DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
Inhaltsverzeichnis ausklappen  
NEUES THEMA25.05.2021, 00:18 Uhr
EDIT: FPeregrin
25.05.2021, 00:24 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

• Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Die Themen-Seite der jW hat heute folgenden Beitrag zur Politik der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) und div. "linken" Kleinkram:

Links vom Kreml

Über Russlands Kommunisten und Sozialisten und ihre Stellung zu Putins Bonapartismus

Von Harald Projanski

Von Vorsitzenden anderer linker Parteien in Europa unterscheidet sich Gennadi Sjuganow, Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF), erheblich. Der knapp 77jährige steht seit 28 Jahren an der Spitze der russischen Kommunisten. Er führt die Partei in die kommende Dumawahl am 17. September. Debatten darüber, ob die Sowjetunion ein »Unrechtsstaat« war, lässt er sich nicht aufzwingen.

Noch etwas macht einen Unterschied: Der Präsident seines Landes, Wladimir Putin, selbst ehemaliger Kommunist, pflegt einen kollegialen Kontakt zu ihm. Zu Sjuganows 75. Geburtstag am 26. Juni 2019 schenkte Putin dem KPRF-Vorsitzenden auf einer Sitzung des Staatsrates das Buch »Materialien des XXIII. Parteitages der KPdSU« aus dem Jahre 1966. In jenem Jahr war Sjuganow in die Partei eingetreten. Putin übergab ihm das Buch vor laufenden Kameras und sagte, es möge ihn »an die Ereignisse jener Zeit erinnern«.

Das war eine symbolische Aktion, die zeigen sollte: Antikommunismus ist in Russland nicht Staatsdoktrin. Und die Kommunistische Partei ist und bleibt ein wichtiger Teil des politischen Spektrums. Sie wird von der Staatsführung ernst genommen. Wenn er dem Präsidenten etwas Wichtiges mitteilen wolle, hat Sjuganow mehrfach betont, dann rufe der ihn auch zurück.

Ausdruck dieser Haltung Putins war auch seine Rede auf einem Forum der »Allrussischen Volksfront«, einer überparteilichen Sammlungsbewegung seiner Anhänger, am 25. Januar 2015: »Wissen Sie, ich war genauso wie Millionen russischer Bürger, mehr als zwanzig Millionen, Mitglied der Kommunistischen Partei der So­wjetunion.« Putin ergänzte, er sei »nicht bloß Mitglied« gewesen, sondern habe 20 Jahre lang »in einer Organisation gearbeitet, die sich Komitee für Staatssicherheit der Sowjetunion nannte«. Und er fügte hinzu: »Im Unterschied zu vielen Funktionären habe ich mein Parteibuch nicht weggeworfen, es nicht verbrannt.«

Putin, den westliche Politiker und Medien gern als »Rechten« darstellen, bekannte: »Mir gefielen und mir gefallen bis heute die kommunistischen und sozialistischen Ideen. Wenn wir uns den ›Kodex der Erbauer des Kommunismus‹ ansehen, der in hoher Auflage in der Sowjetunion verbreitet wurde, dann erinnert er sehr an die Bibel.« Putin meinte einen Kanon aus zwölf Geboten, den die KPdSU 1961 auf ihrem XXII. Parteitag beschlossen hatte.

Segensreich

Aus marxistischer Sicht ließe sich über Putins Auffassung von einer Nähe des Kommunismus zur Bibel streiten. Ebenso wie über die Frage, ob die Thesen, welche die Partei unter Generalsekretär Nikita Chruschtschow entwickelte, für das Sowjetland segensreich waren, um in der Begriffswelt der Bibel zu bleiben. Wichtiger ist, dass diese Haltung des russischen Präsidenten für die Tätigkeit von Linken in Russland gänzlich andere Bedingungen schafft als in den Ländern der NATO.

Die KPRF unter Führung Sjuganows ist eine kommunistische Partei in einer nichtrevolutionären Zeit. Und sie ist die größte kommunistische Partei im gesamten Raum der ehemaligen Sowjetunion. Nach eigenen Angaben zählt sie 162.000 Mitglieder – nur noch etwa ein Drittel der Mitgliederzahlen der neunziger Jahre. Die Partei ist überaltert. Nur zwölf Prozent der Mitglieder sind jünger als 30, mehr als 30 Prozent älter als 60. Gerade die seien »der goldene Fonds der Partei«, redet Sjuganow die Lage schön. Doch er fordert die KPRF zugleich auf, die Mitgliederzahlen zu verdoppeln – ein ambitioniertes Ziel.

Welche Aufgaben sich die russischen Kommunisten heute stellen, darüber sprach Sjuganow am 25. April auf dem XVIII. Parteitag der KPRF in Moskau. Die Partei wendet sich gegen »die Macht des oligarchischen Staates«, gegen »kopflose Nationalisten und primitive Kosmopoliten«. Sjuganow betont: »Echter Patriotismus und Internationalimus sind für uns unteilbar.« Daher, so Sjuganow, stehe die KPRF zur »Verteidigung der russischen Welt und unserer Freunde in der Ukraine und in Belarus, im Kaukasus und auf der Krim, in Donezk und Lugansk«. Die KPRF fordert die völkerrechtliche Anerkennung der seit sieben Jahren bestehenden Volksrepubliken Donezk und Lugansk am Ostrand der Ukraine.

In ihrem gültigen Programm aus dem Jahre 2008 fordert die KPRF »den Aufbau eines erneuerten Sozialismus, des Sozialismus des 21. Jahrhunderts«. Der »Bürokratismus« und das »Bremsen der Selbstorganisation des Volkes« hätten zum Scheitern der Sowjetunion geführt. Negativ habe sich auch das »Monopol auf Macht und Ideologie« ausgewirkt.

Auf dem Parteitag im April rief Sjuganow zum Kampf gegen die »oligarchische Plünderung des Landes« und für die »sozialistische Wiedergeburt« auf, in der Tradition der »Leninschen und Stalinschen Modernisierung«. Die Partei propagiert eine »breite linkspatriotische Volksfront«, um »oligarchische Kräfte zurückzudrängen« und die »Gefahr einer liberalen Revanche« zu bannen. Dabei tritt die KPRF ein für einen »friedlichen Übergang zum Sozialismus« in einer Verbindung von Wahlen und außerparlamentarischen und gewerkschaftlichen Massenbewegungen.

Sjuganow kritisierte auf dem Parteitag scharf den »harten Druck« der Staatsbürokratie auf die Kommunisten. Er bezeichnete Ermittlungen gegen den kommunistischen Präsidentschaftskandidaten des Jahres 2018, Pawel Grudinin, als politisch motiviert. Und er kritisierte den Sturz des 2015 mit 56 Prozent der Stimmen gewählten kommunistischen Gouverneurs von Irkutsk, Sergej Lewtschenko. Der populäre Politiker wurde durch offenkundigen Druck der Präsidentenverwaltung im Dezember 2019 zum Rücktritt gedrängt. Sein Sohn wurde unter fragwürdigen Anschuldigungen inhaftiert.


>>>
weniger anzeigen
NEUE ANTWORT25.05.2021, 00:20 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Demokratieimitation

Auf einer Tagung des Zentralkomitees der Partei am 18. Januar hatte Sjuganow sich noch schärfer geäußert: Er kritisierte »antisowjetische« Inhalte im staatlichen Fernsehen. Er spielte damit auf eine Vielzahl antikommunistischer Seifenopern über die Sowjetzeit an. Und er verwies darauf, dass der Antikommunist Wladimir Schirinowski weit häufiger in Talkshows des Staatsfernsehens auftreten kann als Politiker der KPRF.

Wie die KP die Machtverhältnisse im Lande einschätzt, wird in Schulungsmaterialien deutlich, die der ZK-Sekretär Sergej Obuchow 2017 für die Ausbildung junger Funktionsträger der Partei erstellt hat. Darin heißt es, das »Wesen des Putinschen Regimes« sei »bonapartistisch«. Bonapartismus wird definiert als »konterrevolutionäre Diktatur der Großbourgeoisie, die zwischen widerstreitenden Klassen und sozialen Gruppen laviert, unter den Bedingungen eines instabilen gesellschaftlichen Gleichgewichtes«. Der russische Bonapartismus zeichne sich aus durch »Monopolisierung der politischen Macht in den Händen des Präsidenten und eines engen Kreises«. Dabei sei die »regierende Partei ›Einiges Russland‹ verschmolzen mit dem nomenklaturbürokratischen Apparat«.

Dieses System betreibe die »Imitation eines wesentlichen Teils demokratischer Institute und Prozeduren«. Charakteristisch dafür sei »das Fehlen einer wirklich unabhängigen Gerichtsbarkeit«. Daher verwandelten sich Wahlen »aus einem Mechanismus des Wechsels der Macht in einen Mechanismus zu ihrer Reproduktion.«

Zugleich warnt die KPRF in ihrem Schulungsmaterial vor Versuchen des Westens, in Moskau einen prowestlichen »Maidan auf dem Roten Platz« zu lancieren, also einen Putsch wie in der Ukraine 2014. Die »Unzufriedenheit von Oligarchen und der näheren Umgebung Putins«, so die Warnung der KPRF, könne von den USA und Großbritannien genutzt werden zu einem »Szenarium à la Pawel I.«.

Gemeint ist damit der Mord am Zaren Pawel I., einem Herrscher, der wegen seiner militaristischen Politik und seiner Neigung zur Zensur angefeindet worden war. Offiziere seiner Armee ermordeten Pawel I. im März 1801 in Sankt Petersburg nachts im Schlaf. An der Konspiration waren führende Militärs und Beamte beteiligt. Der langjährige britische Botschafter in Russland, Charles Whitworth, stand mit den Verschwörern in Kontakt und unterstützte sie.

Der Versuchung nahe

Die Kommunisten berücksichtigen bei ihren Warnungen vor einem Maidan in Moskau, dass der seit Jahren sinkende Lebensstandard und die geringen Gehälter vor allem in jenen Regionen eine Quelle von Unzufriedenheit sind, wo rechte Demagogen sie aufgreifen können.

Vor diesem Hintergrund schaffen die Überalterung der Partei und Probleme der Beitragsmoral zwei Gefahren. Die Partei gerät zum einen in eine wachsende Abhängigkeit vom Staat und von staatlicher Parteienfinanzierung. Das Fehlen junger Mitglieder bringt sie zum anderen der Versuchung nahe, sich ins Fahrwasser prowestlicher »Oppositioneller«, etwa der Anhänger des inhaftierten Rechtspopulisten Alexej Nawalny, zu begeben. Im Vorfeld der Dumawahl versuchte die Nawalny-Gruppe eine ihrer Funktionärinnen, die Moskauer Juristin Ljubow Sobol als »unabhängige« Kandidatin auf einem Listenplatz der KPRF unterzubringen. Dabei bemühten sich die Nawalny-Leute, die Dialogbereitschaft des Vorsitzenden der Moskauer Stadtparteiorganisation, Waleri Raschkin, für sich zu nutzen.

Es war ein zynisches Vorhaben. Denn Nawalny hatte niemals Sympathie für linke Positionen gezeigt. Er und sein in die litauische Hauptstadt Vilnius emigrierter Stabschef Leonid Wolkow erhielten eine mehrmonatige politische Schulung im »Maurice R. Greenberg World Fellows Program« der Universität Yale. Dieses Programm und sein Namensgeber Greenberg sind eng mit den US-Geheimdiensten verbunden.

Sjuganow begriff schneller als andere in der Partei, dass eine Kooperation mit den Nawalny-Jüngern keine Vorteile bringt. Aus dem Listenplatz für die Nawalny-Anhängerin Sobol wurde nichts. Für Raschkin, wegen seines mutigen Auftretens gegen Korruption weithin geachtet, hatten die Sondierungen Folgen. Er gehört nach dem Parteitag weiterhin dem Zentralkomitee, aber nicht mehr dem Präsidium der Partei an. Kremlstrategen wäre es lieber gewesen, die Partei hätte Raschkin ausgeschlossen.

Denn entgegen dem Klischee bürgerlicher Medien, die KPRF sei »Putins Scheinopposition« (Die Welt), versucht die Kommunistische Partei auch unter schwierigen Umständen ihre Eigenständigkeit zu bewahren. Dass die KPRF in der Präsidialverwaltung nicht auf große Sympathien hoffen kann, dafür spricht schon die Biographie des ersten stellvertretenden Leiters der Behörde, Sergej Kirijenko. Ihm untersteht die innenpolitische Verwaltung der Administration, die sich um die Lenkbarkeit aller politisch relevanten Parteien bemüht. Zwar stammt auch er aus einer einst kommunistischen Familie. Doch Kirijenko, seit 1984 KPdSU-Mitglied gewesen, gehört zu jenen wendigen Exkommunisten, die im Russland von Boris Jelzin rasch Karriere machten. Als Politiker der wirtschaftsliberalen »Union der rechten Kräfte« avancierte er 1998 für mehrere Monate zum Regierungschef. Später passte er sich mit der bei vielen Moskauer Beamten typischen Prinzipienlosigkeit Putin an.


>>>
mehr anzeigen (750 Wörter)
NEUE ANTWORT25.05.2021, 00:22 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Pseudokommunistische Störfaktoren

Die Kommunisten werfen der Kirijenko unterstellten innenpolitischen Verwaltung der Präsidentenadministration vor, sie fördere Versuche, zur Duma-Wahl pseudokommunistische Parteien als Störfaktoren gegen die KPRF einzusetzen. Zwei auf den ersten Blick kommunistische Formationen treten mit staatlichem Segen gegen die KPRF zur Dumawahl an: die »Kommunisten Russlands« und eine »Kommunistische Partei der Sozialen Gerechtigkeit« (KPSS), die russische Abkürzung für KPdSU. Ist der Parteiname mit dem Label »soziale Gerechtigkeit« schon aus marxistischem Verständnis Nonsens, macht auch die Figur des Parteiführers nicht den Eindruck, als wollte hier jemand die Ideen Lenins wiederbeleben. Andrej Bogdanow führte 2007 zur Dumawahl eine »Demokratische Partei Russlands«, die wie eine Parodie auf prowestliche Liberale wirkte. Obwohl die Partei bedeutungslos war, gaben die Staatsmedien Bogdanow damals viel Raum. Denn seine Partei sollte den prowestlichen Liberalismus diskreditieren. Bogdanow machte aus seiner Verbindung mit einem leitenden Kremlbeamten gegenüber Journalisten keinen Hehl.

Seit 2014 führt derselbe Bogdanow die KPSS, welche die »Verwandlung der Russischen Föderation in einen vollwertigen sozialistischen Staat« verspricht, in dem die Arbeit »würdig bezahlt« werden solle. Als Aushängeschild hatte die Partei Andrej Breschnew gewonnen, den Enkel des KPdSU-Generalsekretärs Leonid Breschnew, der seinem Großvater sehr ähnlich sah und 2018 starb. Doch auch mit der Farce dieses Enkeltricks gelang es der KPSS bloß, bei Regionalwahlen Ergebnisse zwischen 1,59 Prozent im südrussischen Krasnodar und 5,04 Prozent in Wolgograd (früher Stalingrad) einzufahren.

Schwungvoller als die KPSS setzt sich die Partei »Kommunisten Russlands« von der KPRF ab. Die »Kommunisten Russlands« versprechen »zehn Stalinsche Schläge« gegen Korruption und Coronavirus und behaupten, sie seien »die Leninsche Partei«. Die KPRF hingegen seien nur »Menschewiki«. Der 42jährige Parteiführer Maxim Surajkin, Ex-KPRF-Mitglied, ist (statt in der Arbeiterbewegung) verankert in zwölf Firmen, an denen er Anteile hält, darunter eine Baufirma und ein Verleih von Luxusautos. Im Präsidentenwahlkampf 2018 konnte sich Suraikin als Kandidat über eine freundliche Berichterstattung im Staatsfernsehen freuen, denn er drosch permanent auf die KPRF ein. Zwar erhielt Surajkins Partei bei der Präsidentenwahl im März 2018 nur 0,68 Prozent der Stimmen, die KPRF dagegen 11,8 Prozent. Die Clownerie der superlinken »Kommunisten Russlands«, so sehen es KPRF-Politiker, soll aber den Eindruck erwecken, die Kommunisten seien völlig zerstritten.

Kind der Sowjetunion

Nicht nur künstliche Spaltungsmanöver von außen, auch die sehr traditionelle Präsentation der KPRF und ihrer Führungsmannschaft, überwiegend im Alter 60 plus, machen die Partei für junge Wähler nicht sehr attraktiv. Um junge, nichtkommunistische Linkswähler bemüht sich die neu formierte Partei »Gerechtes Russland – Für die Wahrheit«. Sie entstand im Januar aus dem Zusammenschluss dreier Parteien, der bisherigen sozialdemokratischen »Gerechtes Russland«, der Kleinpartei »Patrioten Russlands« und der neuen Bewegung »Für die Wahrheit«. Diese wird geführt vom 45jährigen Schriftsteller Sachar Prilepin. Der Autor mehrerer Romane, der in den 1990ern für die seit 2005 verbotene extrem rechte »Nationalbolschewistische Partei Russlands« aktiv war, betätigte sich in den Jahren 2015 bis 2018 in der Armee der »Donezker Volksrepublik« als Vizekommandeur eines Aufklärungs- und Sturmbataillons. Und er war Berater des 2018 ermordeten charismatischen Leiters der Volksrepublik, Alexander Sachar­tschenko.

In einem programmatischen Manifest der neugeschaffenen Partei wird das »Kompradorenkapital« als Gegner benannt, ebenso wie »Liberale, die Russland in ein Rohstoffanhängsel des Westens verwandeln wollen«. Gefordert wird eine stärkere Besteuerung der Reichen, um »Arbeitsplätze und nicht neue Yachten für Milliardäre« zu schaffen.

Prilepin ist der rhetorisch stärkste Frontmann der Partei. Durch seine regelmäßige Sendung »Lektionen des Russischen«, in denen er den Akzent auf positive Elemente der sowjetischen Geschichte legt, ist er einem Millionenpublikum bekannt geworden. Ein für alle zugängliches Gesundheitswesen und kostenlose Bildung sind seine Themen oder auch die von der Partei geforderte Anerkennung der Donbass-Republiken. »Die Idee ist stärker als Geld«, sagt Prilepin in Interviews. Er propagiert – wie auch die KPRF – das Beispiel der Volksrepublik China. Er nennt sie »das erfolgreichste Land der Welt« und »unser geopolitisches Kind«. Gemeint ist: Kind der Sowjetunion. Dabei vertritt Prilepin einen »russisch-orthodoxen Sozialismus«, der die »positiven Momente« des Sowjetsystems mit den Traditionen der »christlichen Zivilisation« verbinden solle. Prilepin argumentiert für Solidarität mit Kuba und Venezuela. Gleichzeitig macht er, wie viele russische Politiker, abfällige Bemerkungen über sexuelle Minderheiten und die »dämonische LGBT-Gesellschaft«. Dabei weiß er, dass in Kuba bekennende Homosexuelle längst Mitglieder des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei sind.

