3
|
|
•NEUES THEMA21.11.2022, 20:01 Uhr
EDIT: arktika
21.11.2022, 20:13 Uhr
21.11.2022, 20:13 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|

Dazu ein Bericht vom 10. Oktober von der Schweizer Plattform sinistra.ch, übernommen und übersetzt von kommunisten.ch:
Sensationelles Urteil auf den Philippinen: Maoistische Guerillas gelten nicht mehr als «Terroristen»!
sinistra. Unglaublicher Rückschlag für die philippinische Regierung: Ein Gericht in Manila hat den 2018 eingereichten Antrag der Regierung abgelehnt, die von Jose Maria Sison gegründete und derzeit im Untergrund agierende Kommunistische Partei der Philippinen (CPP) und ihren bewaffneten Flügel, die Neue Volksarmee (NPA), zu terroristischen Gruppen zu erklären. Die maoistische Rebellion geht auf das Jahr 1969 zurück, als die linksextreme Fraktion des Partido Komunista ng Pilipinas – 1930 (PKP-1930) mit den «gemässigten» Kommunisten brach und gegen den damaligen Diktator Ferdinand Marcos zu den Waffen griff, was in der maoistischen Rhetorik als «lang anhaltender Volkskrieg» bezeichnet wird und heute der am längsten andauernde kommunistische Aufstand der Welt ist. Das Urteil kommt jedoch zu einem besonderen Zeitpunkt, nämlich zu jenem, wo die philippinische Regierung von Rodrigo Duterte versucht, sich China und der Kommunistischen Partei Chinas anzunähern, die – um das festzuhalten – keine Beziehungen mehr zu den philippinischen Maoisten unterhält und im Ausland grundsätzlich keinen bewaffneten Aufstand unterstützt.
Bewaffneter Kampf ist noch kein Synonym für Terrorismus»
Weder die NPA, die seit 1969 einen Guerillakrieg führt, noch die CPP können als terroristische Organisationen angesehen werden. Dies geht aus dem 135-seitigen Urteil hervor, das am vergangenen Mittwoch von Marlo Magdoza-Malagar, dem Vorsitzenden der Regionalen Strafkammer in Manila, verkündet wurde, der erklärte: «Obwohl der bewaffnete Kampf mit der damit zwangsläufig einhergehenden Gewalt zweifellos das bewährte Mittel zur Erreichung des Ziels der CPP-NPA ist, sind die Mittel nicht gleichbedeutend mit dem Ziel. Der Richter fügte hinzu, dass «der bewaffnete Kampf nur ein Mittel ist, um das Ziel der CPP zu erreichen, er ist nicht das Ziel ihrer Gründung». Hätte er den Prozess gewonnen, hätte die Regierung die Möglichkeit gehabt, die Bankkonten von CPP-Führern und Mitgliedern der Organisationen zu prüfen. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Urteils erklärte Justizminister Jesus Crispin Remulla jedoch vor der Presse, dass sein Amt bereit sei, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen und sie gegebenenfalls an das Berufungsgericht weiterzuleiten. Der philippinische General Emmanuel Salamat zuckt mit den Schultern: «Das Gericht hat das Recht, dies zu sagen, aber die internationale Gemeinschaft hat bereits entschieden, dass die CPP terroristisch ist». Und tatsächlich haben die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, Australien, Kanada, Neuseeland und das Vereinigte Königreich sowohl die CPP als auch die NPA längst als ausländische terroristische Organisationen eingestuft.
>>>>>
JPG-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!
Philippinen+I.jpg

