicht da­vor zurück­ge­schreckt sind, das mit Po­li­zei- und Waf­fen­ge­walt und der Er­mor­dung von Ar­bei­tern zu ver­hin­dern. Als Ver­tre­ter ei­ner der Nach­fol­ge­or­ga­ni­sa­tio­nen der da­mals dafür mit ver­ant­wort­li­chen Ka­pi­ta­lis­ten­verbände wur­den der heu­ti­ge Präsi­dent von Ge­samt­me­tall, Rai­ner Dul­ger, vor­her Präsi­dent von Südwest­me­tall und Scharf­ma­cher bei Ta­rif­aus­ein­an­der­set­zun­gen, und Bun­des­tags­präsi­dent Dr. Nor­bert Lam­mert pro­mi­nen­ter Ver­tre­ter aus dem La­ger der Re­ak­ti­on, begrüßt. Statt ei­nes be­kann­ten, mit der Ge­schich­te der Ar­bei­ter­be­we­gung ver­trau­ten Ge­werk­schaf­ters – evtl. Det­lef Hen­sche – hat der IGM-Vor­stand Lam­mert als so­zu­sa­gen über den Klas­sen, über den Par­tei­en im Bun­des­tag ste­hen­den Fest­red­ner aus­er­ko­ren. Nach­dem IGM-Vor­sit­zen­der Hoff­mann be­reits in Vor­la­ge mit der Aus­sa­ge ge­gan­gen ist, „ohne ak­ti­ven So­zi­al­staat“ und „ohne Mit­be­stim­mung“ sei das po­li­ti­sche und öko­no­mi­sche „Er­folgs­mo­dell Bun­des­re­pu­blik“ nicht möglich ge­we­sen, hat der Bun­des­tags­präsi­dent nach­ge­legt. Beim Lob von „So­zi­al­staat“ und„So­zi­al­part­ner­schaft“ (sie­he Kas­ten) hat er den ver­sam­mel­ten IGM-Mit­glie­dern und „Gästen“ in die­sem Sin­ne un­ter­ge­ju­belt: „Wir ha­ben im Lau­fe die­ser 125 Jah­re, wir alle ge­mein­sam, man­ches auf den Weg ge­bracht und möglich ge­macht, was da­mals für völlig aus­ge­schlos­sen ge­hal­ten wor­den wäre.“

1933 – Statt Arbeitereinheitsfront – Staatstreue bis zum Schluss

Zur Zer­schla­gung der Ge­werk­schaf­ten durch die Na­zi­ver­bre­cher 1933 heißt es beim ge­schicht­li­chen Rück­blick in der me­tall­zei­tung, Ju­biläum­s­num­mer:

„2. Mai 1933, 10 Uhr mor­gens: In ganz Deutsch­land stürmen Na­zi­trup­pen die Ge­werk­schaftshäuser. Sie verwüsten die Büros, miss­han­deln und ver­schlep­pen Ge­werk­schaf­ter. Die Ge­werk­schaf­ten wer­den, ver­bo­ten, zer­schla­gen, ent­eig­net. Den Zeit­punkt zum Wi­der­stand ha­ben sie ver­passt. Als die Na­zis am 30. Ja­nu­ar1933 an die Macht ka­men, war­te­ten sie ab. Ruhe be­wah­ren, hieß die De­vi­se. Not­falls könne man ja noch den Ge­ne­ral­streik aus­ru­fen, wie da­mals beim Kapp Putsch (…). Al­ler­dings sind die frei­en Ge­werk­schaf­ten viel schwächer als 1920. Die Zahl ih­rer Mit­glie­der hat sich mehr als hal­biert – von 8 Mil­lio­nen auf un­ter 3,5 Mil­lio­nen. Als die Na­zis dann in­ner­halb we­ni­ger Wo­chen den Staats­ap­pa­rat und die Po­li­zei in ihre Ge­walt brin­gen und ers­te Ge­werk­schaftshäuser be­set­zen, schrei­ben die Ge­werk­schaftsführer Bitt­brie­fe. In den letz­ten Wo­chen vor der Zer­schla­gung bie­dern sie sich bei den Na­zis an, um ihre Or­ga­ni­sa­ti­on zu ret­ten. Vie­len Mit­glie­dern an der Ba­sis passt das nicht. Sie würden lie­ber kämp­fen. Doch schließlich mar­schie­ren Tau­sen­de Ge­werk­schaf­ter mit beim neu­en »Tag der na­tio­na­len Ar­beit« der Na­zis am 1. Mai.

Die Er­ge­ben­heit nutzt nichts. Am nächs­ten Tag sind die frei­en Ge­werk­schaf­ten zer­schla­gen. Hit­ler und sei­ne Hel­fer ha­ben ihre „Gleich­schal­tungs­ak­ti­on“ seit Wo­chen durch­ge­plant. Ei­ni­ge Ge­werk­schaf­ter wer­den von den Na­zis an Ort und Stel­le er­mor­det. In Duis­burg etwa fol­tert die SS vier Ge­werk­schaf­ter zu Tode, dar­un­ter auch den Zwei­ten Be­vollmäch­tig­ten des Deut­schen Me­tall­ar­bei­ter-Ver­bands vor Ort.“