Prilepin und seine Anhänger erkennen nicht, dass die verbreitete Homophobie in Russland nicht Ausdruck einer selbstbewussten, vom Westen unabhängigen Gesellschaft ist, sondern Ergebnis einer reaktionären gesellschaftlichen Dynamik nach der Selbstzerstörung der Sowjetunion.

Prilepin und seine Partei verbinden eine kleinbürgerliche Rhetorik mit linksreformistischen Positionen. In einem Interview mit der staatsnahen Tageszeitung Komsomolskaja Prawda im Januar sagte er, Russland brauche »sozialistische Mechanismen der Wirtschaft«. Diese müsse man »dem bourgeoisen Establishment aufdrängen«. Begriffe des Klassenkampfes meidet er. Dazu passt auch die Zusammensetzung der Parteiführung. An der Spitze von »Gerechtes Russland« steht der 68jährige Sergej Mironow. Im Jahr 2000 leitete er bei den Präsidentenwahlen den Wahlkampfstab Wladimir Putins in Sankt Petersburg. Im Jahr darauf wurde er mit Putins Unterstützung Vorsitzender des Föderationsrates. Die sozialdemokratisch ausgerichtete, außenpolitisch dem Präsidenten gegenüber loyale Partei »Gerechtes Russland« gründete er 2006, mit Unterstützung aus der Präsidentenadministration. Im Juni 2018 überreichte ihm Putin den Orden »für Verdienste gegenüber dem Vaterland«, gewiss auch für die Leitung einer aus seiner Sicht pflegeleichten Linkspartei.

Als Stellvertreter Mironows in der jetzt vereinten Partei fungiert neben Prilepin der ehemalige Chef der Kleinpartei »Patrioten Russlands«, Gennadi Semigin. Semigin wurde im Mai 2004 wegen »Spaltertätigkeit« aus der KPRF ausgeschlossen. Er hatte nach Einschätzung der Kommunisten mit Unterstützung von Beamten der Administration versucht, eine KP-nahe Bündnisorganisation von der Partei zu trennen.

Zur Leitung von »Gerechtes Russland – Für die Wahrheit« gehört auch der 58jährige Alexan­der Babakow. Der Aktionär diverser Firmen ist ein aus Moldau stammendes Multitalent. Auch er ist seit November 2020 Träger der vom Präsidenten verliehenen Auszeichnung »für Verdienste gegenüber dem Vaterland«. In den Jahren 2003 bis 2006 hatte er die linkspatriotische Partei »Rodina« (Heimat) zunächst unterstützt und dann in »Gerechtes Russland« überführt. 2011 zog er dann für die regierungsnahe bürgerliche Partei »Einiges Russland« in die Staatsduma ein.

Dass Russland mit solchem Personal dem Sozialismus wieder näher rückt, ist eher unwahrscheinlich. Das bonapartistische System bringt es mit sich, dass Parteien weniger vom Wählerwillen abhängig sind als von wechselnden Stimmungen in der Staatsbürokratie. Vor einer solchen Entwicklung hatte der Menschenkenner W. I. Lenin schon am 27. März 1922 auf einem Parteitag der russischen Kommunisten in Moskau gewarnt. Dort sprach er über eine mögliche schleichende kapitalistische Restauration im Sowjetland und sagte: »Die Geschichte kennt alle möglichen Sorten von Metamorphosen; sich auf Überzeugungstreue und sonstige prächtige seelische Eigenschaften verlassen – das sollte man in der Politik ganz und gar nicht ernst nehmen.«


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (1162 Wörter)
NEUER BEITRAG26.09.2021, 10:51 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. jW gestern:

»Der Antikommunismus ist gescheitert«

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation geht trotz Manipulationen gestärkt aus den Parlamentswahlen hervor. Nun muss sie eine Haltung zu Wladimir Putin finden

Von Harald Projanski

Die Rufe junger Leute »Russland, Russland« und der Jubel auf der Siegesfeier der regierungsnahen Partei »Einiges Russland« in deren Stabsquartier in Moskau am vergangenen Sonntag erinnerten auf den ersten Blick an die begeisterte Stimmung auf dem Roten Platz im März 2014, als die Krim nach Russland zurückkehrte.

Doch etwas war anders an diesen verregneten, kalten Sonntag, dem 19. September. Die Monotonie der Claqueure wirkte künstlich, wie auch die Freude der Parteifunktionäre. Zum Jubel bestand zu diesem Zeitpunkt wenig Anlass. Denn »Einiges Russland« hatte nach der vorläufigen Auszählung bis 23 Uhr nur 42,8 Prozent der Stimmen, die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) dagegen 24,95 erhalten. Damit hatten sich, so schien es, die Gewichte deutlich zugunsten der Kommunisten und zu Lasten der Partei der Staatsbürokratie verschoben. Bei der Duma-Wahl 2016 waren für »Einiges Russlands« noch 54,2 Prozent und für die Kommunistische Partei 13,3 Prozent gemeldet worden.

Unter 20 Prozent gedrückt

Doch über Nacht gab es wundersame Wandlungen der Wahlergebnisse. Das Resultat für »Einiges Russland« verbesserte sich zum 20. September auf 49,82 Prozent, während das der KPRF auf 18,3 Prozent sank. Eine dubiose Rolle spielten dabei vor allem die erst spät bekanntgegebenen Ergebnisse der elektronischen Abstimmung, von der angeblich zwei Millionen Moskauer Gebrauch gemacht hatten. Die Auszählung dieser Stimmen ging zu Lasten der Kommunisten. Auffällig war zudem eine Nuance: Während der Anteil der KPRF bis zum Ende der Auszählung sank, stieg über Nacht der Stimmanteil der von Staatsbeamten lancierten pseudokommunistischen Spalterpartei »Kommunisten Russlands« von 0,85 Prozent auf 1,27 Prozent – genug, um für die KPRF ein Ergebnis von unter 20 Prozent zu notieren. Und genau darauf kam es staatlichen Strategen an.

Auf einer Pressekonferenz am Wahlabend appellierte KPRF-Vorsitzender Gennadi Sjuganow an Präsident Wladimir Putin, sich gegen diejenigen zu wenden, »die Stimmen stehlen«. Sjuganow warnte: »Das Land erinnert manchmal an ein Pulverfass«. Dmitri Nowikow, stellvertretender KPRF-Vorsitzender, fügte hinzu: »Nur die linke Tagesordnung kann die Lage verändern«. Die Alternative für Russland sei »die sozialistische Entwicklung des Landes«, einschließlich der Nationalisierung von Banken und Rohstoffwirtschaft.

Das passt oligarchischen und bürokratischen Kreisen nicht, die daher in einem Stimmenzuwachs der KPRF eine Bedrohung sehen. Seit den 1990er Jahren, zu Zeiten des Präsidenten Boris Jelzin, waren Manipulationen von Wahlergebnissen ein zentrales Mittel der durch Privatisierung von Staatseigentum an die Macht gelangten Kompradorenbürokratie. Durch umfassende Fälschungen verhinderte die von dem proamerikanischen Liberalen Anatoli Tschubais geleitete Präsidentenadministration Jelzins im Juni 1996 einen Sieg Sjuganows bei den Präsidentenwahlen. Doch kein Wort der Kritik an den Wahlfälschern drang damals aus dem Bundeskanzleramt und dem Weißen Haus.

Westliche Wahlfälschungsvorwürfe wurden erst später gegen den im Jahre 2000 erstmals gewählten Präsidenten Wladimir Putin vorgetragen – nicht sofort, sondern in dem Maße zunehmend, wie der sich zu einer von amerikanischen Vorgaben freien Politik entschloss. Dort, wo geopolitische Gegner Russlands agierten, waren hingegen offenkundige Wahlfälschungen niemals Anlass für eine Demarche der westlichen Welt. So erzielte der US-Einflussagent Micheil Saakaschwili bei den Präsidentenwahlen in Georgien am 4. Januar 2004 ein Ergebnis von 96,94 Prozent.

Ein ähnlich eindrucksvolles Ergebnis erzielte im November desselben Jahres in der Ukraine ein anderer Gehilfe der Vereinigten Staaten: Viktor Juschtschenko, verheiratet mit einer ehemaligen Mitarbeiterin des State Department, erzielte bei den Präsidentenwahlen im November 2004 in drei westlichen Bezirken der Ukraine Ergebnisse zwischen 91,8 und 93,5 Prozent. Wie sich diese Resultate von dem gleichfalls gefälschten Ergebnis für den vermeintlichen Russland-Freund Wiktor Janukowitsch in Donezk unterschieden, der sich in dem von ihm kontrollierten Gebiet damals 96,2 Prozent genehmigte, bleibt ein ungelöstes Rätsel.

»Elende ›Wahl‹-Show«

Verglichen damit fällt das, was der politischen Führung Russlands jetzt vorgeworfen wird, noch vergleichsweise dezent aus. Dennoch gehen die russischen Kommunisten die Probleme offensiv an, als einzige Oppositionspartei von Gewicht. Sie verweisen auf Indizien für krasse Manipulation. In der Teilrepublik Dagestan am Kaspischen Meer meldet die Wahlkommission für »Einiges Russland« 81,18 Prozent, in der nordkaukasischen Region Inguschetien 85,18 Prozent und im angrenzenden Tschetschenien gar 96,13 Prozent. Noch höher fiel dort am selben Tag das Votum für den Republikchef Ramsan Kadyrow aus. Der Kampfsportler genehmigte sich ein eher unsportliches Resultat von 99,7 Prozent. Der Kandidat der KPRF musste sich mit 0,12 Prozent begnügen, die er klaglos hinnahm. Der Mann ist in der Gegend nicht als Kommunist bekannt, sondern als braver Beamter der Kommunalverwaltung.

Im Zentralkomitee der KPRF gingen Berichte von Genossen aus Regionen ein, in denen wie in Saratow von einer »elenden ›Wahl‹-Show« die Rede war, mit zum Votum für »Einiges Russland« genötigten Staatsangestellten. Im Gebiet Brjansk stopften örtliche Beamte ausgefüllte Wahlzettel in eine Urne, im Moskauer Umland standen Verstorbene auf den Wahllisten. Die Kommunisten erinnern deshalb an Nikolai Gogols Roman »Die toten Seelen«, wo ein Gutsbesitzer Verstorbene in der Statistik als Leibeigene führte.

Im Fernen Osten Russlands war der Zulauf zur KPRF in weiten Regionen so stark, dass selbst nach den offiziellen Ergebnissen die Kommunisten »Einiges Russland« überflügelten. Im nordsibirischen Jakutsk, einem Gebiet mehr als achtmal so groß wie Deutschland, meldete die Wahlkommission 35,15 Prozent für die KP und 33,22 Prozent für die regierungsnahe Partei. Über die Wahlergebnisse der KPRF in den Weiten Sibiriens sagte Gennadi Sjuganow: »Der Wind der Freiheit, der Wind der Wiedergeburt des Landes und der Gerechtigkeit weht heute von Osten her.«

Nicht nur zahlenmäßig schwach sieht dagegen die zweite, erneut in die Duma eingezogene Linkspartei aus. »Gerechtes Russland – Patrioten – Für die Wahrheit« erhielt 7,46 Prozent. Während des Wahlkampfes hatte es in der Parteiorganisation starke Spannungen zwischen dem Parteiestablishment unter dem Vorsitzenden Sergej Mironow und den Anhängern des Schriftstellers Sachar Prilepin gegeben. Der war in der Donezker Volksrepublik mehrere Jahre als Politkommissar in der Armee tätig gewesen. Er steht für einen kämpferischen Kurs gegen korrupte Bürokraten, Oligarchen und »fette Kater«. Betuliche Parteibürokraten, seit rund zwei Jahrzehnten gewohnt an Weisungen und Überweisungen aus dem Kreml, versuchten den 46jährigen rhetorisch brillanten Schriftsteller im Wahlkampf auszubremsen.

Doch am 14. September, drei Tage vor Beginn der Wahl, erhielt Prilepin einen Brief der innenpolitischen Verwaltung des Präsidenten. »Im Auftrag des Präsidenten«, heißt es in dem Schreiben, werde er »hinzugefügt zum Programm der Entwicklung der Verwaltungskaderreserve«. Hinter der bürokratischen Formulierung verbirgt sich die in Moskau übliche Bezeichnung »Schule der Gouverneure«. Putin hat Prilepin ausgewählt für ein mögliches künftiges Amt als Gouverneur einer Region – und langfristig womöglich für noch mehr. Prilepin sagte schriftlich zu, »mit Freude und Dankbarkeit«. Die Botschaft aus dem Kreml ist, wie vieles in Russland doppelbödig. Putin hält linke Oppositionelle wie Prilepin grundsätzlich geeignet für staatliche Leitungsfunktionen – und er will sie zugleich in sein System integrieren.


>>>
mehr anzeigen (1155 Wörter)
NEUE ANTWORT26.09.2021, 10:53 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Liberalismus irrelevant

Den vor allem bei jüngeren Russen verbreitete Wunsch nach neuen Gesichtern in der Politik befriedigt auf den ersten Blick eine Partei mit dem Namen »Neue Leute«. Die von einem Unternehmer gegründete Organisation mit einem liberalen Programm erhielt auf Anhieb 5,33 Prozent und zieht in die Duma ein. Politologen im Umfeld der Präsidentenadministration deuten in Diskussionen des Staatsfernsehens an, dass dieses »Projekt« künstlich auf den Weg gebracht wurde. »Es gibt das Bedürfnis nach Erneuerung«, erklärt der Politologe Jewgenij Mintschenko den Erfolg dieser von ihm beratenen Partei.

Bezeichnend ist, dass die Präsidentenadministration eine neue bürgerliche Partei klonen musste, weil sie nicht von selbst entstand. Denn auch liberale Parteien, die auf das Wohlwollen der Administration zählen können, schnitten schlechter ab denn je. Die Partei »Jabloko« des aus Sicht der Staatsmacht pflegeleichten Linksliberalen Grigori Jawlinski erhielt nur 1,34 Prozent. Auch die Wählerschaft der »Partei des Wachstums« des Multimillionärs Boris Titow wuchs keineswegs. Sie bekam 0,52 Prozent, obwohl ihr im Kreml geschätzter Vorsitzender das Amt eines Präsidentenbeauftragten für Unternehmerrechte ausübt.

Der Liberalismus als politische Strömung entwickelt in Russland keine relevante Kraft. Die tiefere Ursache dafür liegt nicht nur in einem konservativen, paternalistischen Grundzug der russischen Gesellschaft. Noch wesentlicher ist, dass es auch 30 Jahre nach der Entmachtung der weltanschaulich ausgehöhlten Kommunistischen Partei der Sowjetunion in Russland keine bürgerliche Klasse gibt. Parasitäre Staatsbeamte und mit ihnen verbandelte »Bisnesmen«, klanartig organisiert, garantieren nur eine hybride Mischung aus Elementen von Kapitalismus und Kapitalismusimitation. Ein Ersatz für eine Bourgeoise sind sie nicht. Im Bedarfsfalle erweist sich ihr Eigentum als eine Art Lehen, das der Zar im Zweifel auch wieder einziehen kann, wie im Fall des Ölmilliardärs Michail Chodorkowski.

Rechte verlieren

Zu den Verlierern der Wahl gehört die »Liberaldemokratische Partei Russlands« des rechtspopulistischen Demagogen und Antikommunisten Wladimir Schirinowski. Ihr Stimmanteil sank verglichen mit der Duma-Wahl 2016 fast um die Hälfte, von 13,1 auf 7,55 Prozent. Schiri­nowski polterte am Wahlabend im Staatsfernsehen gegen die »Kommunisierung« und »Stalinisierung« im Lande. Der 75jährige wirkte dabei wie ein alt gewordener Clown, bei dessen abgedroschenen Nummern das Publikum im Staatszirkus nur noch abwinkt. KP-Vizevorsitzender Dmitri Nowikow, ein Historiker, der über die Rolle der Intelligenz im Fernen Osten Russlands am Ende der Zarenzeit promoviert wurde, bilanzierte auf einer Pressekonferenz am 20. September: »Bei diesen Wahlen haben Antikommunismus und Antisowjetismus eine völlige Niederlage erlitten«. Mehr noch, so Nowikow: »Der Antikommunismus hat sich in Russland überlebt.«

Juri Afonin, mit 44 Jahren der jüngste der stellvertretenden KPRF-Vorsitzenden, auch er Historiker, benennt ein neues Phänomen: »Zum ersten Mal gab es bei diesen Wahlen keine Generationenspaltung. Für die KPRF stimmten die Jugend, die mittlere Generation und die ältere.« In den 1990er und 2000er Jahren dominierten noch Rentner und ältere Werktätige in der Wählerschaft der Kommunisten. Zu den Gründen für diesen Erfolg gehört nicht nur die Enttäuschung der Arbeiter nach 30 Jahren eines oligarchischen Kapitalismus. Die russischen Kommunisten beziehen ihre Energie aus der mit Lenin und Stalin verbundenen Periode der russischen und sowjetischen Geschichte. Und ein Stück weit hat auch die KPRF wie ihre großen Vorbilder die Fähigkeit, Millionen Nichtkommunisten zu mobilisieren.


>>>
mehr anzeigen (538 Wörter)
NEUE ANTWORT26.09.2021, 10:55 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Ein Denkmal für Stalin

Der Wiederaufstieg der Kommunisten als Wahlpartei vollzieht sich parallel zu einer für viele liberal gesinnte Russen verstörenden wachsenden Popularität Stalins. Nach Angaben des liberalen Meinungsforschungsinstituts Lewada-Zentrum vom 4. August 2021 unterstützen heute 48 Prozent der Russen die Idee, Stalin ein Denkmal zu errichten. Nur 20 Prozent wenden sich dagegen. Zu Stalins Verehrern gehören inzwischen Junge ebenso wie Alte, Bewohner kleiner Städte und Dörfer aber weit mehr als Großstädter und die großstädtische Intelligenz.

60 Prozent der Russen befürworten die Errichtung eines »Stalin-Zentrums« zu Ehren des Generalissimus, 30 Prozent sind dagegen. Grundlage eines positiven Stalin-Bildes sind nicht Kenntnisse seiner Werke und seiner spezifischen Interpretation des Marxismus. Die ist den meisten Russen gar nicht mehr bekannt. Für eine positive Bewertung Stalins wird heute in Russland auch nicht nur votiert, weil dieser den Sieg über Hitler verkörpert. Die Gründe liegen in der Gegenwart. An Hand von soziologischen Umfragen konstatierte die Regierungszeitung Rossijskaja gaseta im Juli 2017, die »Anführer der schleichenden Restalinisierung« seien »junge Leute im Alter von 26 bis 40«. Die jungen Stalin-Verehrer motiviere vor allem das gegenwärtige »schwere Leben« und die »Ungerechtigkeit« – gemeint ist die ausufernde, kaum effektiv bekämpfte Korruption und die Klassenspaltung der Gesellschaft.