•NEUER BEITRAG21.11.2022, 20:03 Uhr
EDIT: arktika
21.11.2022, 20:13 Uhr
21.11.2022, 20:13 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
>>>>>
Rebellion ist legitim
In seinem Urteil führte das Gericht neun Vorfälle gegen Zivilisten in der südlichen Region Mindanao an, die laut dem Antrag der philippinischen Regierung angeblich von maoistischen Guerillas begangen wurden. Das Gericht stufte diese Vorfälle jedoch nicht als terroristische Angriffe, sondern als «Rebellion» ein und erklärte: «Terrorismus hat ein breiteres Spektrum als Rebellion; Rebellion ist nur eines von mehreren Mitteln, mit denen Terrorismus begangen werden kann». Nach Ansicht des Gerichts hat keiner der genannten Vorfälle «weit verbreitete und aussergewöhnliche Angst und Panik» in der Bevölkerung ausgelöst. Sogar Magdoza-Malagar untersuchte die politische Strategie der CPP: «Vielleicht trägt die von der CPP-NPA gewählte Kampfstrategie, nämlich der Guerillakrieg im Rahmen eines lang andauernden Volkskriegs, zu den geringen Auswirkungen der genannten Gräueltaten bei»: Die neun Gewalttaten würden dann «in die Kategorie kleinerer ‘Hit-and-Run’-Angriffe und sporadischer Gewaltakte ohne bestimmte Opfer oder Ziele» fallen. Das sind messerscharfe Argumente, die im Lande sicher für Diskussionen und Kontroversen sorgen werden. Der vorsitzende Richter fügte jedoch hinzu, dass die mutmasslichen «Terroristen» nur anhand der Uniform, die sie trugen, und der Waffen, die sie benutzten, identifiziert werden konnten, aber «diese Identifizierung lässt viel zu wünschen übrig: es braucht mehr als eine bestimmte Art der Kleidung, um festzustellen, dass jemand Mitglied der CPP-NPA ist», sagte er. Auf den Philippinen gibt es in der Tat kein Gesetz, das die Mitgliedschaft in revolutionären Gruppen verbietet. Darüber hinaus gibt es in der Region Mindanao weitere bewaffnete Gruppen wie die Abu Sayyaf, die Maute-Gruppe, die Moro Islamic Liberation Front und die Moro National Liberation Front, die die Gewalttaten begangen haben könnten. Darüber hinaus hat die Regierung keine Beweise dafür vorgelegt, dass die Vorfälle in Mindanao tatsächlich auf Veranlassung der maoistischen Führung begangen wurden.
Schluss mit der Repression, Ja zum Dialog
Die CPP begrüsste die Entscheidung des Gerichts als «vernünftig und fair». Im Grunde genommen würden sich einige Mitglieder der Justiz gegen die Nationale Task Force (NTF-ELCAC) stellen, die den bewaffneten Konflikt der Maoisten unterdrücken will. Marco Valbuena, Informationschef der CPP, sagte: «Ich denke, die NTF-ELCAC ist jetzt rechtlich verpflichtet, den Mund zu halten und ihre Unterdrückungskampagne gegen Arbeiter- und Bauernverbände, die mit der Guerilla zusammenarbeiten, einzustellen. Renato Reyes, Generalsekretär der progressiven Gruppe Bayan, sagte, es sei an der Zeit, dass die Regierung in Manila ihre repressive Politik gegenüber den Kommunisten beende und den Konflikt anders angehe: «Die philippinische Regierung sollte eine Politik der Friedensverhandlungen verfolgen, die die soziale Basis des Konflikts anspricht, um einen gerechten und dauerhaften Frieden zu erreichen», sagte er. In der Tat ist der Guerillakrieg historisch entstanden, um zwei grosse Probleme zu lösen: den Mangel an Demokratie, die brutale kapitalistische Ausbeutung von Arbeitern und Bauern und die Subalternität des asiatischen Landes gegenüber dem Imperialismus. Verhandlungen zwischen der CPP – die in verschiedenen Teilen der Philippinen unbestrittenen Rückhalt in der Bevölkerung geniesst – und einer nationalen Regierung, die bereit ist, eine patriotische Linie der Ablehnung des Atlantizismus zu verfolgen, die offen ist für eine demokratische Konfrontation mit den kommunistischen Kräften in der Perspektive des Multipolarismus, müssen nicht utopisch sein: Die CPP-Diaspora im Ausland behauptet seit Jahren, zu einem solchen Schritt bereit zu sein.