Die Ge­schich­te, die die IGM-Führung in die­sem Ar­ti­kel erklären lässt, ist nur die hal­be Wahr­heit, zu­min­dest be­zo­gen auf das Ver­hal­ten von SPD und der da­ma­li­gen so­zi­al­de­mo­kra­ti­schen Ge­werk­schaftsführung des All­ge­mei­nen Deut­schen Ge­werk­schafts­bun­des (ADGB). Da wird so­zu­sa­gen als Ent­schul­di­gung für nicht ge­leis­te­ten Wi­der­stand ge­gen die Hit­ler­fa­schis­ten und Zer­schla­gung der Ge­werk­schaf­ten der ver­pass­te Zeit­punkt und die re­du­zier­te Zahl der Ge­werk­schafts­mit­glie­der ins Feld geführt. Was hier­bei den ver­pass­ten Zeit­punkt an­geht, hat die Führungs­spit­ze der SPD am 30. Ja­nu­ar 1933 in ih­rer Zei­tung, dem „Vorwärts“, zur Hit­ler-Re­gie­rung erklären las­sen: „Ge­genüber die­ser Re­gie­rung der Staats­streich­dro­hung stellt sich die So­zi­al­de­mo­kra­tie und die gan­ze Ei­ser­ne Front mit bei­den Füßen auf den Bo­den der Ver­fas­sung und Ge­setz­lich­keit. Sie wird den ers­ten Schritt von die­sem Bo­den nicht tun. Sie wird viel­mehr durch Aus­nut­zung al­ler ver­fas­sungsmäßigen und ge­setz­li­chen Mit­tel den al­lerschärfs­ten Kampf ge­gen die­se Re­gie­rung führen ...“

Zu die­sem Zeit­punkt hat­ten die Na­zis nicht nur be­reits ei­nen Schritt außer­halb der Ver­fas­sung ge­macht, son­dern vie­le Schrit­te von dem an­gekündigt, was sie später in „al­ler Schärfe“ ge­gen SPD und Ge­werk­schaf­ten durch­ge­setzt ha­ben. Das hat den SPD-Vor­stand nicht da­von ab­ge­hal­ten, sei­ne Staatsgläubig­keit – das an­geb­lich über den Klas­sen ste­hen­de Or­gan – und sei­ne Ge­set­zes­treue ihm ge­genüber er­neut zu be­kun­den. Am 31. Ja­nu­ar 1933 ließ er im „Vorwärts“ noch­mals erklären: „Wir führen un­se­ren Kampf auf dem Bo­den der Ver­fas­sung.“

Auf die­sem le­ga­lis­ti­schen dem Staat bis zur Selbst­ver­nich­tung die Treue hal­ten­den Bo­den ste­hend, hat­ten die SPD-Führer be­reits am 30. Ja­nu­ar das von der KPD ge­mach­te An­ge­bot zur Ak­ti­ons­ein­heit, zu dem der fol­gen­de Auf­ruf gehörte, ab­ge­lehnt. „Die Kom­mu­nis­ti­sche Par­tei Deutsch­lands wen­det sich vor der ge­sam­ten pro­le­ta­ri­schen Öffent­lich­keit mit die­sem Auf­ruf zu­gleich an den ADGB, an den AFA-Bund, an die SPD und die christ­li­chen Ge­werk­schaf­ten mit der Auf­for­de­rung, ge­mein­sam mit den Kom­mu­nis­ten den Ge­ne­ral­streik ge­gen die fa­schis­ti­sche Dik­ta­tur der Hit­ler, Hu­gen­berg, Pa­pen, ge­gen die Zer­schla­gung der Ar­bei­ter­or­ga­ni­sa­tio­nen, für die Frei­heit der Ar­bei­ter­klas­se durch­zuführen ...

Führt ge­mein­sam mit eu­ren kom­mu­nis­ti­schen Klas­sen­ge­nos­sen in al­len Be­trie­ben und Ar­bei­ter­wohn­vier­teln die Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen, den Streik, den Mas­sen­streik, den Ge­ne­ral­streik durch!“