Doch dass Nostalgie noch keine Politik macht, ist der Führung der KPRF bewusst. Sie steht jetzt vor einem ernsten und schwer lösbaren Problem. Der Umfang der offensichtlichen Wahlfälschungen und die Schwere der Vorwürfe – Wahlfälschung ist in Russland eine Straftat – stellen die Kommunistische Partei vor eine schwierige Frage: Soll sie an Präsident Putin appellieren oder auf außerparlamentarische Proteste setzen? Darüber gibt es derzeit in der KPRF keinen Konsens. Damit laufen Teile der Partei Gefahr, beim Schulterschluss mit den Anhängern des in den USA im geheimdienstnahen Institut Maurice Greenberg der Yale-Universität geschulten Rechtspopulisten Alexej Nawalny zu landen. Wie real dieses Risiko ist, war am Montag nach der Wahl auf dem Puschkin-Platz im Moskauer Stadtzentrum zu sehen und zu hören. Da rief der Leiter der Moskauer KPRF-Organisation, Waleri Raschkin, auf einer auch von Nawalny-Fans besuchten Kundgebung mehrerer hundert Teilnehmer zum Kampf auf gegen »kriminelle Gesetze, kriminelle Ukase, eine volksfeindliche Macht«. Gesetze und Ukase (Weisungen) unterschreibt Präsident Wladimir Putin. Wenn Raschkin ihn damit zum Kriminellen stempelt, begeistert er die Nawalny-Propagandisten. Und er begibt sich in eine Konfrontation mit der Staatsführung, die er nicht gewinnen kann.

Eine ähnliche Tonlage wie Raschkin schlug auf der Protestkundgebung Nina Ostanina an, KPRF-Fraktionsgeschäftsführerin: »Der Mensch, der die Wahlen gestohlen hat und der im Bunker sitzt, hat einen konkreten Famliennamen«. Gemeint ist Putin. Die Behauptung, Putin säße »im Bunker«, hatte zuvor Nawalny aufgestellt, in der ihm und seinen Auftraggebern eigenen Sprache des Bürgerkrieges.

Für einen vorsichtigeren Kurs der KPRF, der die Realität in Russland berücksichtigt, plädieren dagegen Sjuganow, Nowikow und Afonin. Am Tag nach der Wahl wandte sich Sjuganow öffentlich an Putin als »den Garanten der Verfassung«: Der Präsident solle hinsichtlich der Wahlfälschungen »unverzüglich die Situation bereinigen« . Denn, so Sjuganow, »ein Diebstahl von Stimmen bringt nicht ein Jota Vertrauen, weder zur Staatsmacht noch zum Präsidenten, auch kein Vertrauen zu seinem Kurs.« Die KPRF sei »bereit zu einem normalen Dialog«. Und KP-Vize Afonin fügte hinzu, zur »Stärkung der Legitimität der russischen Wahlen« müsse man »maximal alle Gesetzesverletzungen untersuchen«. Dass das sehr schwierig wird, daran lässt Sjuganow-Stellvertreter Nowikow keinen Zweifel: »›Einiges Russland‹ hat sich in eine Machtkorporation verwandelt, die sich, wenn nötig das Tarnkleid einer politischen Partei anzieht.«

Die KPRF-Führung weiß, dass Putin sicher nicht geneigt ist, »Einiges Russland« als Stütze der Staatsmacht zu demontieren und den Fälschungsvorwürfen minutiös nachzugehen. Die Stimmung in Russland ist derzeit nicht so, dass mit Vorwürfen der Wahlfälschung Massen zu mobilisieren sind. Die Staatsmacht wird zudem Versuche der Nawalny-Gruppe, die KPRF zu instrumentalisieren oder zu infiltrieren, unter Einsatz aller Mittel unterbinden.

Fürstenaufklärer

So bleibt den Kommunisten angesichts der unangefochtenen Rolle Wladimir Putins realpolitisch nur eine bescheidene Funktion als Fürstenaufklärer. Denn sie leben in einem Staat, der Züge des Absolutismus, des Bonapartismus und eines konsultativen Autoritarismus miteinander verbindet. Politiker und »Polittechnologen«, die gelegentlich mit Putin unter vier Augen sprechen, berichten übereinstimmend, dass Russlands Präsident stets ausgezeichnet informiert und nicht völlig beratungsresitent sei. Putin weiß seit langem, dass bei der Entwicklung einer mehr und mehr souveränen Außenpolitik Russlands die KPRF bisher eine Avantgarderolle gespielt hat. Die Partei verlangte bereits die Anerkennung der beiden Republiken Abchasien und Südossetien im Südkaukasus, als der »Zar« noch zögerte. Jetzt fordern sie von Russland, die »Volksrepubliken« Donezk und Lugansk anzuerkennen. Sollte sich Wladimir Putin eines Tages dazu entschließen, weiß er Russlands Kommunisten an seiner Seite.

Moskaus örtlicher KP-Chef Waleri Raschkin, für seinen jahrelangen Kampf gegen Korruption weithin geachtet, dürfte wegen Nähe zu den Nawalny-Leuten bald unter Druck geraten, durch den Staat und wahrscheinlich auch in der Partei. Die unerwartete Stärke der KPRF bei den Wahlen und der Streit um die Echtheit der Wahlergebnisse wird zu Konflikten in der KPRF führen.

Die Suche nach einer neuen Politikergeneration für die Zeit nach Putin hat bei dieser Duma-Wahl schon begonnen, knapp zweieinhalb Jahre vor der Präsidentenwahl im Frühjahr 2024. Es geht dabei im Kern um die Formierung einer neuen, stabilen politischen Elite unter den Bedingungen des äußeren Druckes durch die USA und ihre Satelliten. Der nächste Präsident Russland werde »ein linker Konservativer« sein, sagte Sachar Prilepin kürzlich. Konservativ heißt in Russland oft, nicht rechts zu sein, sondern bewahrend auch im Sinne der sowjetischen Tradition. Denn eine positiv besetzte antikommunistische Traditionslinie in Russland gibt es nicht. Eine Besonderheit des Landes besteht darin, dass es eine Unabhängigkeit nur mit einem positiven Bezug zur Geschichte des sowjetischen Staates gibt. Darum sucht auch die jetzige nichtsozialistische Staatsmacht, die auf einen unabhängigen Kurs des Landes ausgerichtet ist, immer wieder den Dialog mit der KPRF. Insofern liegen für Russlands Kommunisten Chancen und Risiken sehr dicht beieinander.


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (1028 Wörter)
NEUER BEITRAG29.09.2021, 18:09 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. jW heute kurz aber deutlich:

KP Russlands klagt wegen Dumawahl

Moskau. Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) hat Besuch von der Polizei bekommen – knapp einen Tag, nachdem sie eine erste Klage im Zusammenhang mit der von Betrugsvorwürfen überschatteten Dumawahl eingereicht hatte. Beamte seien in Moskau im Büro des stellvertretenden Parlamentsvorsitzenden Iwan Melnikow aufgetaucht, sagte ein Parteikollege am Dienstag der Agentur Interfax. Sie hätten zwei Juristen davon abgehalten, weitere Klagen aus den Räumlichkeiten des Kommunisten abzuholen und zum Gericht zu bringen. Die Kommunisten, die bei der Parlamentswahl vor mehr als einer Woche auf dem zweiten Platz gelandet waren, vermuten eine Manipulation von Stimmen, die Moskauer Wähler online abgegeben haben. Am Montag abend hatte ein Moskauer Gericht den Eingang einer ersten Beschwerde des Kandidaten Michail Lobanow bestätigt. (dpa/jW)


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (148 Wörter)
NEUER BEITRAG29.09.2021, 22:05 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. jW morgen:

Partielle Rebellion

Nach Wahl in Russland: Kommunistische Partei vor Richtungsentscheidung über weiteren Kurs

Von Reinhard Lauterbach

Russlands Staatsmacht geht weiter mit juristischen und polizeilichen Mitteln gegen Wahlproteste der Kommunisten vor. Nach einer von etwa 1.000 Menschen besuchten zweiten Protestkundgebung im Moskauer Stadtzentrum am Sonnabend wurden bis zu 60 Mitglieder der KPRF kurzzeitig festgenommen. Gleichzeitig behinderten die Behörden Anwälte der Partei bei dem Versuch, Klagen gegen die Onlinewahl in Moskau einzureichen. Die KPRF wirft den Behörden vor, ihre Kandidaten am Mandatsgewinn in elf der 15 Moskauer Wahlkreise gehindert zu haben, indem kurz vor Abstimmungsschluss noch elektronisch abgegebene Stimmen für die Bewerber der Regierungspartei »Einiges Russland« in großer Zahl in die virtuellen Urnen »geworfen« worden seien. Waleri Raschkin, Leiter der Moskauer Stadtorganisation der KPRF, nannte diese Abgeordneten am Sonnabend »Usurpatoren« und kündigte an, die Partei werde ihre Legitimität nie anerkennen.

Unklar ist dabei in wachsendem Maße, ob diese partielle Rebellion gegen Wladimir Putin von der ganzen KPRF mitgetragen wird. So fiel auf, dass auf der Kundgebung Parteichef Gennadi Sjuganow fehlte. Der staatliche Sender Rossija 24 sendete Bilder, die Sjuganow zeitgleich im Gespräch mit Putin zeigten. Nach offiziellen Angaben der KPRF brachte der Parteichef auch gegenüber dem Präsidenten den Protest gegen die offiziellen Wahlergebnisse zum Ausdruck. Gemeldet wurde allerdings auch, dass Putin seine Administration angewiesen habe, der KPRF eine bessere Position in der künftigen Staatsduma inklusive des Vorsitzes wichtiger Ausschüsse anzubieten.

Worum gespielt wird, ist damit relativ klar. Die Staatsführung will die KPRF zwingen, sich zu entscheiden. Zwischen einer Rolle als symbolisch anerkannter stärkster Oppositionskraft samt entsprechenden Belohnungen in Gestalt von Posten und Privilegien – oder der Treue gegenüber ihren Wählern, die mutmaßlich nicht für die KPRF gestimmt hatten, damit sie mit der Regierungspartei kungelt. Ein vergiftetes Kompliment an die Kommunisten macht das Dilemma deutlich: Ausgerechnet der ins Ausland ausgewichene Wahlkampfstab von Alexej Nawalny bescheinigte der Partei Anfang der Woche, sie habe sich mit den Wahlprotesten »als Oppositionskraft zurückgemeldet«.

Das Statement von Nawalny-Statthalter Leonid Wolkow ist nicht so belanglos, wie es erscheinen könnte. Moskau ist in der Wahltopographie Russlands bisher nicht unbedingt als KPRF-Hochburg in Erscheinung getreten, sondern eher als solche der organisierten Liberalen. Insofern scheint die Hypothese berechtigt, dass ein erheblicher Teil der Stimmen, um die sich die Moskauer Kommunisten jetzt betrogen fühlen, das Ergebnis der Nawalny-Kampagne zum »schlauen Wählen« waren: der Aufforderung an die eigenen Anhänger, die jeweils aussichtsreichste Oppositionskraft zu wählen, nur weil sie nicht »Einiges Russland« war. Schon auf der Protestkundgebung wurde dies deutlich: Reporter von Deutscher Welle und BBC berichteten von Wortgeplänkeln zwischen »echten« Kommunisten und Nawalny-Anhängern etwa um die Frage, ob rote oder russische Fahnen geschwenkt werden sollten. Auch um die Parole »Freiheit für Nawalny« habe es Streit zwischen den Teilnehmenden gegeben.

Dieser Konflikt verspricht mehr zu werden als ein kurzes Intermezzo. Denn ihre Position als derzeit unangefochtene Nummer zwei des russischen Parteiensystems verdankt die KPRF eben auch jenem »schlauen Wählen«, auch wenn vorerst schwer einzuschätzen ist, bis zu welchem Grad. Die Vertreter des Basisflügels dürften damit kurzfristig das geringste Problem haben. Selbst bei auf der KP-Liste gestarteten Moskauer Kandidaten wie dem ebenfalls der mutmaßlichen Onlinemanipulation zum Opfer gefallenen Michail Lobanow gibt es die Vorstellung, der Gegensatz zwischen der linken und der Nawalny-Opposition sei zweitrangig, solange dieser in Haft sitze. Der parlamentarische Flügel der KPRF dagegen steckt in einem strategischen Dilemma: Soll er um seiner Posten willen zu Putin halten oder um deren politischer Grundlage willen zur Opposition?


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (607 Wörter)
NEUER BEITRAG02.10.2021, 12:38 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. jW heute:

»Wir sind die wichtigste Oppositionskraft«

Großer Erfolg der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation bei Parlamentswahlen im September. Ein Gespräch mit Jaroslaw Listow

Interview: Martin Dolzer

Jaroslaw Listow ist Leiter der Abteilung Jugendpolitik des ZK der KPRF und Mitglied der Jungen Gesellschaftskammer der Russischen Föderation

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation, KPRF, hat bei den Parlamentswahlen vor zwei Wochen rund 19 Prozent der Stimmen erhalten. Das ist ein Stimmenzuwachs um sechs Prozentpunkte. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg?

Das Ergebnis zeigt, dass unsere Ideen Unterstützung in der russischen Gesellschaft finden. Es war die KPRF, die sich entschieden gegen die Rentenreform und gegen alle Angriffe auf die sozialen Rechte der Bürger stellte. Nur die Kommunisten stimmten gegen die Verfassungsänderungen, die die Befugnisse des Präsidenten ausweiten. Wir sind die wichtigste Oppositionskraft im Land geworden.

Welche Vorstellungen haben Sie in bezug auf die soziale Frage?

Das Problem der Armut im Land wird nicht durch einmalige Almosen wie 10.000 Rubel (ungefähr 118 Euro, jW) an Mütter und Rentner am Vorabend der Wahlen gelöst. Konkret setzen wir uns ein für die Erhöhung der Renten, kostenlose Bildung und Medizin, darunter kostenlose Coronatests, kostenlose Behandlung von Kindern mit speziellen Erkrankungen, Arbeitsplatzsicherheit für die Jugend, die Ausweitung des föderalen Wohnungsprogramms für junge Familien, den Bau von Sozialwohnungen und vieles mehr.

Wie unterscheidet sich Ihre Programmatik und Praxis von der Partei Einiges Russland, die Präsident Wladimir Putin unterstützt?

Einiges Russland winkt im wesentlichen alles durch, was aus den Büros der Regierung heruntergereicht wird. Der verlautbarten Unterstützung der Menschen zum Trotz verabschiedet die Partei volksfeindliche Gesetze. Kaum sind die Wahlen vorbei, spricht die Regierung über eine Erhöhung der Tarife für kommunale Dienstleistungen und die Abgabe der staatlichen Verantwortung für die Rentenversorgung. Anders als die Regierungspartei sind wir Kommunisten im offenen Gespräch mit dem Volk und versuchen, wo möglich, die Probleme der einfachen Bürger zu lösen – von der Korruptionsbekämpfung bis zum Denkmalschutz und zur Ökologie. Die Büros unserer Partei sind immer offen.

Welche Außenpolitik verfolgt die KPRF?

Wir stehen für einen friedlichen, offenen und gleichberechtigten Umgang in den internationalen Beziehungen. Sanktionspolitik lehnen wir grundsätzlich ab. Die Überreste kolonialer Politik müssen überwunden werden. Sie verringern die repressiven Handlungen einiger russischer Behörden nicht, sondern verschlimmern nur die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung und sorgen für Spannungen in den internationalen Beziehungen.

Die Ausweitung der NATO und EU auf den postsowjetischen Raum lehnen wir vollständig ab. Wir sind gegen das Schüren russophober Stimmungen in den ehemaligen Sowjetrepubliken, gegen den Aufbau russlandfeindlicher Kräfte, die zudem ihre eigene Bevölkerung unterdrücken und jahrhundertealte brüderliche Bande unserer Völker zerreißen.

Es gibt Berichte über eine Verfälschung der Wahl in Moskau zu Ungunsten von Kandidaten der KPRF. Wie sehen Sie das?

Unsere Partei weigert sich, die Ergebnisse der elektronischen Fernabstimmung in Moskau anzuerkennen. Diese unterliegt ausschließlich der Autorität der Behörden. Wir lagen in den Wahllokalen in Moskau fast überall vor Einiges Russland. Doch nach einer 16stündigen Verzögerung bei der elektronischen Abstimmung siegten plötzlich überall Vertreter der Regierung. Alle unsere 15 Direktkandidaten bereiten jetzt Klagen vor, um die Wahlergebnisse in Moskau zu annullieren.

Es gibt Berichte, dass die Kampagne des Oppositionellen Alexej Nawalny, »strategisch klug« zu wählen, der KPRF zugute kam. Wie gehen Sie damit um?

Wir haben immer gesagt, dass die klügste Abstimmung eine Abstimmung für die KPRF ist. Dank des »Smart Voting«, wie Nawalny es forderte, wurden viele unserer Kandidaten unterstützt, weil sie schon zuvor die stärksten Konkurrenten der Regierungspartei waren. Selbst wenn das in einzelnen Regionen einige Prozentpunkte brachte, beruht unser Erfolg auf dem Vertrauen in die beständige Arbeit der gesamten Partei. Wir teilen die destruktive Politik von Nawalny nicht. Wir sind dafür, auf Grundlage der Gesetze zu agieren und unsere Aktivisten und Bürger zu schützen, anstatt sie als Rammbock für zweifelhafte Ziele zu missbrauchen. Wir kämpfen für die Ideen des Sozialismus, nicht des Liberalismus.


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (718 Wörter)
NEUER BEITRAG16.01.2022, 00:49 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Appell der Russischen Patriotischen Linken Der RFB dokumentiert in der Nr. 27 seines "Roten Sturms" in deutscher Übersetzung folgenden Appell der Russischen Partiotischen Linken, im Original veröffentlicht vom Pressedienst des ZK der KPRF am 30. November:
• PDF-Datei Roter Sturm Nr. 27-1.pdf
488,5 KB | application/pdf
...zum Download anmelden.
mehr anzeigen (34 Wörter)
NEUE ANTWORT16.01.2022, 01:14 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Appell der Russischen Patriotischen Linken "Es ist an der Zeit, alle legalen Kampfmethoden anzuwenden, einschließlich der Organisation von Volksmilizen."

Offenbar ist es in Rußland legal, Milizen zu bilden - beneidenswert! -; kann ja wohl nur ein juristisches Relikt aus der SU sein; weiß hier jemand mehr?
mehr anzeigen (45 Wörter)
NEUER BEITRAG01.10.2022, 20:27 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. jW 28. September:

Kommunisten im Krieg

Die Haltung der KPRF zum Krieg in der Ukraine ist in der deutschen Linken kaum bekannt. Die Partei treibt die russische Regierung vor sich her

Von Harald Projanski

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) sei eine »Scheinopposition«, heißt es monoton bei bürgerlichen Akteuren von der Welt bis zur »grünen« Böll-Stiftung. Welche Haltung aber hat die Kommunistische Partei der Russischen Föderation zum Krieg, was fordert sie, was sind ihre jetzigen Ziele? Wer dazu bei der Partei Die Linke Antworten sucht oder bei der parteinahen Stiftung, die immer noch den Namen Rosa Luxemburgs trägt, obwohl sie inzwischen kaum mehr ist als eine »Böll-Stiftung 2.0«, trifft auf völlige Ignoranz. Nirgends haben Partei oder Stiftung auch nur einen Text der russischen KP zum Krieg in der Ukraine dokumentiert.