Link ...jetzt anmelden!
Rebellion ist legitim
In seinem Urteil führte das Gericht neun Vorfälle gegen Zivilisten in der südlichen Region Mindanao an, die laut dem Antrag der philippinischen Regierung angeblich von maoistischen Guerillas begangen wurden. Das Gericht stufte diese Vorfälle jedoch nicht als terroristische Angriffe, sondern als «Rebellion» ein und erklärte: «Terrorismus hat ein breiteres Spektrum als Rebellion; Rebellion ist nur eines von mehreren Mitteln, mit denen Terrorismus begangen werden kann». Nach Ansicht des Gerichts hat keiner der genannten Vorfälle «weit verbreitete und aussergewöhnliche Angst und Panik» in der Bevölkerung ausgelöst. Sogar Magdoza-Malagar untersuchte die politische Strategie der CPP: «Vielleicht trägt die von der CPP-NPA gewählte Kampfstrategie, nämlich der Guerillakrieg im Rahmen eines lang andauernden Volkskriegs, zu den geringen Auswirkungen der genannten Gräueltaten bei»: Die neun Gewalttaten würden dann «in die Kategorie kleinerer ‘Hit-and-Run’-Angriffe und sporadischer Gewaltakte ohne bestimmte Opfer oder Ziele» fallen. Das sind messerscharfe Argumente, die im Lande sicher für Diskussionen und Kontroversen sorgen werden. Der vorsitzende Richter fügte jedoch hinzu, dass die mutmasslichen «Terroristen» nur anhand der Uniform, die sie trugen, und der Waffen, die sie benutzten, identifiziert werden konnten, aber «diese Identifizierung lässt viel zu wünschen übrig: es braucht mehr als eine bestimmte Art der Kleidung, um festzustellen, dass jemand Mitglied der CPP-NPA ist», sagte er. Auf den Philippinen gibt es in der Tat kein Gesetz, das die Mitgliedschaft in revolutionären Gruppen verbietet. Darüber hinaus gibt es in der Region Mindanao weitere bewaffnete Gruppen wie die Abu Sayyaf, die Maute-Gruppe, die Moro Islamic Liberation Front und die Moro National Liberation Front, die die Gewalttaten begangen haben könnten. Darüber hinaus hat die Regierung keine Beweise dafür vorgelegt, dass die Vorfälle in Mindanao tatsächlich auf Veranlassung der maoistischen Führung begangen wurden.
Schluss mit der Repression, Ja zum Dialog
Die CPP begrüsste die Entscheidung des Gerichts als «vernünftig und fair». Im Grunde genommen würden sich einige Mitglieder der Justiz gegen die Nationale Task Force (NTF-ELCAC) stellen, die den bewaffneten Konflikt der Maoisten unterdrücken will. Marco Valbuena, Informationschef der CPP, sagte: «Ich denke, die NTF-ELCAC ist jetzt rechtlich verpflichtet, den Mund zu halten und ihre Unterdrückungskampagne gegen Arbeiter- und Bauernverbände, die mit der Guerilla zusammenarbeiten, einzustellen. Renato Reyes, Generalsekretär der progressiven Gruppe Bayan, sagte, es sei an der Zeit, dass die Regierung in Manila ihre repressive Politik gegenüber den Kommunisten beende und den Konflikt anders angehe: «Die philippinische Regierung sollte eine Politik der Friedensverhandlungen verfolgen, die die soziale Basis des Konflikts anspricht, um einen gerechten und dauerhaften Frieden zu erreichen», sagte er. In der Tat ist der Guerillakrieg historisch entstanden, um zwei grosse Probleme zu lösen: den Mangel an Demokratie, die brutale kapitalistische Ausbeutung von Arbeitern und Bauern und die Subalternität des asiatischen Landes gegenüber dem Imperialismus. Verhandlungen zwischen der CPP – die in verschiedenen Teilen der Philippinen unbestrittenen Rückhalt in der Bevölkerung geniesst – und einer nationalen Regierung, die bereit ist, eine patriotische Linie der Ablehnung des Atlantizismus zu verfolgen, die offen ist für eine demokratische Konfrontation mit den kommunistischen Kräften in der Perspektive des Multipolarismus, müssen nicht utopisch sein: Die CPP-Diaspora im Ausland behauptet seit Jahren, zu einem solchen Schritt bereit zu sein.
Link ...jetzt anmelden!
JPG-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!
Philippinen+II.jpg