Nicht nur die SPD-Führung, son­dern in ih­rem Ge­fol­ge die Führer des ADGB, der an­de­ren Ge­werk­schaf­ten und sons­ti­ger Ar­bei­ter­or­ga­ni­sa­tio­nen lehn­ten die Auf­for­de­rung der KPD ab. Da­bei wa­ren Hun­dert­tau­sen­de un­abhängig von Par­tei­zu­gehörig­keit oder in der Ge­werk­schaft or­ga­ni­siert oder nicht, in vie­len Städten Deutsch­lands auf den Straßen. Sie schlos­sen sich zu großen De­mons­tra­ti­onszügen zu­sam­men und in ei­ner gan­zen Rei­he von Be­trie­ben zeig­ten die Be­leg­schaf­ten mit Streiks ihre Be­reit­schaft, den Kampf ge­gen die Hit­ler­dik­ta­tur auf­zu­neh­men. Es ist also nicht – wie oben im IGM-Ar­ti­kel ver­sucht wird – den feh­len­den Auf­ruf zum Ge­ne­ral­streik wie beim Kapp-Putsch, mit der auf­grund ge­sun­ke­ner Mit­glie­der­zah­len ge­schwäch­ten Ge­werk­schaft zu begründen. Das ist ein gern ge­brauch­tes Ar­gu­ment der op­por­tu­nis­ti­schen Ge­werk­schaftsführer, im­mer dann, wann es gra­de passt, ei­ge­nes Nichts­tun, das „ru­hi­ge Ab­war­ten“, die feh­len­de Or­ga­ni­sie­rung von Wi­der­stand ge­gen die Schand­ta­ten und Willkür des Ka­pi­tals mit der Be­haup­tung von zu „we­nig Mit­glie­der“ zu ver­tu­schen. Ge­schicht­li­che Tat­sa­che bleibt, dass SPD- und ADGB-Führung, als sie be­reits das Mes­ser der Nazi-Fa­schis­ten an der Keh­le hat­ten und die ei­ge­nen Ge­nos­sen und Ar­bei­ter in den Straßen und bei Ver­samm­lun­gen er­mor­det wur­den, An­ge­bo­te und For­de­run­gen der KPD nach Bil­dung ei­ner Ein­heits­front und den Auf­ruf zum Ge­ne­ral­streik ge­gen die Na­zi­dik­ta­tur im­mer wie­der ab­ge­lehnt ha­ben. Hier­bei hat der An­ti­kom­mu­nis­mus ei­ner gan­zen Rei­he von So­zi­al­de­mo­kra­ten, die eine Zu­sam­men­ar­beit mit den Kom­mu­nis­ten ab­ge­lehnt ha­ben, die beim Kapp-Putsch kei­ne Rol­le ge­spielt hat, auch Aus­wir­kun­gen ge­habt. Statt­des­sen, wie im IGM-Ar­ti­kel oben ge­sagt, An­bie­de­rung: Dazu gehörte am 21. März 1933 u. a. die Erklärung von Theo­dor Lei­part, dem 1. Vor­sit­zen­den des ADGB, alle Ver­bin­dun­gen zur SPD zu lösen und die Be­reit­schaft zur Zu­sam­men­ar­beit mit den Un­ter­neh­mern. Dem folg­te als nächs­tes An­ge­bot, die Be­reit­schaft zur Un­ter­stel­lung der Ge­werk­schaf­ten un­ter die Führung ei­nes Reichs­kom­mis­sars und die Ent­las­sung von Funk­ti­onären, die die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten aus ras­si­schen oder po­li­ti­schen Gründen nicht mehr dul­den woll­ten. Und am 1. Mai 1933 sind die Ar­bei­te­rin­nen und Ar­bei­ter nicht so ein­fach mit­mar­schiert, wie im IGM Ar­ti­kel be­schrie­ben. Die Ge­werk­schaftsführer des ADGB hat­ten sie mit fol­gen­den Wor­ten dazu auf­ge­ru­fen: „Wir begrüßen es, dass die Reichs­re­gie­rung die­sen un­se­ren Tag zum ge­setz­li­chen Fei­er­tag der na­tio­na­len Ar­beit, zum deut­schen Volks­fei­er­tag erklärt hat. An die­sem Tag soll nach amt­li­cher Ankündi­gung der deut­sche Ar­bei­ter im Mit­tel­punkt der Fei­er ste­hen. Der deut­sche Ar­bei­ter soll am ers­ten Mai stan­des­be­wusst de­mons­trie­ren, soll ein voll­wer­ti­ges Mit­glied der deut­schen Volks­ge­mein­schaft wer­den. Das deut­sche Volk soll an die­sem Tag sei­ne un­be­ding­te So­li­da­rität mit der Ar­bei­ter­schaft be­kun­den.“ (Aus: Hans Lim­mer, Die deut­sche Ge­werk­schafts­be­we­gung, Ol­zog Ver­lag München, 2. Auf­la­ge 1968)Da­bei hat der smar­te Herr Lam­mert als Ab­schluss und zur Un­ter­maue­rung sei­ner Rede der IGM-Führung ihre Lo­sung „Ge­mein­sam für ein gu­tes Le­ben“ un­ter die Nase ge­rie­ben (Re­de­ma­nu­skript sie­he IGM-Extra­net).

Bei die­ser Ge­hirnwäsche von so vie­len, von Ge­werk­schaf­ten, Ka­pi­tal und Re­gie­rung „auf den Weg ge­brach­ten Ge­mein­sam­kei­ten“ bleibt kein Auge mehr tro­cken und die Ge­mein­hei­ten und Willkür die die­se Klas­sen- und ka­pi­ta­lis­ti­sche Aus­beu­tungs­ge­sell­schaft den Lohn­abhängi­gen täglich ver­ord­net, ver­schwin­den hin­ter den Tränen der Rührung. Da­bei bleibt dann auch vom Klas­sen­kampf nichts mehr übrig, von dem bei ei­nem so an­ge­leg­ten „Fest­akt“ zu spre­chen wäre. Ganz in die­sem Sin­ne hat Lam­mert mit ei­nem Hin­weis auf an­geb­li­che Zeit­not die­se Klip­pe ele­gant um­schifft und erklärt: „Bei­spiels­wei­se las­se ich alle die freund­li­chen Be­mer­kun­gen zur Ge­schich­te der Ar­bei­ter­be­we­gung und ge­gen das So­zia­lis­ten­ge­setz weg, die ich ei­gent­lich hätte vor­tra­gen wol­len, die aber Sig­mar Ga­bri­el so­wie­so nicht mehr hört.“

Of­fen­sicht­lich hat­te sich der SPD-Vor­sit­zen­de – eben­falls aus Zeit­not? – vor­her aus dem Staub ge­macht. Er hätte sonst „bei­spiels­wei­se“ viel­leicht hören können, dass der Gründungs­kon­gress der 2. In­ter­na­tio­na­le am 14. Juli 1889 in Pa­ris – 100 Jah­re nach dem Sturm auf die Bas­til­le – mit zur Ge­schich­te der Ar­bei­ter­be­we­gung, der SPD und eben­so zur Vor­ge­schich­te der Gründung des DMV gehört. Da­bei hieß es auf dem Kon­gress auf ei­nem großen Trans­pa­rent un­ter der Lo­sung „Pro­le­ta­ri­er al­ler Länder, ver­ei­nigt euch!“ als For­de­rung: „Po­li­ti­sche und wirt­schaft­li­che Ent­eig­nung der Ka­pi­ta­lis­ten­klas­se, Ver­ge­sell­schaf­tung der Pro­duk­ti­ons­mit­tel“.

Des Wei­te­ren „for­der­te der Kon­gress eine auf dem achtstündi­gen Ar­beits­tag­be­ru­hen­de Ar­bei­ter­schutz­ge­setz­ge­bung, die Ein­be­zie­hung der Ar­bei­te­rin­nen in die pro­le­ta­ri­sche Be­we­gung so­wie glei­chen Lohn für glei­che Ar­beit ohne Un­ter­schied des Ge­schlechts.“ (Ge­schich­te der deut­schen Ar­bei­ter­be­we­gung, Ber­lin 1966, Bd. 1, S. 413)

Da­bei wur­de der 1. Mai in die­sem Zu­sam­men­hang zum Fei­er­tag der in­ter­na­tio­na­len Ar­bei­ter­klas­se und gleich­zei­tig zum De­mons­tra­ti­ons- und Kampf­tag zur Durch­set­zung des 8-Stun­den­tags in al­len ka­pi­ta­lis­ti­schen Ländern erklärt (Sie­he KAZ 354 – „Run­ter mit der Ar­beits­zeit…“).