Wie hat sich die Position der KPRF zum Donbass-Konflikt entwickelt? Bereits im März 2019 haben die russischen Kommunisten auf einer Protestkundgebung in Moskau von der Regierung die Anerkennung der Donbass-»Volksrepubliken« Lugansk und Donezk gefordert. Gegründet im April 2014, waren die beiden Republiken hervorgegangen aus einer breiten Protestbewegung im Südosten der Ukraine gegen den verfassungswidrigen Umsturz in Kiew im Februar, bei dem bewaffnete nationalistische Kräfte eine Schlüsselrolle gespielt hatten. Die Volksrepubliken schützen seither die russischsprachige Bevölkerung des Donbass vor den im April 2014 begonnenen militärischen Angriffen der Armee des Kiewer Regimes und seiner nationalistischen Hilfstruppen.

Die russische Führung unterstützte die Volksrepubliken jahrelang nur verdeckt und lehnte es ab, über die Forderung der Kommunisten nach einer Anerkennung der Volksrepubliken auch nur zu diskutieren. Die KPRF aber beließ es nicht bei Deklarationen, sondern organisierte 101 humanitäre Konvois mit Lebensmitteln und Hilfsgütern für die unter der Kiewer Aggression leidende Bevölkerung des Donbass.

Die Partei Die Linke hingegen verweigerte über Jahre jede Solidarität mit der Bevölkerung des Donbass, abgesehen von bescheidenen humanitären Initiativen einzelner Abgeordneter wie Andrej Hunko und Wolfgang Gehrcke, die Spenden für ein Kinderkrankenhaus im Donbass sammelten. Als sie sich im Februar 2015 mit dem Leiter des Donezker Volksrepublik Alexander Sachartschenko trafen, wich die Partei vor der Hetze bürgerlicher Medien gegen das Treffen mit dem in der Region populären Leiter des Donezker Volksrepublik zurück. Sachartschenko wurde im August 2018 Opfer eines Mordanschlages des ukrainischen Geheimdienstes.

Schutz vor äußeren Bedrohungen

Die russische Regierung setzte bis Januar 2022 darauf, mit der Ukraine und den Garantiemächten Frankreich und Deutschland eine Autonomieregelung für den Donbass zu vereinbaren. Das entsprach dem im Februar 2015 geschlossenen zweiten Minsker Abkommen. Dieses sah einen »besonderen Status« des Donbass und eine entsprechende Änderung der ukrainischen Verfassung vor.

Während Vertreter der regierungsnahen Partei »Einiges Russland« stets ihre Meinung an der leitender Kremlbeamter ausrichteten, erkannten die Kommunisten früh, dass die Hoffnung auf ein Entgegenkommen des Regimes in Kiew und seiner westlichen Förderer unrealistisch war. Sie hielten eine Anerkennung der Donbass-Republiken durch Russland für historisch unvermeidlich. Am 19. Januar dieses Jahres wandte sich die KPRF-Fraktion der Staatsduma an Präsident Wladimir Putin mit der Aufforderung, die Frage der Anerkennung der Donezker und Lugansker Volksrepubliken als unabhängige Staaten zu prüfen. Juri Afonin, Erster Stellvertreter des Vorsitzenden der KPRF, sagte, es sei »offensichtlich, dass die Ukraine nicht bereit ist, die Minsker Vereinbarungen zu erfüllen«. Die beiden Volksrepubliken, so Afonin, hätten »faktisch bereits einen besonderen rechtlichen Status in einem nicht von Kiew kontrollierten Gebiet«. Und er fügte hinzu, die Kommunisten seien »der Ansicht, dass die Situation jetzt herangereift ist, in der diese Frage entschieden werden muss«.

Der KPRF-Vorsitzende Gennadi Sjuganow begründete die Forderung für die Anerkennung der Volksrepubliken umfassend: Der Donbass, so Sjuganow im Januar 2022, sei als Industrieregion vom »großen sowjetischen Staat« geprägt worden. Seit acht Jahren führe die Ukraine »Krieg gegen die Bevölkerung der Republiken«. Die Bewohner der Volksrepubliken aber gäben nicht auf, »genau wissend, dass sie nicht wieder in den Bestand der nazistischen Ukraine zurückkehren werden«, so Sjuganow. Eine Million Bewohner des Donbass, sagte der KP-Vorsitzende, seien bereits Bürger der Russischen Föderation geworden. Daher müsse Russland die Sicherheit dieser Bürger »vor äußeren Bedrohungen« schützen.

Es dauerte rund einen Monat, bis Wladimir Putin sich zugunsten des Vorschlages der KP entschied und die beiden Donbass-Republiken am 21. Februar als Staaten anerkannte. Er tat dies entgegen den Empfehlungen mancher Ratgeber und altgedienter Diplomaten. Die Argumente der Kommunisten wirkten auf Putin stärker als die seiner betulichen Bürokraten, die bei der Hilfe für den Donbass Jagdhunden ähnelten, die zur Jagd getragen werden müssen – eine Folge der Lähmung russischer Staatlichkeit in den 1990er Jahren.

Putins Entscheidung indessen, am Morgen des 24. Februar den Befehl zu einem großangelegten militärischen Einmarsch in die Ukraine zu geben, entsprach nicht den Vorschlägen der KPRF. Zu dieser Frage gab und gibt es in der Partei unterschiedliche Meinungen. Sie reichen von der Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand bis zu einer Unterstützung der »Militärischen Spezialoperation«, insofern diese sich gegen ein von den USA ausgehaltenes nationalistisches Regime richte.

Was er von dem offiziellen Begriff »Spezialoperation« hält, sagte Sjuganow auf einer Sitzung der KP-Fraktion in der Duma am 13. September: »Worin unterscheidet sich eine ›Militärische Spezialoperation‹ vom Krieg? Eine militärische Operation kann man jederzeit beenden. Einen Krieg aber kann man nicht beenden, er endet entweder mit einem Sieg oder mit einer Niederlage. Ich möchte euch den Gedanken nahebringen, dass ein Krieg stattfindet und dass wir nicht das Recht haben, ihn zu verlieren.« Sjuganows Schlussfolgerung: Russland brauche »die volle Mobilisierung des Landes«. Rund eine Woche später verkündete Putin die Teilmobilmachung.


>>>
mehr anzeigen (950 Wörter)
NEUE ANTWORT01.10.2022, 20:29 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Erfahrungen des Aufbaus

Anfang September hatte Sjuganow in der Parteizeitung Prawda Russlands Lage analysiert. Seine Darstellung war weit entfernt von der Schönfärberei Moskauer Regierungsbeamter. Sjuganow warnte, das »Anwachsen negativer Tendenzen in der russischen Wirtschaft« sei »extrem gefährlich«. Sinkende Einnahmen bei den Exporten sowie die Kapitalflucht verschärften eine »Verelendung der Bürger des Landes«. Russland ernte jetzt »die Früchte der gescheiterten sozialökonomischen Politik dreier Jahrzehnte«. Als Ergebnis der »zerstörerischen Politik Gorba­tschows, Jelzins und ihrer Spießgesellen« sei »der einheimischen Industrie und Wissenschaft ein kolossaler Schaden zugefügt« worden. Es dürfe »keine Rückkehr zum Rohstoffmodell« geben.

Sjuganow forderte in seinem Artikel »die Nationalisierung der strategischen Wirtschaftszweige und eine forcierte Reindustrialisierung«. Nötig sei auch eine »Einführung von Valutakontrollen« und eine »Entoffshorisierung der Wirtschaft«. Gemeint ist die Neigung russischer Kapitalisten, Einnahmen vor dem Finanzamt zu verbergen und gewaltige Summen in Offshorefirmen auf sonnigen Inseln zu parken. Zudem forderte Sjuganow die »Formierung einer Regierung des Volksvertrauens«. Das zielt auf eine Art Volksfrontpolitik und die Beteiligung von Kommunisten an der Regierung, um Teilforderungen durchzusetzen. Einen Ansatz dazu gab es kurze Zeit nach dem Rubel-Absturz 1998. Im September jenes Jahres bildete der russische Ministerpräsident Jewgeni Primakow eine Regierung, in welcher der Kommunist Juri Masljukow Erster Stellvertretender Regierungschef war.

Dieser Regierung gehörten zugleich auch Vertreter der Kompradorenbürokratie an. Es ging damals nicht um einen Neustart zum Sozialismus. Aber es gelang der Regierung Primakow/Masljukow, die einheimische Industrie anzukurbeln, das Beschäftigungsniveau zu erhöhen und erste Schritte zur wirtschaftlichen und politischen Unabhängigkeit des Landes zu gehen. Der noch amtierende Präsident Boris Jelzin entließ diese Regierung im Mai 1999. Denn Jelzin und die hinter ihm stehenden Oligarchen fürchteten ein Zusammengehen der eher sozialdemokratischen Anhänger Primakows mit den Kommunisten in einem Linksblock. Seither gilt diese Periode in der KPRF als ein Beispiel für pragmatische linke Politik unterhalb der Ebene revolutionärer Veränderungen.

An diese Politik, die er damals maßgeblich konzipiert und gestaltet hat, knüpft Sjuganow heute an. Darüber hinaus forderte er in der Prawda, man müsse »mit den zerstörerischen liberalen ›Reformen‹ sofort aufhören« und sich orientieren »an der Erfahrung des sozialistischen Aufbaus am großen Beispiel der leninschen-stalinschen Modernisierung«. Denn nur auf solche Weise, so der KP-Vorsitzende, könne Russland seinen »Platz in der neuen Weltordnung« behaupten. Denn »die USA und ihre NATO-Satelliten« hätten »eine neue Etappe« begonnen, »Russland zu erwürgen«, vor allem durch Sanktionen.

Sein Konzept für Russland erläuterte Sjuganow auf einer Plenartagung der Staatsduma am 20. September. Der KP-Vorsitzende verwies auf eine »Lehre unserer Geschichte«. Die Russen seien stets siegreich gewesen, wenn es ihnen gelungen sei, »unter ihren Bannern 190 Völkerschaften zu sammeln«, Menschen verschiedener Religion, Kultur und Tradition des multiethnischen Landes. Auch außenpolitisch sammele Russland jetzt etwa in der Schanghaier Sicherheitsorganisation Völker aus »vier Zivilisationen – der russischen, der chinesischen, der indischen und der persischen«. Sjuganow dankte Putin für seine Arbeit auf der Konferenz der Schanghaier Sicherheitskonferenz Mitte September im usbekischen Samarkand. Dort seien »wichtige strategische Vereinbarungen« erreicht worden.

Mit allen Waffen

Heute, so Sjuganow, befinde sich Russland erneut »in einem großen Krieg«. Er verwies auf die Versammlung der NATO-Militärs in Ramstein Anfang September, auf der es um weitere Militärhilfe für Kiew gegangen war. Sjuganow sagte vor der Duma auch, er befürchte »ein neues Chassawjurt«. Das ist eine Anspielung auf das Abkommen, das General Alexander Lebed, der damalige Sekretär des russischen Sicherheitsrates, im August 1996 mit dem Anführer der tsche­tschenischen Separatisten, Aslan Maschadow, geschlossen hatte. Die in der Stadt ­Chassawjurt in der Teilrepublik Dagestan unterzeichnete Vereinbarung lieferte die tschetschenische Teilrepublik Russlands vollständig der Macht bewaffneter Separatisten und Islamisten aus. Die »Kapitulation von Chassawjurt«, wie Putin sie nennt, gilt in Russland weithin als Tiefpunkt der postsowjetischen russischen Geschichte. Im Ergebnis verzichtete die russische Führung unter Präsident Boris Jelzin darauf, einen Teil des russischen Territoriums, ein Gebiet von der Größe Thüringens, zu kontrollieren.

General Lebed agierte im Solde des Oligarchen Boris Beresowski, der im Oktober 1996 zum stellvertretenden Sekretär des Sicherheitsrates avancierte. Diese Position nutzte er im Zusammenspiel mit den tschetschenischen Separatisten zur weiteren Schwächung des russischen Staates. Darauf spielte der KPRF-Vorsitzende an, der weiß, dass die Kompradorenbürokratie im Bunde mit Oligarchen und westlichem Kapital immer noch Positionen im russischen Staatsapparat besetzt, weil die Syndrome der 1990er Jahre nie radikal überwunden wurden.

Sjuganow kritisierte, in der russischen Gesellschaft gebe es Stimmen, die fordern, »man solle alles aufgeben«. Und er warnte: »Jetzt befriedigt den Gegner kein Resultat außer unserer völligen Niederlage.« Das Ziel der Gegner Russlands, der NATO-Länder und ihrer Kiewer Helfer seien »die Zersplitterung, Aufteilung und völlige Liquidierung Russlands«. Nötig sei daher »eine Mobilisierung von allen, unabhängig von parteipolitischer, nationaler und kultureller Zugehörigkeit«. Man müsse jetzt »mächtige Schläge auf die Transportinfrastruktur« richten, über die das westliche Militärbündnis die Ukraine mit Waffen versorgt.

Verbessert werden müsse aber auch die Informationsarbeit. Diese solle aufrichtig sein »wie die Arbeit des Sowjetischen Informationsbüros« während des Zweiten Weltkrieges. Schließlich sei »die Wahrheit die wichtigste Waffe auf jedem Schlachtfeld«. Am 21. September, einen Tag nach dem Aufruf Putins an die Bevölkerung, sagte Sjuganow vor der Duma, dieser Appell des Präsidenten trage »in vielem schicksalhaften Charakter«. Der russische Präsident habe darin »absolut objektiv die internationale Lage charakterisiert«. Diese sei gekennzeichnet durch »die Aggression der NATO und der Bandera-Anhänger und Faschisten gegen die russische Welt und unseren Staat«.

Bei der Verteidigung des Landes, so der KPRF-Vorsitzende, könne man »alle Waffen anwenden«. Es reiche »die Bewaffnung eines U-Bootes dafür, jeden Staat zwanzig Jahre im voraus zu überzeugen«. Gegenüber der Ukraine aber sei die Drohung mit der Anwendung von Atomwaffen »nicht akzeptabel«. Dort solle mit konventionellen Mitteln vorgegangen werden. Und man müsse sich propagandistisch »direkt an die Bürger der Ukraine wenden«. Denn dort betrachte ein erheblicher Teil der Bevölkerung Russisch als seine Muttersprache. Die Kommunisten bereiteten daher Initiativen zur Arbeit mit der ukrainischen Öffentlichkeit vor. Damit benannte Sjuganow ein erhebliches Defizit im Auftreten der Regierung und des Präsidenten Putin, die sich bisher nicht mit einer klaren Botschaft über die politischen Ziele der Militäroffensive an die ukrainische Bevölkerung gewandt haben.


>>>
mehr anzeigen (1058 Wörter)
NEUE ANTWORT01.10.2022, 20:32 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Solidarität verweigert

Das ist ein völlig anderer Ansatz der Kritik an Putin, als ihn die Partei Die Linke vertritt. Die hatte in einer Erklärung ihrer beiden Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan am 21. September der russischen Führung eine »groteske Verdrehung der Tatsachen« vorgeworfen, da sie ihr Vorgehen damit begründe, »russische Gebiete verteidigen zu müssen«. Denn Putin führe einen »völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen ein unabhängiges Land«. Die Wortführer von Die Linke untersuchen dabei weder, welche »Unabhängigkeit« das von den NATO-Ländern und dem Internationalen Währungsfonds ausgehaltene, faktisch bankrotte Kiewer Regime hat, noch erwähnen sie die mehr als acht Jahre währende Aggression der ukrainischen Staatsführung gegen den Donbass.

Statt dessen verkünden Wissler und Schirdewan: »Unsere Solidarität gilt der ukrainischen Bevölkerung«, zu der die Parteivorsitzenden die Bevölkerung des Donbass, inzwischen zu großen Teilen russische Staatsbürger, offensichtlich nicht zählen. In ihrem Nichtwissen über den Donbass bleibt die Partei Die Linke weit hinter den Erkenntnissen des bürgerlichen Journalisten Peter Scholl-Latour zurück. Der langjährige Fernsehjournalist resümierte 2006 nach einer Reise in seinem sehr lesenswerten Buch »Russland im Zangengriff«, der Donbass sei »ein Kohle- und Stahlrevier der Ukraine, wo die Bindungen an Russland stark bleiben und der Kommunismus eine Hochburg besaß«.

Während die Bevölkerung der Donbass-Volksrepubliken die mit ihren Streitkräften verbündeten russischen Truppen als ihre Schutzmacht betrachtet, fordern Wissler und Schirdewan, es müsse »alles dafür getan werden, den Autokraten von seinem verheerenden Kriegskurs abzubringen«. Gemeint ist offensichtlich der russische und nicht der zu keinerlei Verhandlungen bereite Kiewer Präsident. In der Partei Die Linke scheint kaum jemand zu bemerken, dass diese Position sich nicht ein Jota von der des US-Außenministers Antony Blinken, seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock und des NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg unterscheidet.

Noch deutlicher wird der inzwischen NATO-kompatible Kurs der Parteiführung der »Linken« in einer Stellungnahme von Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei, vom 23. September 2022. Darin heißt es, die »Scheinreferenden« im von Russland kontrollierten Südosten der Ukraine würden »niemanden überzeugen« – eine Behauptung, die schon durch die Teilnahme von zahlreichen Bürgern der Donbass-Volksrepubliken am Referendum widerlegt wird. Die Stellungnahme enthält auch den Satz: »Legitim wäre einzig ein Rückzug der russischen Truppen auf tatsächlich russisches Staatsgebiet.« Da die Partei Die Linke den im März 2014 erfolgten Beitritt der Krim zu Russland im Chor mit den bürgerlichen Parteien als »Annexion« einstuft, fordert der Bundesgeschäftsführer der Linken damit nicht nur den Abzug russischer Truppen aus den von russischen Staatsbürgern bewohnten Donbass-Republiken, sondern auch von der Krim. Das entspricht den Forderungen des Regimes in Kiew.

Mangelnde Auseinandersetzung

Der hohe Grad an Inkompetenz und politischer Verkommenheit, der sich in diesen beiden Erklärungen der Partei spiegelte, ist das Ergebnis eines langfristigen Niedergangs. Der begann nicht erst in diesem Jahr, sondern schon, als die Partei die Verbindungen zur KPRF vor Jahren faktisch beendete und sich statt dessen die von Kreml-Beamten als sozialdemokratische Attrappe gelenkte Partei »Gerechtes Russland« als »Bruderpartei« anlachte. Hauptsache, der Kommunismusverdacht entfällt. Dazu passte auch, dass in der Partei Die Linke seit Jahren nicht systematisch an der Weiterbildung der Mitglieder gearbeitet wird, schon gar nicht zu Fragen der Russischen Revolution und der Geschichte der Sowjetunion.

Die russischen Kommunisten wissen indes, dass sie heute auf die Partei Die Linke selbst unter den Bedingungen eines Krieges gegen eine NATO-Aggression nicht mehr zählen können. Und ihnen ist bewusst, dass sie sich nur auf sich selbst und auf ihre geschichtlichen Erfahrungen verlassen können.

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation ist die stärkste, erfahrenste und am meisten geschichtsbewusste Partei des größten Flächenlandes der Welt. Kein Mitglied der KPRF erwartet von Politikern der deutschen Linken, dass sie die Positionen der russischen Kommunisten übernehmen. Aber sie könnten sie zumindest zur Kenntnis nehmen und einen Moment lang bedenken.