•NEUER BEITRAG19.12.2022, 15:51 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

Philippinen: Kommunist Sison gestorben
Manila. Der philippinische kommunistische Politiker und Schriftsteller Jose Maria Sison ist nach Angaben seiner Partei im Alter von 83 Jahren in den Niederlanden gestorben. Sison war 1968 Gründungsvorsitzender der Kommunistischen Partei der Philippinen (CPP), deren militärischer Arm New People’s Army (NPA) sich seither im bewaffneten Kampf befindet. Seit ihm von der philippinischen Führung 1988 der Pass genommen wurde, lebte er im niederländischen Exil. Sison sei nun nach einem zweiwöchigen Aufenthalt in einem Krankenhaus in Utrecht gestorben, teilte die Partei am Sonnabend mit. (dpa/jW)
Link ...jetzt anmelden!
•NEUER BEITRAG30.12.2022, 20:01 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|

»Geliebter Krieger«
Von Klassenverrat, revolutionärem Aufbruch und dem ideellen Gesamtterroristen: Ein Nachruf auf José Maria Sison
Von Rainer Werning
Zu Beginn der 1970er Jahre war »Amado Guerrero« (Geliebter Krieger) für fortschrittliche und linke Sozialaktivisten in den Philippinen zum Inbegriff eines revolutionären Aufbruchs geworden. Es war der Nom de Guerre von José Maria Sison – von seinen Freunden kurz »Ka Joma«, zu deutsch: Genosse Joma genannt –, der am 16. Dezember mit 83 Jahren im niederländischen Exil an Herzversagen verstarb. Am 27. Dezember wurden die sterblichen Überreste eines Mannes in Utrecht eingeäschert, dessen Name über ein halbes Jahrhundert lang eine elektrisierende Wirkung ausübte und für Linke und Revolutionäre weltweit zu einem Markenzeichen wurde. Eines ist bereits heute gewiss: José Maria Sison alias Amado Guerrero wird lange über seinen Tod hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad wahren und all jene inspirieren, die sich ungebrochen für Demokratie, Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz engagieren.
Für einen Menschen wie Sison, der aus gutem Hause mit chinesischen Wurzeln stammte, bedeutete der erste notwendige Schritt in Richtung Politisierung zuvörderst eins: Klassenverrat. Eine bewusste Entscheidung, die Menschen gleicher Herkunft vor und nach ihm fällten. Wer mit der Geschichte der Philippinen auch nur halbwegs vertraut ist, wird mühelos nachvollziehen können, dass grassierende Armut, Unterdrückung und Ausbeutung in einem Klima staatlicher Gewalt mit einem einzig im Sinne der Herrschenden verfahrenden Justizsystem jeden sensiblen Geist dazu verleitet, klar Position zu beziehen: Ein wie immer geartetes Arrangement mit den gegebenen Verhältnissen oder fortwährender Kampf, um eben diese Verhältnisse im Marxschen Sinne »zum Tanzen« zu bringen.
Sison entschied sich für letztere Option. Von Haus aus begabt und mit reichlich Intelligenz ausgestattet, gelang es ihm schon früh, im Kreise seiner Mitschüler und Kommilitonen herauszuragen und Führungspositionen einzunehmen. Hervorgehoben sei hier seine Rolle als Gründer der Kabataang Makabayan (Nationalistische oder Patriotische Jugend) im Herbst 1964. Als Mitglied der Partido Komunista ng Pilipinas (PKP) eckte er zunehmend mit deren Spitzenkadern an, denen er Verrat vorwarf und sie schließlich des Revisionismus zieh. Nur folgerichtig konstituierte sich die Partei am 26. Dezember 1968 neu – auf maoistischer Grundlage und mit Sison als ihrem Gründungsvorsitzenden. Diese Kommunistische Partei der Philippinen (CPP) führt mit ihrer drei Monate später entstandenen Guerillaorganisation, der Neuen Volksarmee (NPA), mittlerweile einen der weltweit am längsten anhaltenden Befreiungskämpfe.