Wie die Ge­schichts­schrei­bung zur Gründung der 2. In­ter­na­tio­na­le ver­merkt – da­bei wa­ren 400 De­le­gier­te aus 22 Na­tio­nen ver­tre­ten –, hat sie den An­s­toß zu ei­ner brei­ten Mas­sen­be­we­gung des in­ter­na­tio­na­len Pro­le­ta­ri­ats be­wirkt und den na­tio­na­len Ab­tei­lun­gen der Ar­bei­ter­be­we­gung neue Im­pul­se ge­ge­ben. In Deutsch­land ha­ben sich die po­li­ti­schen Ak­tio­nen der So­zi­al­de­mo­kra­tie da­bei mit ei­ner großen Streik­be­we­gung in den Be­trie­ben ver­knüpft. Ein Höhe­punkt da­von war der Berg­ar­bei­ter­streik 1889, den die Herr­schen­den mit mi­litäri­scher Ge­walt ab­zuwürgen ver­such­ten und hier­bei sie­ben Ar­bei­ter er­schos­sen. Da­bei erklärte der Kai­ser ei­ner dreiköpfi­gen De­le­ga­ti­on der Ruhr­berg­ar­bei­ter am 14. Mai 1889, die ihre For­de­run­gen vor­trug, „er wer­de al­les über den Hau­fen schießen las­sen“, was sich ihm wi­der­set­ze, wenn sich ein Zu­sam­men­hang zwi­schen Strei­ken­den und der So­zi­al­de­mo­kra­tie her­aus­stel­len soll­te.

Trotz der To­ten und der kai­ser­li­chen Ge­walt­an­dro­hung ha­ben von Ja­nu­ar 1889 bis zum April 1890 rd. 400.000 Ar­bei­ter in über 1.100 Kämp­fen in Deutsch­land ge­streikt. „Im Jah­re 1889 er­reich­te die Streik­ak­ti­vität der deut­schen Ar­bei­ter­klas­se ih­ren Höhe­punkt im 19. Jahr­hun­dert: Etwa fünf Pro­zent al­ler Ar­bei­ter be­tei­lig­ten sich an der Aus­stands­be­we­gung.

In­ner­halb der herr­schen­den Klas­sen spitz­ten sich mehr und mehr die Dif­fe­ren­zen zu, die ursächlich mit der Stärke der Ar­bei­ter­be­we­gung zu­sam­men­hin­gen. Sie wa­ren so groß ge­wor­den, dass kei­ne Ei­ni­gung darüber zu er­rei­chen war, wie man die Ar­bei­ter­be­we­gung wei­ter­hin bekämp­fen sol­le. So fiel am 25. Ja­nu­ar 1890 im Reichs­tag un­ter dem Druck der Mas­sen das So­zia­lis­ten­ge­setz.“ (Ge­schich­te der deut­schen Ar­bei­ter­be­we­gung, Ber­lin 1966, Bd. 1, S. 413-415)

Zerschlagung des FDGB – keine Erfolgsgeschichte (1990/2003)

Das Wir­ken der west­li­chen Ge­werk­schaftsführer in der DDR An­fang 1990 und in der dar­auf fol­gen­den Zeit wird in der me­tall­zei­tung frei von jeg­li­cher Selbst­kri­tik ge­schil­dert, und so als hätte es den FDGB nie ge­ge­ben:

„Mit­hil­fe oft un­se­riöser Glücks­rit­ter aus dem Wes­ten zer­legt die Treu­hand In­dus­trie­be­trie­be, schließt For­schungs­ab­tei­lun­gen, ver­kauft Be­trie­be oder macht sie platt. Übrig blei­ben verlänger­te Werkbänke west­deut­scher Fir­men. (…) Schon 1990 wird die IG Me­tall ak­tiv, baut ge­werk­schaft­li­che und Be­triebs­rats­struk­tu­ren auf. (…) Auch nach ei­nem Vier­tel­jahr­hun­dert lässt sich fest­stel­len: (…). In ost­deut­schen Me­tall­be­trie­ben ist (…) nicht mal je­der Fünfte ta­rif­ge­bun­den, im Wes­ten im­mer­hin mehr als je­der Zwei­te. Im­mer noch zie­hen vie­le Jun­ge weg, weil die Ar­beits­be­din­gun­gen im Wes­ten bes­ser sind.“

Ha­rald Bühl, früher Funk­ti­onär beim Bun­des­vor­stand des FDGB, be­rich­te­te über den «Auf­bau ge­werk­schaft­li­cher Struk­tu­ren» in der DDR im Ja­nu­ar/​Fe­bru­ar 1990 ganz an­ders. Da „(…) wur­de der Dach­ver­band FDGB zer­schla­gen (…). Die Auf­tei­lung des Gel­des und der Gebäude auf die Ein­zel­ge­werk­schaf­ten be­gann. (…) Man folg­te dem Vor­bild der west­deut­schen Ge­werk­schaf­ten.

Die ver­meint­li­chen und selbst­man­da­tier­ten ‚Er­neue­rer der Ge­werk­schaf­ten’ be­rie­fen sich auf eine an­geb­li­che Un­zu­frie­den­heit der Mit­glie­der mit ih­rer Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­ren Leis­tun­gen. Das stimm­te so nicht.

In Hun­der­ten von Brie­fen an den Bun­des­vor­stand, in den Gesprächen mit unzähli­gen De­le­ga­tio­nen in den Ge­werk­schaftshäusern und in den Ver­samm­lun­gen wur­den nur ver­ein­zelt Rück­trit­te ge­for­dert, an Auflösung wur­de nicht ge­dacht. (…)

Der FDGB war als In­ter­es­sen­ver­tre­ter, als Mas­sen­or­ga­ni­sa­tor und ak­ti­ver Mit­ge­stal­ter Teil des So­zia­lis­mus­ver­su­ches. Die Or­ga­ni­sa­ti­on ging un­ter wie das Land. Die Chan­ce des Zu­sam­men­ge­hens mit dem DGB (...) gab es of­fen­sicht­lich nicht. Es blieb nur der An­schluss bzw. die Mit­glied­schaft in ei­ner Ein­zel­ge­werk­schaft.