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (667 Wörter)
NEUER BEITRAG22.11.2022, 21:17 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. ... was auch immer davon zu halten ist - jW morgen:

Putins linker Arm

Russland: Diskussion um politische Zukunft nimmt immer mehr Bezug auf Aspekte des sowjetischen Erbes

Von Reinhard Lauterbach

Hintergrund: Wunschtraum »Z-Nation«

Die Zukunftsprojektion der »Stiftung Progressive Politik« enthält noch ein drittes Szenario, wohin sich Russland entwickeln könnte. Es steht unter dem Obertitel »Die Z-Nation« am Ende der Studie, dort, wohin nach den Regeln der Rhetorik das gehört, was die Autoren eigentlich anstreben. Auszug:

»Das ›Z‹-Symbol (ursprünglich als Kennzeichnung der russischen Militärtechnik im Ukraine-Krieg eingeführt, jW) symbolisierte das Erwachen des nationalrepublikanischen Bewusstseins der Bürger Russlands, ihre Hinwendung zu den Ideen der ›gemeinsamen Sache‹ und die Hinwendung der Gesellschaft zu einer neuen nationalstaatlichen Identität. (…) Die russische Gesellschaft ist vom trägheitsgesteuerten und gleichgültigen ›Loyalismus‹ zu einer bewussten Hinwendung zu klassischen republikanischen Werten – verstanden im Sinne der Res publica als gemeinsamer Sache – übergegangen. Diese Weltanschauung vereint Opferbereitschaft für die Gemeinschaft mit dem Gefühl der nationalen (verstanden als staatliche Souveränität) und persönlichen Freiheit. Der neuen russischen Weltanschauung ist sowohl das liberale Alles-ins-Lächerliche-Ziehen fremd als auch die linksradikale Gleichmacherei. (…)

Die Entwicklung Russlands im Rahmen des ›Republikanischen Projekts‹ setzt im Ausmaß revolutionäre und im Inhalt konservative Reformen des gesamten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens voraus:

– (…) Verzicht auf liberalen Pluralismus zugunsten eines patriotischen Meinungsrealismus (russischer Realismus),

– eine harte ›Nationalisierung der Eliten‹, d. h. die Säuberung des Staatsapparats von allen Personen, deren Interessen denen der gesamten Nation entgegenstehen (…).

(rl)


Die Vorstellungen, die Wladimir Putin in seiner Rede zum Abschluss der diesjährigen Waldai-Konferenz über die künftige internationale Ordnung vorgetragen hat, sind natürlich nicht nur seine eigenen. Sie werden flankiert durch eine Kampagne offizieller und offiziöser Veröffentlichungen. So hat kurz vor Putins Auftritt vom 27. Oktober ein Beamter seiner Administration namens Alexander Charitschew gemeinsam mit drei Koautoren in der politologischen Fachzeitschrift Politische Forschungen einen Artikel über »emotionale Bilder« der Zukunft Russlands veröffentlicht. Schon die Idee, die Zukunft eines Landes, vermittelt über emotionale Bilder von ihr, zu beschreiben, zeigt, dass es hier eher darum geht, wie diese Zukunft propagandistisch dargestellt werden soll. Der Charitschew-Artikel wäre nicht weiter erwähnenswert gewesen, wenn nicht die »Stiftung Progressive Politik« (Fond Progressiwnoi Politiki) vor einigen Tagen eine Antwortstudie veröffentlicht hätte, die ebenfalls »Bilder der Zukunft Russlands« abhandelt. Und zwar offensichtlich mit Blick auf das linke Publikum, soweit es sich im Umfeld der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) bewegt.

Ob die »Stiftung Progressive Politik« ihrerseits mit der KPRF verbunden ist, ist unklar; die Webseite der Stiftung macht darüber keine Aussagen. Der Autor hat den Vorsitzenden der Stiftung, Oleg Bondarenko, vor Jahren einmal in Moskau in den Fraktionsräumen der KPRF in der Staatsduma interviewt. Die Biographie Bondarenkos listet, soweit sie online dokumentiert ist, allerdings eine Karriere des 39jährigen gelernten Journalisten vor allem als »Polittechnologen« in diversen kremlnahen Projekten auf. Eine politische Aktivität verband ihn in den nuller Jahren mit der linksnationalistischen Partei »Rodina« von Dmitri Rogosin, deren Jugendorganisation er aufbaute. Spuren der migrantenfeindlichen Rhetorik dieser Partei finden sich noch in der aktuellen Studie, wo am Schluss für eine »Abkehr von der verderblichen Migrationspolitik« geworben wird.

Jedenfalls listet die von Bondarenko und seinen Mitautoren in der vergangenen Woche am Sitz der amtlichen Nachrichtenagentur TASS vorgestellte Studie vier Szenarien der künftigen Entwicklung Russlands auf, von denen zwei unmittelbar auf das sowjetische Erbe Bezug nehmen: Denkbar sei eine »UdSSR 2.0« oder eine »NÖP 2.0«. Mit dem ersten Szenario verbinden die Autoren die Schaffung einer vom Rest der Welt weitgehend abgeschotteten Volkswirtschaft und Gesellschaft, wobei sie dazu widersprüchliche Thesen vertreten: sowohl, dass eine solche Autarkie heute nicht (mehr) möglich sei, zum anderen aber auch, dass gerade die zwei führenden Volkswirtschaften, die der USA und der VR China, dabei ­seien, solche autarken »nationalen Wirtschaftsräume« zu schaffen. Auf welcher Basis die Autoren ihre Folgerungen entwickeln, wird nicht offengelegt. Die Textfassung nennt als Grundlage die »Diskussion der Autoren«, wobei zwischen Tatsachen, Postulaten und Wünschen nicht hinreichend deutlich unterschieden wird. Jedenfalls heben die Autoren hervor, dass das heutige Russland zwar kulturell – mit der kollektiven Erfahrung des Lebens in der Sowjetunion – einige Voraussetzungen für ein solches Projekt mitbringe, aber dass andererseits dessen ökonomisches Gelingen einige nicht ad hoc zu schaffende Voraussetzungen etwa in Gestalt einer schnellen Erhöhung der Arbeitsproduktivität verlange.

Noch deutlicher ist das Werben um die »kommunistische Seele« in dem zweiten Szenario, der »NÖP 2.0«. Hier wird an ein weniger traditionalistisches als an einer nationalen Modernisierung interessiertes Publikum appelliert: »selbstbewusste Bürger, die den Staat auch zu kritisieren in der Lage sind«, dabei aber politisch loyal bleiben sollen. Die Autoren der Studie skizzieren ein Russland, in dem zwar die Rohstoffe und ihre Transportwege sowie die Infrastruktur in staatliche Hand zurückgeführt werden, der größte Teil der produzierenden und die ganze dienstleistende Volkswirtschaft dagegen in privater Hand bleiben sollen. Mit Bezug auf die sowjetische Wirklichkeit fallen dabei alle Klischeebegriffe von »Stagnation« und »linksradikaler Gleichmacherei«, wobei solche Missstände künftig zu vermeiden seien. Auf der positiven Seite erklingen Lobsprüche auf den »gerechten Kapitalismus« und die »ehrliche Arbeit« von Unternehmern, die Lenin veranlassen könnten, aus seinem Glassarg im Mausoleum zu fliehen, wenn sie aus dem Umkreis der KPRF kämen. Als Integrationsangebot des Kreml an den linken Flügel der Gesellschaft ist so etwas aber durchaus plausibel.

Die vier Szenarien stimmen im Kern mit der offiziellen Rhetorik Putins aus seinen diversen »Ruckreden« überein. Andererseits entsprechen sie aber auch Äußerungen von KPRF-Chef Gennadi Sjuganow, wonach die Partei aus der sowjetischen Erfahrung vieles für die künftige Strategie eines durch die Sanktionen vom Weltmarkt abgeschlossenen Russlands beizutragen habe. Nicht eindeutig ist, was hier das Primäre ist: der Integrationswille Sjuganows oder das Integrationsangebot Putins an Menschen mit sowjetischen Sympathien. Es scheint jedenfalls eine wunderbare Freundschaft im Entstehen zu sein.


Link ...jetzt anmelden!

>>>
mehr anzeigen (1000 Wörter)
NEUE ANTWORT22.11.2022, 21:19 Uhr
EDIT: FPeregrin
22.11.2022, 21:20 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

KP als Integrationspartei

Eine Studie der »Stiftung Progressive Politik« über Stärken und Schwächen der KPRF

Von Reinhard Lauterbach

Man muss den Charakter der »Stiftung Progressive Politik« vorsichtig bewerten. Es ist nicht klar, was sie ist: ein halbwegs unabhängiger linker Thinktank oder eine Institution, die die russische Linke, die es nun einmal gibt und die so schnell auch nicht aus der politischen Realität des Landes zu entfernen ist, in vom Kreml gewünschte Bahnen lenken soll.

Gleichwohl ist eine Studie aufschlussreich, die die Stiftung im August unter dem Titel »Die linke Tagesordnung 2022 in Russland und weltweit« vorgelegt hat. Das gilt weniger für die internationalen Aspekte, sehr wohl aber für das, was die inneren Verhältnisse Russlands angeht. Die KPRF, halten die Autoren fest, sei heute die »Hauptoppositionspartei« im Land. Allerdings verdanke sie diese Position weniger eigenen Anstrengungen oder Leistungen, als vielmehr dem Umstand, dass sie als einzige relevante Oppositionskraft übriggeblieben sei. Denn die Liberalen seien – mit dem »Ausscheiden« von Alexej Nawalny – von der politischen Bühne abgetreten, ihre Agenda habe sich als nicht mehrheitsfähig erwiesen. Der kritische Impuls gegenüber den bestehenden Verhältnissen aber habe bei den letzten Parlamentswahlen die KPRF gestärkt: Nicht wenige ihrer Stimmen seien Leihstimmen von Nawalny-Anhängern, die sich darauf orientiert hätten, die stärkste Nichtregierungskraft zu wählen.

Das ist alles keine revolutionäre Erkenntnis. Wie die Studie der »Stiftung Progressive Politik« aber zeigt, ist auch die Politik der erfolgreich gewählten Regionalpolitiker der KPRF im Kern eine sehr realpolitische. So seien Kommunisten in Sibirien vielerorts stärkste politische Kraft geworden, weil sie die Unfähigkeit der Regierung, eine Antwort auf die katastrophalen Waldbrände zu finden, zum Thema gemacht hätten. Der 2015 gewählte Irkutsker Gouverneur Sergej Lewtschenko habe mit dem Kampf gegen den illegalen Holzeinschlag in der Taiga Punkte gemacht und bleibe populär, auch wenn er in der Sache kaum etwas erreicht habe. Im benachbarten Burjatien bleibe die KPRF beliebt, »obwohl« ihr von dort gewählter Senator Wjatscheslaw Marchajew »radikale« Positionen gegen die Putinsche »Reform« des Rentensystems und die Verlängerung von dessen Amtszeiten vertreten habe. Denn die KP in Burjatien kümmere sich auch um laufende Probleme wie Entlassungen in der Industrie und die elende Lage der regionalen Landwirtschaft. Insgesamt zeichnet der Bericht das Bild eines weitgehend »roten« Sibiriens, wobei die Unterstützung für die KPRF an die bis ins Alltagsbewusstsein verbreitete Überzeugung der Sibirier anknüpfen könne, in einer vom Zentrum vernachlässigten und ausgesaugten Peripherie Russlands zu leben. So habe es der Bürgermeister von Nowosibirsk, Anatoli Lokot, geschafft, zum unbestrittenen Oppositionsführer in ganz Westsibirien zu werden.

So viele Komplimente – jetzt kommt das »Aber«. Lokot sei auch deshalb erfolgreich geworden und geblieben, weil er mit der Staatspartei »Einiges Russland« erfolgreich gekungelt und auf eine Kandidatur für den Gouverneursposten verzichtet habe. Diesen Weg empfiehlt die Studie der KPRF auch landesweit, insbesondere mit Bezug auf den Ukraine-Krieg.

Falls die »Stiftung Progressive Politik« doch der KPRF nahestehen sollte, dann eher ihrem Ultra-»Realo«-Flügel rund um den Moskauer Stadtparteichef Waleri Raschkin, der auch die Abgrenzung zu Nawalnys Leuten schon in Frage gestellt hat. Sollte sie aber ein Geschöpf der Präsidialverwaltung sein, dann enthält diese Studie ein verbrämtes Angebot, das die Parteiführung unter Gennadi Sjuganow eigentlich nicht ausschlagen kann: alle aufkommenden Proteststimmungen zu integrieren, bevor sie für das System Putin gefährlich werden können – als Lohn winkt ein nicht unkomfortables Dasein als »His Majesty’s Opposition« und ewiger Zweiter der russischen Politikszene. Aber die Duldung der KPRF habe ihren Preis, schreiben die Autoren: »Das Verhältnis zur Sonderoperation (dem Ukraine-Krieg, jW) wird immer mehr zum Lackmustest für die Zukunft der Kommunistischen Partei: ›Will sie die Allianz mit den Liberalen und die traditionellen pazifistischen Forderungen der Linken beibehalten oder eine linkspatriotische Linie einschlagen, auf der sie sich der offiziellen Linie der russischen Staatsmacht annähert?‹« Man kann das auch als Drohung lesen.


Link ...jetzt anmelden!

>>>
mehr anzeigen (675 Wörter)
NEUE ANTWORT22.11.2022, 21:46 Uhr
EDIT: FPeregrin
23.11.2022, 09:36 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Ich schlage vor, daß wir uns mit der Hypothese befassen - eben auch, um sie ggfls. verwerfen zu können -, daß das postsozialistische Herrschaftssystem in Rußland weniger mit dem Bonapartismus, sondern mit dem Absolutismus zu vergleichen wäre: Eine "neue" Klasse (in diesem Fall wäre es eine neuentstandene alte: Bourgeoisie) kommt nicht soweit durch, daß sie lückenlos die Macht übernehmen könnte; sie benötigt eine zentrale Vermittungsstelle mit weitreichenden Kompetenzen (König, Dauerpräsident). Dann wäre erklärbar, daß die KPRF offenbar über weite Strecken in der Lage ist, daß nominelle Regierungslager zu treiben - auch in der Frage des Kriegs. ... und auch die Ideologisierung der Lage durch diese ominöse "Stiftung Progressive Politik" würde hierher passen. Und - gegen Reinhard Lauterbach -: Linke Politik ist nicht zwingend "pazifistisch" - eigentlich ist sie es nie1 -; ihre Politik um Krieg und Frieden hängt ab vom Klassencharakter des Staates, in dem sie agiert. ... also mithin von der Beantwortung der Frage, die hinter der oben gestellten Hypothese steckt.

Berührungen hat das natürlich zu den Threads
Ist Russland ein imperialistisches Land?:
Link ...jetzt anmelden!
(Das ist aber eine unabhängig davon zu beantwortende Frage)
und Über die Ukraine hinaus:
Link ...jetzt anmelden!
(Ich meine vor allem die strategischen Inkonsistenzen in der russischen Kriegführung in der Ukraine, die sich auf der Basis der Hypothese eines "postsozialistischen Neo-Absolutismus" (bitte: ist ein Notlabel!) erklären ließen, ... vielleicht aber auch anders und viel banaler).

Nur als Hypothese, ... und hoffentlich mal wieder als Aufschlag!

P.S.: Und auch nur, um sicher zu gehen, daß ich nicht mißverstanden werde: Dieser als Hypothese postulierte "postsozialistische Neo-Absolutismus" hat mit dem historischen Absolutismus im wesentlichen die Form, nicht den historischen Inhalt gemeinsam. Der historische Absolutismus ist ein Produkt des gesellschaftlichen Fortschritts; er bewegt sich mit der Generalrichtung der Geschichte. Das, was ich für Rußland diskutieren will, ist natürlich ein Ergebnis eines gesellschaftlichen Rückschritts, eine Konterrevolution, ... die aber möglicherweise nicht so vollständig abgelaufen ist, wie die neue Bourgeoisie (ganz unabhängig davon, ob kompradorisch oder national) es sich erhofft hat. Der ältere "Partner" des Klassenkompromisses (die postsowjetische Arbeiterklasse) wäre dann gleichzeitig sein fortschrittlicher und treibenden Teil. Putin ist schon nicht eine Neuauflage vom Alten Fritz oder so ...
mehr anzeigen (401 Wörter)
NEUE ANTWORT23.11.2022, 10:45 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Und um nochmal sicher zu gehen P.S.II: Es geht mir nicht um das tolle Etablieren toller Modelle - mehr als ein Modell (als Denkhilfe) wäre es ja ohnehin nicht -: Es geht darum zu verstehen, ob (!) evtl. die Bourgeoisie in Rußland an harten strukturellen Resten proletarischer Klassenmacht mittels eines "Königs" kompromißhaft vorbeiregieren muß. Dieses Papier der "Stiftung Progressive Politik" wäre ein Indiz für sowas; eine legale Möglichkeit, Milizen zu bilden (s.o.), auch. Entsprechend müßten wir die Politik der KPRF und der anderen KPs einordnen.
mehr anzeigen (95 Wörter)
NEUER BEITRAG10.12.2022, 07:28 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Das Wochenendgespräch in der jW von heute:

»Die Leute erwarten den Sozialismus zurück«

Über Abgeordnetenarbeit in Südsibirien, den Krieg in der Ukraine und die Angst des Westens vor einer Wiederkehr der Sowjetunion. Ein Gespräch mit Nikolai Platoschkin

Interview: Arnold Schölzel

Nikolai Platoschkin (Jahrgang 1965) ist Historiker und war bis 2006 sowjetischer und russischer Diplomat. Er gründete 2019 zusammen mit seiner Frau Angelika Glaskowa die Bewegung »Für einen neuen Sozialismus«, wurde 2020 unter Hausarrest gestellt und ein Jahr später auf Bewährung verurteilt. Danach kandidierte seine Frau auf der Liste der KPRF erfolgreich für die Duma, Platoschkin ist seither ihr Mitarbeiter. Im Juli 2022 wurde sein Youtube-Kanal mit 700.000 Abonnenten gelöscht.

Nikolai Platoschkin wird Referent der XXVIII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz am 14. Januar in Berlin sein. Infos: jungewelt.de/rlk


Für dieses Interview erreiche ich Sie in der Altairegion, buchstäblich am geographischen Mittelpunkt Asiens. Sie sind mit politischer Arbeit befasst, obgleich Sie im Mai 2021 in Moskau wegen angeblicher Anstiftung zu Unruhen zu fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt wurden und keine Wahlämter ausüben dürfen. Bestimmte Tätigkeiten sind aber gestattet?