Anfang der 1970er Jahre erschien aus der Feder von Amado Guerrero das Buch »Philippine Society and Revolution« (Philippinische Gesellschaft und Revolution – kurz: PSR), die philippinische Variante der »Mao-Bibel« aus der Zeit der Kulturrevolution in der VR China. Dieses Werk, das in mehrere Sprachen (darunter auch von diesem Autor 1973 ins Deutsche) übersetzt wurde, politisierte und radikalisierte eine ganze Generation, die aus seinen Analysen Munition gegen das herrschende Regime bezog. Dieses schlug hart zurück: Der damalige Diktator Ferdinand Marcos, Vater des amtierenden Präsidenten, verhängte im September 1972 landesweit das Kriegsrecht über den Inselstaat. Einer der Hauptgründe dafür: Es galt, so Marcos, der »kommunistischen Subversion« einen Riegel vorzuschieben. Doch ausgerechnet während des Kriegsrechts, das de jure bis Anfang 1981 andauerte, avancierte die NPA laut US-Geheimdienstberichten zur weltweit »am schnellsten wachsenden Guerillabewegung«.
Sison war von den Herrschenden seines Landes derweil längst zum Staatsfeind Nummer eins erklärt und später selbst im Ausland (USA und EU) als ideeller Gesamtterrorist gebrandmarkt worden. Eine Stigmatisierung, die wegen seiner Unbeugsamkeit bis zu seinem letzten Atemzug währte – trotz knapp neunjähriger Gefängnishaft (1977 bis Frühjahr 1986) und trotz all der Jahre, die er seit 1987 im niederländischen Exil verbrachte, wo er lediglich einen Duldungsstatus als Asylsuchender in Utrecht genoss. Von dort aus operierte er an der Seite von Julieta de Lima, seiner Kampf- und Lebensgefährtin, als Chefberater der Nationalen Demokratischen Front der Philippinen (NDFP). Die NDFP ist ein seit 1973 bestehendes politisches Untergrundbündnis, dem neben der CPP/NPA über ein Dutzend weitere Organisationen angehören und das offiziell bis 2017 mit den Regierungen in Manila Friedensverhandlungen führte.
Während sich Sprecher der philippinischen Streitkräfte und Nationalpolizei von Sisons Tod eine »endgültige Friedenschance« erhoffen, verkündete das Zentralkomitee der CPP in seiner Erklärung am 26. Dezember anlässlich des 54. Jahrestages der Parteigründung, das Vermächtnis von »Ka Joma« allseits wahren zu wollen. Die »taktischen Offensiven gegen den Feind« würden verstärkt.
Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Zur Geschichte der 'Roten Kapelle'
FPeregrin
NEU
17.02.2023
FPeregrin
NEU
17.02.2023
FPeregrin
• 22.12.2022
"Ukrainekrieg" an der Heimatfront
Lars
NEU
04.03.2023
arktika
NEU
02.03.2023
arktika
• 28.11.2022
Nord-IRL: Sprachpolitik
arktika
• 27.12.2022
20. Parteitag der KP Chinas
arktika
• 24.10.2022

16
>>>
Kritik am Rassismus
Ganz nebenbei hebt sie in ihrer Dissertation John Brown, den berühmten Kämpfer gegen Sklavere...mehr




14
Sehr fundierter und guter Artikel über die linken Unterstützer der Ukraine in Deutschland:




1
Das ist ja nun wirklich allerhöchste Zeit, daß "Irisch" in Nordirland endlich mal anerkannt wird! Auch wenn der Status, den...mehr


1
Zu dem Parteitag auch eine Analyse von Anton Gentzen am 23.10.:
Erfolg für Xi Jinping? 20. Parteitag der KPCh beendet
...mehr