Es war das Ziel der herr­schen­den Kräfte in der BRD, so zu ver­fah­ren.

(…) Da wa­ren ‚Rechts­ex­per­ten’ im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes tätig. Nicht ei­ner war je­mals als Ge­werk­schaf­ter tätig ge­we­sen oder hat­te Ver­fah­ren in Sa­chen Ar­beits­recht be­ar­bei­tet. Des­halb ist bei dem in der Welt­ge­schich­te ein­ma­li­gen Vor­gang kein biss­chen Herz für die Ge­werk­schaf­ten zu spüren.

(…) Die­se Rechts­ex­per­ten be­stimm­ten auch: Der FDGB und sei­ne IG/​Ge­werk­schaf­ten hat­ten kei­ne Rech­te, ohne zur Kennt­nis zu neh­men, dass in der DDR Ent­schei­dun­gen, die die Ar­beits- und Le­bens­be­din­gun­gen der Werktäti­gen be­tra­fen, nicht ohne Ge­werk­schaf­ten ge­trof­fen wer­den konn­ten. Unzähli­ge DGB-Funk­ti­onäre lob­ten die Rech­te der Ge­werk­schaf­ten der DDR auch öffent­lich – als es die DDR noch gab.

In den Be­zie­hun­gen der bei­den Ge­werk­schaftsbünde wa­ren die Fol­gen des Kal­ten Krie­ges am wei­tes­ten über­wun­den. Man konn­te sich schon vor­stel­len, was für star­ke Ge­werk­schaf­ten ent­stan­den wären, wenn DGB und FDGB sich de­mo­kra­tisch ver­ei­nigt hätten“ (Ha­rald Bühl: Über den Um­gang mit dem Vermögen des FDGB, in: Bed­nareck, Bühl, Koch: Der Freie Deut­sche Ge­werk­schafts­bund, Ber­lin 2006, S. 357 f.)

Statt­des­sen san­ken die Mit­glie­der­zah­len der Ge­werk­schaf­ten in den fol­gen­den Jah­ren ra­pi­de.

Chris­ta Luft schrieb zu den Aus­wir­kun­gen der Auflösung des FDGB: „Das muss der Treu­hand wie ein un­er­war­te­tes Ge­schenk vor­ge­kom­men sein, denn so ent­stand 1990/​1991 in den neu­en Ländern ein ge­werk­schafts­frei­er Raum, der ihr das ri­go­ro­se Agie­ren er­leich­ter­te.“ (Chris­ta Luft: Da muss auch mal ge­stor­ben wer­den? Link ...jetzt anmelden!­dens­for­schung.de/-
​re­gio­nen/​Deutsch­land/​treu­hand.h-
tml)

Det­lef Hen­sche, Ge­werk­schaftsführer der IG Druck und Pa­pier, dann der IG Me­di­en im DGB, kam zu der Einschätzung, dass die DGB-Ge­werk­schaf­ten an der Über­tra­gung des ka­pi­ta­lis­ti­schen Sys­tems auf Ost­deutsch­land ak­tiv mit­ge­wirkt ha­ben (sie­he Bei­trag von Chris­ta Luft).

Was auch in der Ge­schichts­schrei­bung in der me­tall­zei­tung fehlt, sind die Umstände der Nie­der­la­ge des Kamp­fes um die 35-Stun­den-Wo­che 2003 in der ein­ver­leib­ten DDR. Der Kampf wur­de von Ge­werk­schaftsführern und Be­triebs­ratsfürs­ten in den West­be­zir­ken hin­ter­trie­ben – es wur­de für eine un­so­li­da­ri­sche Stim­mung ge­sorgt, man maul­te lie­ber über die Pro­duk­ti­ons­stopps in den West­wer­ken, weil von den be­streik­ten Ost­wer­ken kei­ne Zu­lie­fe­run­gen mehr ka­men. Und es ist auch ein of­fe­nes Ge­heim­nis, dass auf dem Rücken der Me­tal­ler im Os­ten In­tri­gen um Vor­stands­pos­ten ge­spon­nen wur­den (sie­he Of­fe­ner Brief an Klaus Zwi­ckel, ar­chiv.la­bour­net.de/​dis­kus­si­on/​geÂ-
­werk­schaft/​ta­rif03/​igm/​jahn.html).-
Den­noch ka­men Mit­glie­der der IG Me­tall aus West­be­trie­ben, um ihre Kol­le­gen im Os­ten zu un­terstützen. Das reich­te aber bei den Störmanövern aus den obe­ren Eta­gen nicht aus.In o. g. me­tall­zei­tung er­fah­ren die IGM-Mit­glie­der dazu auf Sei­te 7: „1890 lau­fen die So­zia­lis­ten­ge­set­ze aus, ...“
Und das ist al­les? Mit ein Er­folg die­ses durch den Kampf der Ar­bei­ter­klas­se er­zwun­ge­nen „Aus­lau­fens“ war der Aus­gang der Reichs­tags­wah­len am 20. Fe­bru­ar 1890. Die da­mals re­vo­lu­ti­onäre SPD wur­de mit 1.427.298 Stim­men – das wa­ren 19,7 Pro­zent al­ler Wähler – stärks­te Par­tei in Deutsch­land. Da­bei ist es der Ar­bei­ter­klas­se mit ih­ren Kämp­fen und Streiks nicht nur ge­lun­gen, den Reichs­tag zu zwin­gen, das So­zia­lis­ten­ge­setz, das „Ge­setz ge­gen die ge­mein­gefähr­li­chen Be­stre­bun­gen der So­zi­al­de­mo­kra­tie“, zurück­zu­neh­men, son­dern eben­so den Plan des da­ma­li­gen Reichs­kanz­lers Bis­marck zu durch­kreu­zen. Er hat­te geäußert, die „Ar­bei­ter­fra­ge“ durch Staats­streich und Blut­bad mi­litärisch „aus der Welt“ zu schaf­fen. Der „Ei­ser­ne Kanz­ler“, wie Bis­marck als Haupt­ver­ant­wort­li­cher für die ge­walt­sa­me Un­ter­drückung der Ar­bei­ter­be­we­gung be­zeich­net wur­de, muss­te im März 1890 von al­len Ämtern, die er jahr­zehn­te­lang be­klei­det hat­te, zurück­tre­ten. Da­mit hat­te die deut­sche So­zi­al­de­mo­kra­tie und die deut­sche Ar­bei­ter­klas­se in ih­rem 12-jähri­gen Kampf ge­gen das So­zia­lis­ten­ge­setz der da­mals herr­schen­den und mit un­ge­heu­ren Macht­mit­teln aus­ge­stat­te­ten preußisch-deut­schen Mi­litärmacht eine emp­find­li­che Nie­der­la­ge ver­passt.