Ich erhielt nur die Auflage, mich einmal im Monat bei der Polizei zu melden. Das tue ich auch. Ansonsten gibt es keine Beschränkungen. Offiziell bin ich jetzt Referent der Duma-Abgeordneten Angelika Glaskowa, die Mitglied der Fraktion der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation, KPRF, ist – und meine Frau. Sie kandidierte bei den Parlamentswahlen 2021 auf der KPRF-Liste für drei föderale Gebiete: die Republik Altai, die Region Altai und die Republik Tuwa, d. h. für Südsibirien an den Grenzen zu Kasachstan, der Volksrepublik China und der Mongolei. Wir sind in jedem Monat drei Wochen in Moskau und eine Woche hier in der Region – wobei wir weniger politisch arbeiten, sondern vielmehr den normalen Aufgaben von Volksvertretern nachgehen. Wir treffen uns mit der Bevölkerung, mit Regierungsbeamten und manchmal auch mit der Staatsanwaltschaft, wenn wir vermuten, dass sie eingeschaltet werden muss. Es ist der Versuch, die Probleme der Menschen an Ort und Stelle zu lösen. Das gelingt in vielen Fällen. Wenn nicht, weil zum Beispiel Gesetzesänderungen nötig sind, bringen wir in Moskau entsprechende Vorlagen ein.

Der Altai gilt als ein besonders malerisches Gebirge, seine Reservate wurden als »Goldene Berge des Altai« 1998 von der UNESCO in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen. Wie muss man sich die wirtschaftliche und soziale Lage in einem solchen Gebiet der Russischen Föderation vorstellen?

Dazu muss man wissen: Südsibirien war ein Teil der sowjetischen Kornkammer. Die Region besteht aus zwei Teilen: dem Gebirge – das heute ein Touristenmekka ist, weil es wirklich sehr schön und vielfältig ist und viele archäologisch interessante Stätten aufweist – sowie dem Flachland nördlich davon. Das gehörte zu dem »Neuland«, das für die Getreideproduktion ab 1954 in der Sowjetunion unter den Pflug gebracht wurde. Hier wächst der beste Weizen der ganzen Föderation, weil die Vegetationsbedingungen ideal sind: Im Sommer ist es nicht so heiß wie im Süden Russlands und im Winter nicht so kalt wie im Norden Sibiriens. Hier werden jährlich einige Millionen Tonnen Weizen höchster Qualität produziert. In der Sowjetunion gab es zudem in dieser Gegend verschiedene Fabriken. Zum Beispiel wurde hier im Altai ein spezieller Traktor für schwere Böden entwickelt und hergestellt. Von dem einst riesigen Werk sind aber nur Ruinen übrig, ähnliche Entwicklungen gibt es auch woanders. Das ist der Grund, warum meine Frau und ich für die Wiederherstellung der Industrie eintreten. Es schmerzt mich, wenn wir hier im Foyer eines Kulturhauses in einem Dorf stehen, eines großen Gebäudes, wie ich es in Deutschland nicht in Großstädten gesehen habe. Die Sowjetunion hat nicht nur für Arbeit gesorgt, sondern auch für Unterhaltung und Kultur.

Das erinnert mich an das Schicksal von DDR-Kulturpalästen …

Das ist vergleichbar. Früher haben Betriebe oder Kolchosen diese Häuser unterhalten und außerdem für oft kostenlose Wohnungen gesorgt.


>>>
mehr anzeigen (690 Wörter)
NEUE ANTWORT10.12.2022, 07:30 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Wovon leben die Menschen heute?

Das ist das entscheidende Problem. Die Einkommen sind nicht nur im Altai sehr niedrig, hinzu kommt der Verfall der sozialen Infrastruktur. An den Bezirkskrankenhäusern gibt es in der Regel kaum Spezialisten etwa für Herzkrankheiten, weil sie in Großstädte ziehen, in denen sie mehr verdienen. Die Einkommensunterschiede sind sehr groß. Wir kämpfen dagegen auch mit unseren Gesetzesvorhaben. Aber für die Menschen hier ist es schwierig, sehr schwierig – sie leben nicht, sie überleben. Das betrifft Schulen, Krankenhäuser, niedrige Löhne und vor allem: Es gibt keine sicheren Arbeitsplätze.

Moskau, die föderale Regierung kümmert das nicht?

Auch in der Altairegion herrscht die Regierungspartei »Einiges Russland«, aber mit ihr rechne ich nicht. Wir Kommunisten schlagen eine landesweite Steuerreform vor, weil gegenwärtig ein Großteil der Steuereinnahmen nach Moskau geht. Die Behörden in den Regionen, etwa die für Bildung oder Gesundheit, sind unterfinanziert, sie benötigen mehr Freiraum für Gestaltung. Die Lohnsteuer ist die größte Einnahmequelle des Staates, aber Gehälter und Beschäftigung sind niedrig. Wir haben immerhin erreicht, dass für Ärzte im Altai von Moskau 720 Millionen Rubel (rund 11,7 Millionen Euro, jW) extra bereitgestellt werden. Das ist eine beachtliche Summe, jeder Arzt hier erhält jetzt im Monat 10.000 Rubel (rund 160 Euro, jW) mehr. Diese Steuerreform haben wir bereits vorgelegt.

Sind das Gründe, warum die KPRF bei den Parlamentswahlen 2021 fast 20 Prozent erreicht hat?

Wir sind damals zum Beispiel in Altaidörfer gegangen, in denen noch nie ein Abgeordneter aufgetreten war. Uns war egal, ob 20 oder 120 Leute kamen – wir versuchten einfach, mit ihnen zu reden, ihre Probleme kennenzulernen. Ich bin sehr froh, dass die Bevölkerung hier den Kommunisten mehr als 30 Prozent der Stimmen gab, darunter meiner Frau. Sie hat sich auf Dorfmärkte gestellt und wurde erstaunt gefragt, ob sie die aus dem Fernsehen sei, die jetzt Flugblätter verteilt.


>>>
mehr anzeigen (325 Wörter)
NEUE ANTWORT10.12.2022, 07:35 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Ihre Frau und Sie haben Anfang 2019 die Bewegung »Für einen neuen Sozialismus« gegründet. Warum?

Ich bin seit Jahren in den großen russischen Fernsehkanälen als Experte aufgetreten und setzte mich dort für die Neuauflage des Sozialismus auf Grundlage unserer Erfahrungen ein. Er muss nach meiner Überzeugung demokratisch sein, und es muss mehrere Parteien geben, damit wir bei einem Wahlsieg nicht einschlafen. Zudem braucht es kleine Betriebe und – wie man in Deutschland sagt – einen Mittelstand; der Staat muss nicht Friseurläden oder Kantinen betreiben. Das kostet nur Steuergeld für Subventionen. Aber die Dinge, von denen das Leben der Bevölkerung abhängt, muss der Staat übernehmen. Da darf es nicht um Gewinn gehen, sondern darum, Güter und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.

Leute, die auch so denken, haben in vielen Städten Klubs gegründet, in denen ich als geistiger und politischer Anführer gesehen wurde. Es gab keine Struktur, ich wurde vielmehr immer wieder zu Vorträgen eingeladen. Damals war ich Lehrstuhlleiter an der Moskauer Universität für Geisteswissenschaften und reiste praktisch an jedem Wochenende in eine andere Stadt. Das bedeutet: Die Leute erwarten, dass der Sozialismus auf legalem Weg in unserem Land zurückkommt. Selbst das Wort Sozialismus war bis dahin verpönt – und nun trat einer für dessen Wiederaufbau auf. So kam es, ganz spontan.

Danach begann 2020 die Repression: Hausdurchsuchung, 349 Tage Hausarrest und schließlich am 19. Mai 2021 der Prozess?

Ich nehme an, die Regierung war überrascht, als da jemand aus dem Nichts kam. Wir hatten kein Geld, keine Organisation, dennoch gab es bei meinen Auftritten Hunderte, sogar Tausende Zuhörer. Und da hieß es, der Platoschkin könne sich vielleicht entschließen, für das Präsidentenamt zu kandidieren. Das bedeutet in unserem Land schon etwas. 80 Prozent waren für Putin, alle anderen lagen bei zwei bis drei Prozent, lauter bekannte Namen. Und nun kam einer, den ein Jahr zuvor niemand gekannt hatte. Heute glaubt selbstverständlich niemand in Russland, dass ich als Wissenschaftler und ehemaliger Diplomat zu Massenunruhen aufgerufen habe. Der Vorwurf ist lächerlich.

Aber auch gefährlich. Am Tag der Verhandlung hatten Sie Ihre Sachen fürs Gefängnis gepackt und ins Gericht mitgenommen.

Die Staatsanwaltschaft hatte dafür plädierte, mich zu sechs Jahren Haft zu verurteilen. Deswegen kam ich mit Gepäck zur Urteilsverkündung. Ich bin den vielen tausend Menschen dankbar, die der Staatsanwaltschaft zu meinem Fall unzählige Briefe geschrieben haben. Ich kannte und kenne diese Leute nicht, aber auch jetzt noch passiert bemerkenswertes. In einem Altaidorf sagte mir ein Mann, den ich zum ersten Mal sah: »Wissen Sie, als das Urteil kam und Sie auf freien Fuß gesetzt wurden, habe ich geweint. Und ich bin 80 Jahre alt.«


>>>
mehr anzeigen (464 Wörter)
NEUE ANTWORT10.12.2022, 07:38 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Seit 2014 herrscht in der Ukraine Krieg, in den die russische Armee seit dem 24. Februar eingreift. Worin sehen Sie die Ursachen des Krieges?

Im Zerfall der Sowjetunion 1991. Wir schätzten das damals nicht richtig ein, aber die UdSSR war ein einzigartiger Staat. In ihr lebten Letten und Jakuten, Turkmenen und Russen zusammen – Völker, die einst nie voneinander gehört hatten. Es gab Hunderte Sprachen, Millionen von Ehen zwischen den Völkerschaften. Jeder konnte in seiner eigenen Sprache lesen und schreiben, zudem sprachen alle Russisch – was nicht heißen soll, dass es höher als andere Sprachen gestellt wurde. Und es gab eine gemeinsame Geschichte, im Großen Vaterländischen Krieg kämpften alle füreinander – die Kasachen für Moskau, die Russen für Kiew. Die Unterschiede interessierten nicht. Der Zerfall war – da hat Putin recht – eine Katastrophe, aber die Führungen in den einzelnen Republiken wollten sich profilieren. Die neuen Regimes betonten alles, was von Russland trennt.

Die Ukraine in besonderem Maß?

Dort sind die Nazikollaborateure und ihre Nachkommen stark. Die ersten Denkmäler für den Nationalistenführer und Hitler-Fan Stepan Bandera wurden nicht 2014 aufgestellt, sondern bereits 1991. Präsident Wiktor Juschtschenko verlieh ihm 2010 den Titel »Held der Ukraine«. Die Bandera-Leute haben nicht nur Juden umgebracht, sie haben wahrscheinlich auch auf meinen Großvater mit deutschen Waffen geschossen. Er kam als einer von drei Männern 1945 in mein Heimatdorf zurück, mehr als 300 kehrten aber nicht zurück. Wie kann ich, selbst wenn ich nicht Kommunist wäre, solche Ehrungen hinnehmen? Jahrzehntelang feierten die Menschen in der Sowjetunion und ihren Republiken den 9. Mai als Tag des Sieges. In der unabhängigen Ukraine wurden die Veteranen der Roten Armee dagegen mit den ehemaligen Mitgliedern der SS-Division »Galizien« gleichgestellt.

Wilhelm Liebknecht hatte recht, als er sagte, im preußisch-österreichischen Krieg von 1866 habe der »dressierende Schulmeister« gesiegt. In den Schulen der Ukraine wurde nach 1991 ein antirussischer Stil gepflegt. Ich habe mir Schulbücher zur Geschichte angesehen. Nach ihnen haben die Russen im Zarenreich wie in der Sowjetunion stets versucht, das ukrainische Volk zu unterjochen. Oder dort steht: 1941 begann der deutsch-sowjetische Krieg auf ukrainischem Boden. Dazu muss man wissen: Die sowjetische Ukraine und Belarus wurden 1945 zusammen mit Russland Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen, weil die ganze Welt, vor allem auch die USA, damals anerkannt haben, welch bedeutende Rolle diese Länder bei der Befreiung Europas vom Hitlerfaschismus gespielt haben. Heute wird im Westen – nicht bei den linken Parteien – die Losung ausgegeben: Nie wieder Sowjetunion. Wenn sich Russen, Weißrussen und Ukrainer wieder zusammentun, dann besteht die »Gefahr«, dass die Sowjetunion wiederaufersteht. Daher wird alles unternommen, um insbesondere Russen und Ukrainer voneinander zu trennen.

Warum begann dieser Krieg gerade 2014?

Die konkrete Ursache war, dass die damalige Regierung der Ukraine, die heute aus unverständlichen Gründen als prorussisch gilt, entschieden hatte, ein Freihandelsabkommen mit der EU anzustreben. Daraufhin wurden die Konzernchefs der Ukraine bei Präsident Wiktor Janukowitsch vorstellig und fragten ihn, ob er wahnsinnig sei. 80 Prozent ihrer Produktion gingen nach Russland – ein Freihandelsabkommen mit dem Westen würde bedeuten, die Betriebe zu schließen. Als Janukowitsch erklärte, er werde solch ein Abkommen nicht abschließen, war das Anlass für die prowestliche Opposition, mit Parolen wie »Man hat uns betrogen«, »Wir wollen nach Europa« oder »Wir wollen Visumfreiheit« auf die Straße zu gehen. Letzteres ist ja berechtigt, wir sind auch für Visumfreiheit zwischen Russland und der EU. Um das Jahr 2000 herum haben wir dazu Gespräche mit Brüssel geführt. Aber die Deutschen waren mit der Begründung dagegen: »Ihr seid zu groß.« Das war es mit der Reisefreiheit.


>>>
mehr anzeigen (609 Wörter)
NEUE ANTWORT10.12.2022, 07:40 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Am 30. November bezeichnete der Bundestag in einer Erklärung die Hungerkrise in der Sowjetunion 1932/1933 als Völkermord an den Ukrainern. Was sagen Sie als Historiker dazu?

Ich schäme mich für die Bundesrepublik, denn ich gehe davon aus, dass es im Bundestag ehrliche Leute gibt. Das ist Teil dieser schwarzen Legende, wonach alles Unheil in der Ukraine und anderen Staaten von den Russen gebracht wird. Damals, 1932, fand die schwierige Kollektivierung der Landwirtschaft statt. Sie war in Russland, in der Ukraine und in Kasachstan von Widerstand begleitet. So versuchten zum Beispiel die Großbauern, die enteignet wurden, ihre Rinder zu schlachten, um sie nicht den Kolchosen zu übergeben. So kam es zur sogenannten Fleischkrise. Die armen Leute aber, die sich zusammenschlossen, besaßen nichts – weder Boden noch Vieh. Die Lebensmittel wurden rationiert, und es gab eine Dürre. Es hatte solche Dürren schon zu Zarenzeiten gegeben, denn gerade die Südukraine ist zwar sehr fruchtbar, aber es gibt dort keine großen Flüsse und wenig Wasser, bis in der Sowjetunion die beiden Kanäle von der Wolga zum Don und vom Dnjepr auf die Krim gebaut wurden. Damit endeten die Hungersnöte. Die letzte geschah übrigens in der gesamten Sowjetunion 1946/1947.

Seit mehr als 20 Jahren behauptet nun die Ukraine, die Hungersnot 1932 sei von Kommunisten gegen die Ukraine veranstaltet worden, obwohl die Kollektivierung überall in der Sowjetunion stattfand und die Trockenheit alle südlichen Gebiete betraf. Es ist schon interessant, wie die Völker gegeneinander aufgewiegelt werden. 2003 bat uns die damalige ukrainische Regierung, in der UNO gegen Polen aufzutreten. Die polnische Regierung hatte nämlich erklärt, dass die ukrainischen Nationalisten 1943 in Wolynien etwa 100.000 Polen umgebracht haben. Die Ukrainer behaupteten daraufhin, Polen verfälsche die Geschichte und verlangten Unterstützung von Russland als Brudervolk. Der Westen versucht meines Erachtens heute, diese historischen Ereignisse umzudeuten – auch die Massenmorde in Wolynien, die mit Duldung der Deutschen stattfanden. In ukrainischen Lehrbüchern steht heute sogar: Schuld waren die sowjetischen Partisanen.

Ich frage mich, wie die Deutschen den Bandera-Leuten, die Tausende Juden ermordet haben, Glauben schenken können. Die SS hatte das organisiert, die Handlanger waren aber die ukrainischen Nationalisten. Wie kann man Leuten vertrauen, die – ich würde sagen – tollwütige Nationalisten zu Nationalhelden erklären? Ich hielt das nicht für möglich. Stellen Sie sich vor, Belgien würde erklären, Léon Degrelle (1906–1994, belgischer SS-Offizier, jW) sei ein guter Mann gewesen und man müsse ihm zu Ehren Straßen benennen. Das würde einen Riesenskandal geben. Aber in der Ukraine wird das akzeptiert, obwohl die Nationalisten dort viel mehr Blut an ihren Händen hatten als Degrelle und seine Leute.

Dieser Antrag im Bundestag reiht sich ein in eine ganze Kette. Denken Sie an die Einstufung Russlands als »Terrorstaat« durch das EU-Parlament am 23. November …

Das nenne ich auf gut deutsch eine himmelschreiende Sauerei. Am 2. Mai 2014 konnte ich nicht schlafen, weil damals in Odessa mehr als 40 Menschen bei lebendigem Leibe verbrannt wurden. Das war Terrorismus. Ich habe später einen Augenzeugen kennengelernt, der fliehen konnte. Er sagte mir: »Mich hat Lenin gerettet.« Die Erklärung: Als sich die Leute damals im ehemaligen Gewerkschaftshaus verschanzten, war er in einem Raum, in dem eine Lenin-Werkausgabe stand. Er steckte einige Bände unter seine Jacke, und als die sogenannten Freiheitskämpfer das Haus stürmten und ihn mit Eisenstangen niederschlugen, schützten ihn die Bücher und retteten ihm so das Leben. Er wurde aus dem zweiten Stock geworfen und hatte Glück, weil nur ein Bein gebrochen war. Es gibt aber auch Berichte, wonach versucht wurde, eine schwangere Frau mit einem Telefonkabel zu erwürgen. Warum versucht nicht wenigstens die Ukraine, das Verbrechen aufzuklären – vom EU-Parlament nicht zu reden? Das geschah mitten in Europa im 21. Jahrhundert.

Oder der Donbass: Nach UN-Angaben starben dort etwa 14.000 Menschen seit 2014. Was wollten die Menschen dort? Eine Volksabstimmung. Als die Ukraine im Dezember 1991 das Referendum über die Unabhängigkeit abhielt, schickte die Sowjetunion keine Kampfflugzeuge. Dabei hatten die Ukrainer das Gesetz, das den Austritt aus der UdSSR regelte, gebrochen. Wenn sie damals nicht mit uns zusammenleben wollten, warum verwehren sie denen, die nicht mit ihnen zusammenleben wollen, dasselbe Recht? Ich verstehe das nicht. Ich bin für gleiche Rechte der Völker und nicht dafür, dass nur diejenigen, die uns gefallen, Rechte haben. Die Kosovaren sind prowestlich, dürfen also aus Jugoslawien und Serbien austreten – die Russen im Donbass sind prorussisch, die dürfen das nicht.


>>>
mehr anzeigen (747 Wörter)
NEUE ANTWORT10.12.2022, 07:42 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Ende November wurde in Moskau von Wladimir Putin und Miguel Díaz-Canel, dem Präsidenten Kubas, eine Fidel-Castro-Statue aufgestellt. Welche Bedeutung hat das?

Putin hat Díaz-Canel mit »Genosse« angesprochen, und Duma-Präsident Wjatscheslaw Wolodin, der der Regierungspartei angehört, nannte Kuba ein »leuchtendes Beispiel«. Die kubanische Regierung stand zu Russland in der schwierigsten Situation seit dem Zerfall der Sowjetunion, obwohl wir ihnen unsere Unterstützung Anfang der 90er Jahren entzogen haben. Kuba hatte damals eine sehr schwere Zeit. Die Sanktionen gegen Russland sind im Grunde eine Kleinigkeit im Vergleich zu der Blockade, welche die USA und der Westen insgesamt gegen Kuba verhängt haben. Das bedeutet: Die Kubaner sind echte Freunde. Es gibt das Sprichwort, dass man wahre Freunde in der Not erkennt. Sie unterstützen uns jetzt moralisch und politisch, und wir zahlen – auch finanziell – das zurück.

Ich bin sicher, dass es auch in Deutschland, in England, in Frankreich oder Spanien Millionen von Menschen gibt, die gegen diesen blöden Nationalismus gegen Russland auftreten. Als ich in den 90er Jahren an der russischen Botschaft in Berlin arbeitete, lernte ich viele Deutsche kennen, die zusammen mit mir die Kriegsdenkmäler für sowjetische Soldaten geschützt haben. Ohne die Hilfe aus der deutschen Bevölkerung und auch aus verschiedenen Parteien hätten wir nichts erreicht, als man versuchte, sie zu beseitigen. Dass Nikolai Bersarin – 1945 der erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin – seit 2003 wieder Ehrenbürger von Berlin ist, verdanken wir der PDS, aber auch Bündnis 90/Die Grünen. Die Jüdische Gemeinde sagte mir damals: »Herr Platoschkin, Sie brauchen uns nichts zu erzählen: Die sowjetischen Soldaten haben uns vor den Krematorien bewahrt.« Ich habe in Deutschland Tausende Menschen guten Willens, wie es früher hieß, kennengelernt. Natürlich macht Russland Fehler, und ich bin der letzte, der alles unterschreibt, was unsere Regierung macht. Aber in der wichtigsten Sache, dem Sozialismus und dem Frieden, müssen wir zusammenstehen. Und der echte Sozialismus ist nach meiner Meinung der, der auffordert: Proletarier aller Länder, vereinigt euch!


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (350 Wörter)
NEUE ANTWORT10.12.2022, 22:29 Uhr
Nutzer / in
arktika

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk.
"[...] aber die UdSSR war ein einzigartiger Staat. In ihr lebten Letten und Jakuten, Turkmenen und Russen zusammen – Völker, die einst nie voneinander gehört hatten. Es gab Hunderte Sprachen, Millionen von Ehen zwischen den Völkerschaften. Jeder konnte in seiner eigenen Sprache lesen und schreiben, zudem sprachen alle Russisch – was nicht heißen soll, dass es höher als andere Sprachen gestellt wurde. Und es gab eine gemeinsame Geschichte, im Großen Vaterländischen Krieg kämpften alle füreinander – die Kasachen für Moskau, die Russen für Kiew. Die Unterschiede interessierten nicht. Der Zerfall war – da hat Putin recht – eine Katastrophe, aber die Führungen in den einzelnen Republiken wollten sich profilieren. Die neuen Regimes betonten alles, was von Russland trennt.

Die Ukraine in besonderem Maß?

Dort sind die Nazikollaborateure und ihre Nachkommen stark. Die ersten Denkmäler für den Nationalistenführer und Hitler-Fan Stepan Bandera wurden nicht 2014 aufgestellt, sondern bereits 1991. Präsident Wiktor Juschtschenko verlieh ihm 2010 den Titel »Held der Ukraine«."


[...]

"Heute wird im Westen – nicht bei den linken Parteien – die Losung ausgegeben: Nie wieder Sowjetunion. Wenn sich Russen, Weißrussen und Ukrainer wieder zusammentun, dann besteht die »Gefahr«, dass die Sowjetunion wiederaufersteht. Daher wird alles unternommen, um insbesondere Russen und Ukrainer voneinander zu trennen."


Gut auf den Punkt gebracht!
mehr anzeigen (221 Wörter)
NEUER BEITRAG26.12.2022, 22:42 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. jW morgen:

Gebremste Feierlaune

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation mobilisiert landesweit zum 100. Jahrestag der Sowjetunion und zum Protest. Der Ton wird schärfer

Von Arnold Schölzel

Am 22. Dezember blickte der Vorsitzende der KPRF Gennadi Sjuganow in einer Rede in der Staatsduma Russlands auf das Jahr 2022 zurück:

Ein sehr schwieriges und anspruchsvolles Jahr geht. Sein Charakter wurde durch zwei Ereignisse bestimmt: den 100. Jahrestag der Gründung der UdSSR und die militärisch-politische Spezialoperation, die der Präsident des Landes verkündet hat. (…)
Wir glauben, dass eines der Hauptergebnisse des vergangenen Jahres ein Aha-Erlebnis ist. Zum ersten Mal haben selbst diejenigen, die sich dank der Kompradorenpolitik bereichert haben, begriffen, dass wir niemals aus dieser Systemkrise herauskommen werden, wenn es so weitergeht. Sie werden nicht gewinnen, wenn Sie nach amerikanischen Regeln spielen! Unser Sowjetland hat 1945 nur deshalb gesiegt, weil es die alten bösartigen Regeln aufgegeben hatte und sich mit Industrialisierung, bedeutender Wissenschaft, dem Bau großer Fabriken, der Beherrschung der Produktion beschäftigte und den besten Maschinenpark der Welt schuf. Aber heute produzieren wir nur fünf Prozent der Werkzeugmaschinen, die in unseren Betrieben arbeiten. Wir müssen daher dringend Maßnahmen zur Entwicklung der heimischen Industrie ergreifen. Wir haben Ihnen das »Programm des Sieges« vorgeschlagen, ein Entwicklungsbudget von 45 Billionen Rubel, zwölf Gesetze, 21 sektorale Programme und drei Programme zur Gewährleistung unserer Lebensmittelsicherheit. (…) Ich war mir sicher, dass Sie unsere Vorschläge unterstützen würden, aber Sie haben sich geweigert. (…) Warum ist das so?
In diesem Jahr haben wir fast 160 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Großartig! Schließlich wird Getreide zur Herstellung von 250 verschiedenen Lebensmitteln verwendet. Aber kein einziges Geschäft hat die Lebensmittel um nur eine einzige Kopeke verbilligt. Hätten wir 15 Millionen Tonnen Getreide gekauft, eingelagert, den Preis festgelegt – es hätte einen Wettbewerb mit den Handelsketten gegeben, und wir hätten die Sache geregelt. Aber auch diesem einfachen, verständlichen Vorgehen haben Sie sich verweigert. (…)

Hitler hatte drei Pläne: »Barbarossa«, »Ost« und Hungersnot. Er wollte uns töten und machte keinen Hehl daraus. Aber die hybride Kriegführung heute zielt darauf ab, unsere Welt dauerhaft zu vernichten. Deshalb begehen jene, die sie schüren, beispiellose Verbrechen. Sie bombardieren ein Atomkraftwerk und haben Drohnen für den Einsatz biologischer Waffen vorbereitet. (…) Aber warum dominieren hierzulande weiterhin Antisowjetismus und Russophobie? (…) Für uns ist es von grundlegender Bedeutung, dass die Regierung und »Einiges Russland« die Operation unterstützen, die der Staatschef derzeit durchführt. In Worten sagt man ja, aber in der Tat, etwa im Informationsbereich, sehen wir das nicht oft genug. (…)

Übersetzung aus dem Russischen: Arnold Schölzel


Am 8. Dezember hatte die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) in den klassizistischen »Kolonnensaal« des »Hauses der Gewerkschaften« in Moskau eingeladen. Es war die bisher repräsentativste Veranstaltung zum 100. UdSSR-Jahrestag am 30. Dezember. Landesweit – von Chabarowsk im Fernen Osten bis zum 10.000 Kilometer entfernten Kaliningrad im Westen – organisierten regionale und örtliche KPRF-Organisationen Ähnliches: In der Staatsphilharmonie der Republik Tuwa im südsibirischen Kysyl wurde ebenso in Anwesenheit der Regions- und Stadtobrigkeit gefeiert wie im zentralrussischen Rjasan. Wolgograd holte die restaurierte Skulptur »Hammer und Sichel« vom Stadtrand ins Zentrum, Ausstellungen gleichen Titels öffneten feierlich soeben im Kreismuseum der nordrussischen Kleinstadt Kotlas und im südlichen Toljatti mit den Lada-Werken. Wissenschaftlich-politische Konferenzen mit renommierten Forschern gab es u. a. in Sankt Petersburg und in Nischni Nowgorod .

Die Zentralregierung legt den Aktivitäten, die mit Protest gegen die wirtschaftlichen und sozialen Zustände verbunden werden, keine Hindernisse in den Weg. Der Kulturfonds des Präsidenten sponserte sogar eine Ausstellung des russischen Künstlerverbandes, die seit dem 17. November im Museum für zeitgenössische Geschichte in Moskau zu sehen ist. Ihr Titel: »Die unzerstörbare Union. Zum 100. Jahrestag der Gründung der UdSSR: 1922–2022«. Das Thema bestimmt, besagt ein Überblick, das öffentliche Leben im ganzen Land. Den KPRF-Vorschlag, den 30. Dezember zum nationalen Feiertag zu machen, lehnte der Kreml allerdings höflich ab, zumal die KP erklärt hatte: »Die historischen Umstände verlangen zwingend, dass wir anfangen, von der UdSSR zu lernen.«

Soweit sind Wladimir Putin und seine Leute sowie die Regierungspartei »Einiges Russland« nicht. Sie sind damit mächtig geworden, kein gutes Haar an Oktoberrevolution und UdSSR zu lassen und nur den Sieg über den Faschismus nicht anzutasten. Motto: Revolution ist schlecht, starker Staat und Militär gut. Immer mehr russische Bürger vergleichen aber offenbar ihre miese Lage nach rund 30 Jahren Kapitalismus mit der in der Sowjetunion. Bei Arbeit, Bildung, Gesundheitswesen, aber auch bei internationalen Durchbrüchen in Wissenschaft und Technik fällt das Urteil nicht schwer. Hinzu kommen die schweren Mängel, die in der Militäraktion gegen Kiew zutage traten und jetzt Putin selbst auf den Plan riefen.

Der Ton wird schärfer. Beispiele dafür sind die Rede des KPRF-Vorsitzenden Gennadi Sjuganow am 22. Dezember in der Duma und ein Text, den das Mitglied des Präsidiums und Sekretär des ZK der KPRF, Sergej Obuchow, am 23. Dezember auf der KPRF-Internetseite veröffentlichte. Er führt dort die Lage der Streitkräfte auf die »Serdjukowschtschina« zurück. Putin hatte 2007 zum Entsetzen der Militärs den Steuerfachmann Anatoli Serdjukow zum Verteidigungsminister ernannt. Der versuchte, die Armee nach allen idiotischen Regeln des Neoliberalismus umzukrempeln: Dienstleistungen auslagern, d. h. entsprechende Einheiten auflösen, dabei Beratungsfirmen und deren Kundschaft riesige Aufträge zuschanzen. Er bestellte für Milliarden Euro Waffen im Ausland, weil angeblich billiger – z. B. Hubschrauberträger vom Typ »Mistral« in Frankreich. Die ersten zwei von vier wurden nur deswegen nicht ausgeliefert, weil sich die Krim 2014 Russland anschloss und der Westen Sanktionen erließ. 2010 traten russische Generäle sogar öffentlich gegen den Minister auf. Der Marschall der Sowjetunion Dmitri Jasow (1924–2020) spottete im August 2014: »›Top‹-Verteidigungsminister Anatoli Serdjukow hat einen Harem mitgebracht und die Armee fast zerstört.« Das »Topminister« stammte von Dmitri Medwedew, von 2008 bis 2012 Präsident, heute stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Sicherheitsrats. Serdjukow wurde Ende 2012 entlassen. Was er angerichtet hatte, beziffert Obuchow auf umgerechnet rund 40 Millionen Euro Schaden. Serdjukow hatte zudem für seine Geliebte und sonstigen Anhang weitere Dutzend Millionen abgezweigt. Serdjukow sei aber »in eine bequeme Position im militärisch-industriellen Komplex versetzt« worden, und die zehn Jahre seines Nachfolgers Sergej Schoigu seien »eher eine kosmetische als eine grundlegende Reparatur«. Jeder Versuch der KPRF, in der Duma eine Untersuchung einzuleiten, wurde von »Einiges Russland« blockiert. Nun, so Obuchow, sollten die eklatanten Versäumnisse beseitigt werden, indem »die arme Bevölkerung jeweils eine Kopeke für Reifen und Panzer« spendet. Feierstimmung sieht anders aus.


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (1098 Wörter)
NEUE ANTWORT26.12.2022, 22:47 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Ebd.:

Rückkehr des sozialistischen Modells

Dokumentiert. Rede von Juri Afonin. Der globale Kapitalismus ist gescheitert, in Russland wird eine Resowjetisierung erforderlich

Von Juri Afonin

Der erste Stellvertreter des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) und Dumaabgeordnete Juri Afonin sprach am 9. Dezember in Nischni Nowgorod auf einer wissenschaftlichen Konferenz, die dem 100. Jahrestag der Bildung der UdSSR gewidmet war. Die Konferenz wurde von der Russischen Akademie der Wissenschaften, der Bezirksregierung des Gebietes Nischni Nowgorod, der Russischen Politologengesellschaft, der Russischen Assoziation der Europa­forscher sowie der Nowgoroder Abteilung der Versammlung der Völker Russlands organisiert. Ihr Titel lautete: »Die UdSSR: eine vergangene Zukunft?«. Wir veröffentlichen die Rede Afonins in Auszügen, der komplette Redetext ist auf Link ...jetzt anmelden! dokumentiert.

Unser Parteiplenum, das Mitte November stattfand, hat die wichtigsten Merkmale und Aufgaben unserer Zeit eingehend analysiert und nachgewiesen: den Bankrott des neoliberalen globalistischen Entwicklungsmodells; den Wunsch seiner Anhänger, das gescheiterte räuberische Modell der kapitalistischen Weltregierung mit allen Mitteln – auch militärischen – aufrechtzuerhalten; die Relevanz des sozialistischen Erbes und die dringende Notwendigkeit, unter den heutigen schwierigen Bedingungen zu ihm zurückzukehren.

Die einzigartige Erfahrung der Sowjetunion, deren hundertsten Jahrestag wir am 30. Dezember begehen, ist in diesen schwierigen Zeiten wichtiger und aktueller denn je. Einer der überzeugendsten Beweise dafür ist die in soziologischen Umfragen ermittelte Massenstimmung. Es zeigt sich, dass sie von Jahr zu Jahr immer prosowjetischer wird.

Nach jüngsten, großangelegten Meinungsumfragen über die Einstellung unserer Gesellschaft zur Sowjetära halten drei Viertel der Bevölkerung sie für die beste in der russischen Geschichte. Nur 18 Prozent sind mit dieser Einschätzung überhaupt nicht einverstanden. 65 Prozent der Befragten bedauern den Zusammenbruch der UdSSR vorbehaltlos. Genauso viele sind davon überzeugt, dass die Katastrophe hätte vermieden werden können.

Diejenigen, die solche Gefühle kategorisch ablehnen, versuchen sie ausschließlich auf die Nostalgie von Menschen zurückzuführen, die in der Sowjetunion aufgewachsen sind und sich an die Zeiten ihrer Kindheit und Jugend erinnern. Das ist jedoch eine oberflächliche und tendenziöse Interpretation. Sie wird allein schon durch die Tatsache widerlegt, dass das Interesse an der sowjetischen Geschichte und ihre positive Bewertung bei jungen Menschen zunimmt, d. h. denjenigen, die am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts geboren wurden und im postsowjetischen, kapitalistischen Russland aufgewachsen und ausgebildet worden sind. Die Analyse der Urteile der älteren Generation führt zu dem Schluss, dass das sowjetische Entwicklungsmodell von ihnen nicht nur aus subjektiven Gründen, die mit nostalgischen Gefühlen zusammenhängen, als am besten geeignet angesehen wird.

Wenn wir darüber sprechen, wie die Bürger des heutigen Russlands über die Sowjetzeit denken, sollten wir betonen, dass die wichtigsten Errungenschaften meist im sozialen Bereich genannt werden. Fast 60 Prozent der Befragten sehen die Fürsorge für die einfachen Menschen an erster Stelle. Mehr als 40 Prozent nennen wirtschaftliche Erfolge und keine Arbeitslosigkeit. Mehr als ein Drittel verweist auf die ständige Verbesserung des Lebens der Menschen und die Tatsache, dass die Sowjetunion die fortschrittlichste Wissenschaft und Kultur vorweisen konnte. Dies ist nicht nur und nicht so sehr Nostalgie als Ergebnis eines direkten Vergleichs der sowjetischen und postsowjetischen sozialen, wirtschaftlichen und moralischen Erfahrungen. Ein Vergleich, der zu einer sicheren Schlussfolgerung über die objektiven Systemvorteile der damaligen Zeit führt.

Jeder, der in der Lage ist, grundlegende Fakten und Daten zu vergleichen und zu analysieren, kann nicht umhin, zu dem Schluss zu kommen, dass die sowjetische Geschichte die Vorzüge sozialistischer Regierungsprinzipien und einer gerechten Verteilung des nationalen Reichtums überzeugend belegt.

In den letzten zehn Jahren wuchs unsere Wirtschaft mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von nicht mehr als einem Prozent. Die Wirtschaft der UdSSR wuchs dagegen in den ersten drei Jahrzehnten ihres Bestehens, als ihre finanziellen und produktiven Grundlagen geschaffen wurden, im Durchschnitt um fast 14 Prozent jährlich. Das ist ein Ergebnis, das kein anderer Staat auf der Welt wiederholen konnte.

Nicht anders als das vorrevolutionäre kapitalistische Russland und auch das heutige steigerte die UdSSR ihre Industrieproduktion in denselben 30 Jahren um das 13fache. Während die USA sie nur verdoppelten, erhöhte Großbritannien sie um 60 Prozent.

Bereits während des ersten sowjetischen Fünfjahresplans wurden über 1.500 Industriebetriebe errichtet. Darunter befanden sich solche Giganten wie Dneproges, das Ural-Kusnezker Metallurgiekombinat, die Stalingrader und Charkower Traktorenwerke, die Moskauer und die Gorki-Autofabriken. Im gleichen Zeitraum wurde der Bau der Turkestan-Sibirischen Eisenbahn abgeschlossen. Die Schwerindustrie in der UdSSR wuchs fast um das Dreifache, der Maschinenbau um das Vierfache. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Industrieproduktion betrug 15 Prozent, die Arbeitsproduktivität stieg um fast ein Drittel.

In den Fünfjahrplänen der Vorkriegszeit wurden 9.000 große Industrieunternehmen gegründet. Die Bruttoproduktion stieg im Vergleich zu 1913 fast um das Achtfache. Neue Industrien wurden buchstäblich aus dem Nichts geschaffen – Werkzeugmaschinenbau, Traktorenbau, chemische Industrie und Flugzeugbau.