Es ist nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass Fest­red­ner Lam­mert die Ab­sicht hat­te, über die­sen Teil der deut­schen Ar­bei­ter­ge­schich­te zu be­rich­ten. Wo­bei es den beim Fest­akt an­we­sen­den Me­tal­le­rin­nen und Me­tal­lern si­cher nicht ge­scha­det hätte, et­was mehr über die­se Kämpfe zu er­fah­ren, um dar­aus für heu­te zu ler­nen, dass kämp­fen und strei­ken not­wen­dig ist, um ge­sell­schaft­li­chen Fort­schritt – z. B. ge­setz­li­che Ar­beits­zeit­verkürzung für alle Lohn­abhängi­gen – durch­zu­set­zen. Da­bei geht es auch 127 Jah­re nach dem So­zia­lis­ten­kon­gress in Pa­ris in den Ge­werk­schaf­ten noch im­mer dar­um, über die Ab­schaf­fung des ka­pi­ta­lis­ti­schen Lohn- und Aus­beu­tungs­sys­tems ins­be­son­de­re als Ur­sa­che für Fa­schis­mus und Krieg nach­zu­den­ken und zu dis­ku­tie­ren. Das ist die Not­wen­dig­keit und Vor­aus­set­zung dafür, um auch nur an­satz­wei­se zu er­rei­chen, was der IGM-Vor­sit­zen­de Mit­glie­dern und Be­leg­schaf­ten in den Be­trie­ben in der me­tall­zei­tung mit der Aus­sa­ge verkündet: „Selbst­be­stimmt zu ar­bei­ten, das be­deu­tet der frei­en Verfügbar­keit der Ar­beits­kraft Gren­zen zu set­zen.“

Hetze gegen die DDR statt internationaler Solidarität

Im An­ge­sicht der in der BRD ge­gen die Kriegs­flücht­lin­ge lau­fen­den Het­ze, bren­nen­der Asyl­be­wer­ber-Häuser-Hei­me und sons­ti­ger Un­terkünfte, der ge­gen sie ge­rich­te­ten Schließung der Gren­zen und der unsägli­chen so­ge­nann­ten In­te­gra­ti­ons­ge­set­ze und sons­ti­gen An­grif­fe fällt der IGM-Führung nichts Bes­se­res ein, als im Rah­men ih­rer ge­schicht­li­chen Rück­bli­cke zum 125-jähri­gen Be­ste­hen mit dem nach­fol­gen­den Ar­ti­kel über die DDR her­zu­fal­len.

„1966 – Vertragsarbeiter in der DDR

In den 1960er-Jah­ren schließt die DDR An­wer­be­ab­kom­men mit den so­zia­lis­ti­schen Bru­der­staa­ten Al­ge­ri­en, Kuba, Mo­sam­bik, Un­garn, Po­len und Viet­nam. Of­fi­zi­ell heißt es, die so­ge­nann­ten Ver­trags­ar­bei­ter kom­men, um sich in den Be­trie­ben qua­li­fi­zie­ren zu las­sen. In Wahr­heit müssen die jun­gen und le­di­gen Frau­en und Männer körper­lich schwer ar­bei­ten, meist im Schicht­dienst. Ihr Auf­ent­halt ist auf ma­xi­mal zwei Jah­re be­grenzt und an ei­nen be­stimm­ten Be­trieb ge­bun­den und das Kündi­gungs­schutz­recht stark ein­ge­schränkt. Wer sei­ne Ar­beits­nor­men nicht erfüllt oder ge­gen die so­zia­lis­ti­sche Ar­beits­dis­zi­plin verstößt, muss vor­zei­tig zurück in sein Hei­mat­land. Ei­ge­ne In­ter­es­sen­ver­tre­tun­gen für ausländi­sche Ar­beits­kräfte exis­tie­ren nicht. Ende 1989 leb­ten noch rund 94.000 Ver­trags­ar­bei­ter in der DDR, zwei Drit­tel wa­ren viet­na­me­si­scher Her­kunft. Vie­le ver­ließen Deutsch­land nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung.“

Kol­le­gin Dag­mar Ja­co­by hat dar­auf mit nach­ste­hen­den Le­ser­brief in der me­tall­zei­tung Au­gust ge­ant­wor­tet:

„Ich war mehr als 30 Jah­re als In­ge­nieu­rin in ei­nem Großbe­trieb mit 4.000 Beschäftig­ten tätig und habe dort über Jah­re pol­ni­sche und viet­na­me­si­sche Werktätige be­treut. Vor al­lem für viet­na­me­si­sche Werktätige gab es ein um­fang­rei­ches Aus­bil­dungs­pro­gramm in der be­triebs­ei­ge­nen Be­rufs­schu­le, Deutsch­un­ter­richt ein­ge­schlos­sen. Sie wur­den ar­beitsmäßig in die Bri­ga­den und Kol­lek­ti­ve über­nom­men und er­hiel­ten dort auch fach­li­che Be­treu­er. Die Ver­trags­ar­bei­ter wohn­ten in be­triebs­ei­ge­nen Wohn­hei­men und wur­den dort durch ei­ge­ne und deut­sche Be­treu­er in­ter­es­senmäßig ver­tre­ten. In die­se Hei­me wur­den auch öfter deut­sche Ar­beits­kol­le­gen ein­ge­la­den. Bei ei­ner der letz­ten Ver­ab­schie­dun­gen ha­ben wir eine große Sam­mel­ak­ti­on im Be­trieb ver­an­stal­tet, so­dass je­der Viet­na­me­se mit ei­nem Fahr­rad oder ei­ner Nähma­schi­ne aus­ge­stat­tet wur­de. Über vor­zei­ti­ges Zurück­schi­cken ist mir kein ein­zi­ger Fall be­kannt. Vie­le wären gern in Deutsch­land ge­blie­ben, ha­ben nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung aber kei­ne Zu­kunft mehr für sich ge­se­hen, da sie – wie vie­le von uns auch – ihre Ar­beit ver­lo­ren ha­ben.“

Dag­mar Ja­co­by, per E-MailWie das aus­se­hen kann, darüber be­rich­tet der Kol­le­ge Klaus Sie­be­n­eich­ner im nach­ste­hen­den Le­ser­brief an die me­tall­zei­tung: „In der Juli-Aus­ga­be habt ihr ei­nen aus­ge­zeich­ne­ten ge­schicht­li­chen Rück­blick ge­stal­tet. Ich wer­de mir die Zei­tung auf­he­ben. Die Me­tal­ler aus der ehe­ma­li­gen DDR fin­den sich lei­der nur we­nig wie­der. Ihr ver­schweigt wich­ti­ge Fra­gen. So ha­ben die Ge­werk­schafts­ver­trau­ens­leu­te in den Be­trie­ben in ei­ner Ver­trau­ens­leute­voll­ver­samm­lung über den Be­triebs­plan ab­ge­stimmt. Dar­in stand nicht nur, was und wie viel zu pro­du­zie­ren ist, son­dern auch, was der Be­trieb an so­zia­len Pro­jek­ten fi­nan­ziert.“

Wo­von Kol­le­ge Sie­be­n­eich­ner be­rich­tet, sind die Volks­ei­ge­nen Be­trie­be, die VEBs in der DDR, wo die Ar­bei­ter­klas­se die For­de­rung der 2. In­ter­na­tio­na­le „Po­li­ti­sche und wirt­schaft­li­che Ent­eig­nung der Ka­pi­ta­lis­ten­klas­se, Ver­ge­sell­schaf­tung der Pro­duk­ti­ons­mit­tel“ um­ge­setzt, die Lohn­ar­beit ab­ge­schafft und der „frei­en Verfügbar­keit der Ar­beits­kraft“ für die Ka­pi­ta­lis­ten Gren­zen ge­setzt hat – so­lan­ge es die DDR gab – um „selbst­be­stimmt zu ar­bei­ten“.

Aber da­von, von der Ab­schaf­fung des ka­pi­ta­lis­ti­schen Aus­beu­tungs­sys­tems oder gar von der DDR als Bei­spiel dafür, will we­der die IGM-Führung noch die Mehr­heit der op­por­tu­nis­ti­schen Ge­werk­schaftsführer et­was wis­sen. Schließlich ha­ben sie jah­re­lang mit Re­gie­rung und Ka­pi­tal im Chor ge­gen ihre Exis­tenz und bis heu­te ge­gen den SED-, „Sta­si-“ und an­geb­li­chen „Un­rechts­staat“ ge­hetzt. Das „Ver­schwei­gen wich­ti­ger Fra­gen“ be­trifft hier­bei nicht nur die DDR, son­dern eben­so ei­ni­ge der in der me­tall­zei­tung an­geführ­ten Ge­schichts­bei­spie­le (sie­he die Ar­ti­kel zu 1933 und 1990/​2003) so­wie der Tat­sa­che, dass die Na­men von Marx, En­gels, Be­bel, Wil­helm und Karl Lieb­knecht, Rosa Lu­xem­burg u. a., die die Ge­schich­te der Ar­bei­ter­be­we­gung we­sent­lich be­ein­flusst und geprägt ha­ben, nicht auf­tau­chen. Die­se Ge­schichts­schrei­bung ist der Angst vor der ge­schicht­li­chen Wahr­heit ge­schul­det, bei der ge­ra­de vie­le der rech­ten so­zi­al­de­mo­kra­ti­schen Ge­werk­schaftsführer, was die Ver­tre­tung der Klas­sen­in­ter­es­sen der Lohn­abhängi­gen an­geht – scho­nend aus­ge­drückt – , nicht gut weg­kom­men. Wie es mit die­ser Ver­tre­tung aus Sicht der IGM-Führung wei­ter­ge­hen soll, ließ sie durch ihre 2. Vor­sit­zen­de, die Kol­le­gin Chris­tia­ne Ben­ner, wie folgt erklären: „Wir wol­len auch in den nächs­ten 125 Jah­ren un­se­ren Bei­trag für eine Ge­sell­schaft leis­ten, in der gute Ar­beit, so­zia­le Ge­rech­tig­keit und de­mo­kra­ti­sche Teil­ha­be für alle ge­si­chert sind. Für eine Ge­sell­schaft, in der So­li­da­rität und Mensch­lich­keit wei­ter­hin Wer­te sind, die un­ser Zu­sam­men­le­ben prägen“.

Nieder mit dem Lohnsystem!

Gleich­zei­tig, und ganz un­abhängig von der all­ge­mei­nen Fron, die das Lohn­sys­tem ein­sch­ließt, soll­te die Ar­bei­ter­klas­se die endgülti­ge Wirk­sam­keit die­ser tagtägli­chen Kämpfe nicht überschätzen. Sie soll­te nicht ver­ges­sen, dass sie ge­gen Wir­kun­gen kämpft, nicht aber ge­gen die Ur­sa­chen die­ser Wir­kun­gen; dass sie zwar die Abwärts­be­we­gung ver­lang­samt, nicht aber ihre Rich­tung ändert; dass sie Pal­lia­tiv­mit­tel an­wen­det, die das Übel nicht ku­rie­ren. Sie soll­te da­her nicht aus­sch­ließlich in die­sem un­ver­meid­li­chen Klein­krieg auf­ge­hen, der aus den nie en­den wol­len­den Ge­walt­ta­ten des Ka­pi­tals oder aus den Markt­schwan­kun­gen un­aufhörlich her­vor­geht. Sie soll­te be­grei­fen, dass das ge­genwärti­ge Sys­tem bei all dem Elend, das es über sie verhängt, zu­gleich schwan­ger geht mit den ma­te­ri­el­len Be­din­gun­gen und den ge­sell­schaft­li­chen For­men, die für eine öko­no­mi­sche Um­ge­stal­tung der Ge­sell­schaft not­wen­dig sind. Statt des kon­ser­va­ti­ven Mot­tos: „Ein ge­rech­ter Ta­ge­lohn für ein ge­rech­tes Ta­ge­werk!“, soll­te sie auf ihr Ban­ner die re­vo­lu­ti­onäre Lo­sung schrei­ben: „Nie­der mit dem Lohn­sys­tem!“ (Karl Marx, Lohn, Preis und Pro­fit, MEAW in 2 Bänden, Bd. 1, S. 417)Was das in der Pra­xis heißt, hat IGM-Vor­sit­zen­der Hoff­mann im In­ter­view mit der me­tall­zei­tung klar ge­macht. Als Her­aus­for­de­rung für die IGM in den nächs­ten 125 Jah­ren sieht er die Fra­gen: „Wie sieht Ar­beit 4.0, wie sieht ein So­zi­al­staat 4.0 aus? An wel­chen Stel­len be­darf es ei­ner Wei­ter­ent­wick­lung des Ar­beits­ver­trags­verhält­nis­ses – der Ba­sis ei­nes auf Er­werbs­ar­beit bau­en­den So­zi­al­staats?“

Dar­auf musst du auch erst­mal kom­men, den Lohn­abhängi­gen das ka­pi­ta­lis­ti­sche Aus­beu­tungs­sys­tem, die Lohn­ar­beit fürs Ka­pi­tal als „Ba­sis ei­nes auf Er­werbs­ar­beit bau­en­den So­zi­al­staats“ mit dem Ziel zu ver­kau­fen, um es den Ka­pi­ta­lis­ten für die Zu­kunft min­des­tens noch 125 Jah­re zu er­hal­ten und zu si­chern. Da­bei wird es dann wei­ter­ge­hen mit der Phra­sendre­sche­rei von „Gu­ter und fai­rer Ar­beit “, „Gu­tem Le­ben“, „so­li­da­ri­scher Ge­sell­schaft“ usw. usw., wo­mit spe­zi­ell die IGM-Führung Mit­glie­dern und Be­leg­schaf­ten die Köpfe ver­ne­belt und zu­kle­is­tert.

In der me­tall­zei­tung vom Au­gust heißt es auf der Ti­tel­sei­te un­ter der Über­schrift „Mein Le­ben – Mei­ne Zeit: Ar­beit neu den­ken!“ Eine Ge­le­gen­heit für fort­schritt­li­che und klas­sen­be­wuss­te­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen das auf­zu­grei­fen und die Ab­schaf­fung der Lohn­ar­beit fürs Ka­pi­tal in Be­trie­ben und Ge­werk­schaf­ten neu zu den­ken, um in die­sem Sin­ne zu ver­su­chen, eine an­de­re Ge­werk­schafts­po­li­tik ge­gen die op­por­tu­nis­ti­sche Führung durch­zu­set­zen.

Lud­wig Jost


#arbeiterbewegung #ddr #gewerkschaften #igmetall #spd
PNG-Datei • Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden! aufw.png
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Auffällige Übungsflüge der Bundeswehr
5
Ich habe den Thread mal umbenannt in: Auffällige Übungsflüge der Bundeswehr. Und einen Link (HNA) zu den nächtlichen T...mehr FPeregrin 28.02.2023
arktika 28.02.2023
FPeregrin 25.02.2023
Belgien: Franchisemodelle zum Lohndrücken
NEU
Die Niederlande machen es bereits vor - zufällig (?!) mit einem Partnerkonzern (Albert Heijn), der über seine "Mutter"gesel...mehr arktika 08.08.2023
100 Jahre UdSSR
6
>>>>> Die Sowjetunion zwang die Kolonialmächte zur Dekolonisierung, Hunderte Millionen Menschen konnten alsbald ihr Leben...mehr arktika 13.01.2023
arktika 13.01.2023
arktika 13.01.2023
200 J. Konvention von Tauroggen
1
>>> Abfall von Napoleon Derweil bekam die napoleonische Hegemonie über Europa erste Risse. England war von der Kontine...mehr FPeregrin 02.01.2023
80 J. Sieg der Roten Armee bei Stalingrad
6
Nachtrag - jW heute: Klassiker »Totale Mobilmachung« Nach der Niederlage in Stalingrad: Die Schlacht an der Wolga ...mehr FPeregrin 04.02.2023
FPeregrin 01.02.2023
FPeregrin 01.02.2023
CaptK
yrbis
Ukraine: Berichterstattung nach Vorgabe
1
Welche Schlussfolgerung legt uns das über akkreditierte Berichterstatter in der Ukraine nahe? Ich setze noch zwei drauf:...mehr FPeregrin 22.12.2022