Hunderte von neuen Städten entstanden – Komsomolsk am Amur, Magnitogorsk, Elektrostal und viele andere. Allein das Dnjepr-Wasserkraftwerk erzeugte mehr Energie als alle Kraftwerke im zaristischen Russland. Die drei Werke in Magnitogorsk, Kusnezk und Makejewka produzierten so viel Eisen wie die gesamte Industrie des Zarenreichs.

Trotz der enormen Verluste, die unser Land im Kampf gegen den Faschismus erlitten hatte, erholte sich die Volkswirtschaft nach dem Sieg nicht nur rasch, sondern verzeichnete auch ein enormes Wachstum. In den ersten fünf Nachkriegsjahren nahm die Sowjetunion mehr als 6.000 Industrie- und Energieanlagen in Betrieb. Die UdSSR stellte selbstbewusst die wirtschaftliche Überlegenheit der Vereinigten Staaten in Frage. Dort betrug die Wachstumsrate des Volkseinkommens weniger als drei Prozent pro Jahr, in unserem Land lag sie bei über vier Prozent. In den USA wuchs die Industrieproduktion um weniger als drei Prozent jährlich, in der Sowjetunion um mehr als fünf Prozent. In den 1960er Jahren war einer von vier Wissenschaftlern der Welt ein Bürger der UdSSR.

Die kolossalen wirtschaftlichen Erfolge zogen ebenso überzeugende soziale Ergebnisse nach sich. Die sowjetische Wirtschaft ermöglichte es nicht nur, die Arbeitslosigkeit vollständig zu beseitigen, sondern auch, jedem einen Arbeitsplatz in seinem Beruf zu garantieren. Diese historische Leistung beruhte vor allem auf dem raschen Wachstum der Zahl der neuen Unternehmen und der ständigen Steigerung ihrer Produktionskapazität.


>>>
mehr anzeigen (1022 Wörter)
NEUE ANTWORT26.12.2022, 22:49 Uhr
EDIT: FPeregrin
26.12.2022, 22:50 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

In den letzten 30 Jahren ist die mittlere Lebenserwartung nach Angaben von Demographen nur um 1,5 Jahre gestiegen. In den letzten Jahren verwandelte sich der langsame Anstieg sogar in einen Rückgang, d. h. in den letzten drei Jahren wurde das symbolische Bevölkerungswachstum durch Aussterben ersetzt. In dieser Zeit ist die Zahl der indigenen Einwohner Russlands um zwei Millionen zurückgegangen. Die UdSSR lag bei der Lebenserwartung Anfang der 1970er Jahre nicht nur vor den USA, sondern auch vor den meisten führenden europäischen Ländern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass man in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Durchschnitt 17 Jahre weniger lebte als in Amerika.

Mit Ausnahme der Kriegsjahre, in denen 27 Millionen Sowjetbürger ums Leben kamen, verzeichnete das Russland der Sowjetzeit ein konstantes und schnelles Bevölkerungswachstum. Vor dem Großen Vaterländischen Krieg lebten 111 Millionen Menschen innerhalb der Grenzen der RSFSR. Und diese Zahl wurde schon zehn Jahre nach dem Sieg wieder erreicht. Bis Anfang der 1980er Jahre wuchs die russische Bevölkerung im Vergleich zur Vorkriegszeit um fast 40 Millionen, das sind doppelt so viele wie in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts.

Es ist einfach nicht fair, die Schlussfolgerungen derjenigen, die diese Errungenschaften mit den Ergebnissen der drei postsowjetischen Jahrzehnte vergleichen, auf rein nostalgische Gefühle zu reduzieren.

Jeder vernünftige Mensch kann nicht umhin, sich zu fragen, warum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die RSFSR ein Zehntel der Weltproduktion, auf die UdSSR ein Fünftel, auf die Länder der sozialistischen Gemeinschaft zusammen 40 Prozent entfielen, aber auf das heutige Russland weniger als zwei Prozent. Warum haben wir es in den letzten drei Jahrzehnten nicht geschafft, die Folgen des Niedergangs unserer Binnenwirtschaft zu überwinden, die seit Anfang der 1990er Jahre in eine chronische Krise geraten ist? Warum ist sie nach wie vor unterfinanziert, technologisch rückständig und unproduktiv? Warum kann sie nicht mit den Problemen fertig werden, die bereits in den ersten Tagen der Sowjetmacht überwunden wurden? Die unvermeidlichen Antworten auf diese Fragen ergeben sich nicht aus nostalgischen Gefühlen, sondern aus elementarer Logik.

Sie führt auch zu einer enttäuschenden, aber ebenso unausweichlichen Schlussfolgerung: Das Wirtschaftssystem, das sich in unserem Land nach der Absage an die sozialistische Entwicklung etabliert hat, ist prinzipiell nicht in der Lage, das Wohlergehen der Bürger zu gewährleisten. Heute leben mehr als 20 Millionen unterhalb der Armutsgrenze, beim Mindestlohn liegen wir im sechsten Dezil (Zehnergruppen) der Staaten.

Wir können nicht akzeptieren, dass fast ein Viertel der Familien mit Kindern in Armut lebt und mehr als die Hälfte der Familien mit vielen Kindern, dass die Verarmung Dutzende von Millionen Menschen in die Schuldenfalle treibt, so dass die Gesamtverschuldung der russischen Kreditnehmer bei den Banken bereits fast den Umfang des föderalen Haushalts erreicht. Denn unser Land steht weltweit an erster Stelle, was das Verhältnis zwischen dem Bruttoinlandsprodukt und dem Gesamtvermögen der Milliardäre betrifft, das 36 Prozent des BIP beträgt. Wir können nicht akzeptieren, dass im 21. Jahrhundert Russland das einzige Land der Welt ist, in dem das Gesamtkapital von Hunderten von Dollarmillionären die gesamten Bankeinlagen aller anderen Bürger übersteigt.

All dies deutet nicht nur auf eine weitverbreitete Armut, eine höchst ungleiche Verteilung des nationalen Reichtums und die Ergebnisse seiner Verwendung hin. Das schafft jene Art von sozialer Spaltung, die in der heutigen Zeit, in der die Gesellschaft soweit wie möglich geeint sein muss, um äußeren Bedrohungen zu begegnen, doppelt gefährlich ist.

Es ist unmöglich, teilnahmslos zur Kenntnis zu nehmen, dass Russland, das reichste Land der Erde, das im 20. Jahrhundert die größten Durchbrüche in Wissenschaft, Bildung, Medizin und im Kampf gegen die gefährlichsten Infektionen erzielt hat, in diesem Jahrhundert auf Platz 96 in der Welt bei der Lebenserwartung und auf Platz 52 beim materiellen Lebensstandard zurückgefallen ist.

Es ist nicht zu übersehen, dass in einem Land, in dem zu Sowjetzeiten, selbst in den schwierigsten Kriegsjahren, bis zu 17 Prozent der gesamten staatlichen Haushaltsausgaben für die Bildung aufgewendet wurden, diese Ausgaben heute nicht mehr als vier Prozent der gesamten Haushaltsausgaben betragen und nicht einmal ein Prozent des BIP erreichen.


>>>
mehr anzeigen (687 Wörter)
NEUE ANTWORT26.12.2022, 22:53 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Natürlich kann die russische Führung nicht umhin, die wachsenden Systemprobleme zu erkennen. Es ist kein Zufall, dass in den Dekreten und Ansprachen des Präsidenten in den letzten zehn Jahren immer wieder strategische Ziele wie die Überwindung des Bevölkerungsrückgangs und der Massenarmut, ein technologischer Durchbruch, das Erreichen von Wirtschaftswachstumsraten über dem Weltdurchschnitt und der Aufstieg zu einer der fünf größten Volkswirtschaften der Welt genannt wurden. Um diese Ziele nicht nur zu formulieren, sondern auch in der Praxis zu verwirklichen, bedarf es jedoch eines grundlegenden Kurswechsels, einer kategorischen Ablehnung des Marktfundamentalismus, einer Rückbesinnung auf ein vollwertiges Programm unabhängiger Entwicklung und einer Rückbesinnung auf die besten Erfahrungen der sowjetischen Verwaltung und des sozialen und wirtschaftlichen Aufbaus. Die herausragenden Errungenschaften der Sowjetzeit beweisen dies ebenso wie die Misserfolge, die wir in den letzten Jahrzehnten in diesen Bereichen erlitten haben.

Das Thema der wichtigsten Plenarsitzung der Konferenz, an der wir teilnehmen, lautet »Die Erfindung des Sowjetischen: Praktiken, Paradoxien und Perspektiven der Resowjetisierung«. Aber die Sowjetunion als ein System von Werten und Prinzipien, als ein soziales und wirtschaftliches System, muss in keiner Weise neu erfunden und umgestaltet werden. Die genannten Leistungen dieses Systems sprechen für sich, wie leider die Fehler und Misserfolge der dreißig postsowjetischen Jahre selbst für sich sprechen. Dies ist die Grundlage für die Überzeugung der Kommunisten, dass die Perspektiven der Resowjetisierung für unser Land nicht nur vielversprechend sind, sondern auch die einzig möglichen angesichts der bedeutsamen Aufgaben des Wiederaufbaus, vor denen es heute steht.

Leider kann man von einer Resowjetisierung auf staatlicher Ebene noch nicht sprechen. Aber wir glauben, dass sie für Russland lebenswichtig ist. Und eines der wichtigsten Anzeichen dafür ist die rasche Resowjetisierung des Massenbewusstseins, das für die Verbindung zwischen den bewährten historischen Errungenschaften des Sowjetsystems und dem Bild einer Zukunft sensibilisiert ist, in der wir auf den Weg der vollen Entwicklung und der wahren Souveränität zurückkehren können. Diese Souveränität, deren einzige Voraussetzung die untrennbare Verbindung zwischen politischer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit ist, wurde von unserem Land erst in der Sowjetära, nur auf der Grundlage des Sozialismus, vollständig erreicht.

Aber das bittere Paradoxon der Resowjetisierung – kein echtes, sondern ein fiktives Surrogat, das sie uns oft aufzuzwingen versuchen – kann man heute getrost als Realität bezeichnen. Dieses Paradox besteht darin, dass man zwar die Größe der Errungenschaften der Sowjetzeit anerkennt, sie aber aus dem Kontext des Sozialismus herauslösen will, ohne den sie nicht verwirklicht werden konnten. Und ohne ihn können sie nicht reproduziert werden.

Wir können keine Renaissance und keine erfolgreiche Entwicklung erwarten, wenn wir weiterhin an den Grundsätzen des Marktfundamentalismus festhalten, an den Einstellungen, die das System des transnationalen Kapitals hervorbringt. Dessen Ziel, das durch nichts mehr verdeckt wird, ist die Zerstörung unseres Landes, die Beseitigung unserer Staatlichkeit. Und wer sich weiterhin auf eine solche Möglichkeit verlässt, begeht nicht nur einen gefährlichen, sondern einen kriminellen Fehler.

Unsere Konferenz findet in einer der größten wissenschaftlichen Einrichtungen in Zentralrussland statt. Und heute ist es besonders angebracht, sich auf die Erkenntnisse von Wissenschaftlern zu beziehen, die einen direkten Bezug zu dem von uns behandelten Thema haben.

Kürzlich wurde in der Zeitschrift »Fragen der politischen Ökonomie« (»Вопросы политической экономии«) der Artikel »Der gebrochene Entwicklungsvektor der russischen Wirtschaft« veröffentlicht. Er basiert auf Forschungsarbeiten von Fachleuten der Abteilung für politische Ökonomie der Staatlichen Universität Moskau. Die in diesem Analysematerial dargelegten Schlussfolgerungen und Vorschläge stimmen fast vollständig mit den Positionen, Programmthesen und Forderungen unserer Partei überein.

Die Autoren beschreiben das Wirtschaftsmodell, das in Russland nach dem Zusammenbruch der UdSSR eingeführt wurde, als kategorisch ineffizient und im Widerspruch zu den Entwicklungszielen. Als wichtigsten Beleg für diese Schlussfolgerung führen sie die folgenden Daten an: Das reale BIP Russlands ist derzeit um 20 bis 25 Prozent höher als im Jahr 1990, während sich der Umfang der Weltwirtschaft seit 1990 fast verdreifacht hat. So war das durchschnittliche Wirtschaftswachstum in den letzten drei Jahrzehnten weltweit mindestens zwölfmal so hoch wie das Russlands.

Als Hauptgrund dafür wird die ineffiziente und unverantwortliche Verwaltung der Wirtschaft infolge der Privatisierung genannt. Aufgrund der praktisch illegalen Privatisierungsgeschäfte sind die meisten russischen Unternehmen in den Händen von Eigentümern gelandet, die über keine ernsthaften Managementfähigkeiten verfügen. Gleichzeitig sind sie nicht bereit, die für die Entwicklung erforderlichen Mittel zu investieren, sondern sind nur auf ihren persönlichen Profit bedacht und ziehen unbegrenzte finanzielle Mittel ins Ausland ab. Nur 15 Prozent der strategisch wichtigen Vermögenswerte verbleiben in den Händen des Staates. Diese beklagenswerten Ergebnisse der Privatisierung wirken sich bis heute auf die heimische Wirtschaft aus und bestimmen fast vollständig deren Charakter und Zukunftsperspektiven.

Den einzig wirksamen Ausweg aus dieser Situation sehen die Wissenschaftler in der Überführung strategisch wichtiger Wirtschaftsbereiche in die Hände des Staates. Mit anderen Worten: Verstaatlichung von Schlüsselunternehmen und Entfernung der derzeitigen Oligarchie aus der Verwaltung der Wirtschaft des Landes.

Die Experten fordern auch eine Wiederbelebung der sowjetischen Praxis der Fünfjahrpläne. In erster Linie sollten sie die vollständige Wiederherstellung bestehender Einrichtungen und die Schaffung neuer Einrichtungen für bahnbrechende technologische Entwicklungen umfassen.

Es liegt auf der Hand, dass ein solcher Wandel nur auf der Grundlage eines kohärenten staatlichen Programms erfolgen kann, das eine grundlegende Überarbeitung des wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsmodells des Landes beinhaltet. Nach unserer Überzeugung kann ein solches Programm nur sozialistisch sein und das Beste aus der sowjetischen Praxis und den jüngsten technologischen Fortschritten vereinen.


>>>
mehr anzeigen (928 Wörter)
NEUE ANTWORT26.12.2022, 22:55 Uhr
EDIT: FPeregrin
26.12.2022, 22:57 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. >>>

Es war die KPRF, die der Gesellschaft ein solches Programm vorschlug, das aus den Bemühungen der besten Spezialisten hervorging und von Wissenschaftlern, Industriellen, Vertretern des Bildungswesens und der Medizin aktiv unterstützt wurde.

Wir haben eine Reihe von Maßnahmen zur Wiederbelebung des russischen ländlichen Raums und zur grundlegenden Verbesserung der Produktivität des Agrarsektors entwickelt. Die wichtigsten davon spiegeln sich in unseren Programmen »Neues Neuland« und »Nachhaltige Ländliche Entwicklung« wider.

Wir haben ein überzeugendes Programm für die Wiederbelebung der heimischen Wissenschaft und Bildung vorgelegt, auf dem unser Gesetzentwurf »Bildung für alle« basiert.

Als wir einer Flut von feindlichen Sanktionen ausgesetzt waren, als der Westen offen erklärte, dass es sein Ziel sei, unsere Wirtschaft und damit unser Land selbst zu zerstören, waren wir es, die »Zwanzig Sofortmaßnahmen für die Umgestaltung Russlands« vorschlugen.

Sie enthalten einen klaren Plan zur Verstaatlichung von Schlüsselbereichen der Wirtschaft und des Bankensystems. Wiederherstellung der staatlichen Planung. Gewährleistung der Ernährungssicherheit und Schutz der Interessen der heimischen Agrarindustrie. Erleichterung des Finanzsystems des Landes zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung. Begrenzung der Ausfuhr von Finanzmitteln ins Ausland. Starker Schutz der Arbeitnehmer vor Arbeitslosigkeit und Elend. Eine Verdoppelung des existenzsichernden Lohns und des Mindestlohns.

Im Titel dieser wissenschaftlichen Konferenz »Die UdSSR: Eine vergangene Zukunft?« (»СССР: прошедшее будущее?«) steht ein Fragezeichen. Aber für uns gibt es kein Fragezeichen. Für uns steht anstelle des Fragezeichens ein festes und selbstbewusstes Ausrufezeichen.

Die immer stärkere Hinwendung des Massenbewusstseins zu sozialistischen Prioritäten ist nicht mehr nur ein russischer, sondern ein weltweiter Trend. Und so sehr sich die »Eliten« auch bemühen, dies zu verschleiern, es fällt ihnen immer schwerer.

Die beiden dramatischen Ereignisse, die die ganze Welt erschüttert haben – die globale Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 und 2009 sowie die Coronavirus-Pandemie – haben die Erschöpfung und Sinnlosigkeit des kapitalistischen Systems in aller Deutlichkeit vor Augen geführt. Und sie waren ein deutliches Zeichen dafür, dass die Menschheit mit dem neuen Jahrtausend in eine Periode des endgültigen Zusammenbruchs eingetreten ist.

Im Westen selbst, dem Zentrum des globalen Kapitalismus, haben führende akademische Wirtschaftswissenschaftler noch nie so häufig und selbstbewusst von dessen Bankrott gesprochen wie in den letzten Jahren.

Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz hat wiederholt darauf hingewiesen, dass der Kapitalismus unzureichend ist und den Bedürfnissen der Menschheit nicht gerecht wird. Stiglitz beharrt darauf: »Handlungen, die die Ungleichheit verstärken – das ist es, was die Politik der Regierenden in den letzten 30 Jahren ausgemacht hat«.

Thomas Piketty, einer der bedeutendsten Wirtschaftswissenschaftler in Europa, fordert eine gesetzliche Begrenzung des Vermögens von Privatpersonen und Beschlagnahme des Großteils der Vermögen von Milliardären, um es den Bedürfnissen der Gesellschaft zuzuführen. Andernfalls, davon ist er überzeugt, wird die Welt unweigerlich in Chaos und Aufruhr versinken.

Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler und Historiker Niall Ferguson redet vom Scheitern und dem perversen Charakter des Neoliberalismus. Er zählt die zerstörerischen Merkmale des modernen Kapitalismus auf, die durch seine Ideologie hervorgerufen werden: stark wachsende Staatsverschuldung, unaufhaltsamer Rückgang der Gesamtnachfrage, Zunahme der versteckten Arbeitslosigkeit sowie Verschärfung der sozialen Ungerechtigkeit.

Selbst die weitsichtigsten Mitglieder des Großkapitals müssen dies akzeptieren, da sie wissen, dass eine systembedingte Katastrophe auch sie in den Abgrund reißen wird. Ein Beispiel dafür ist der Milliardär Ray Dalio, der als der reichste amerikanische Investor gilt. Im Fernsehen und auf Wirtschaftsforen spricht er Klartext: Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, ist nicht lebensfähig. Ohne einen grundlegenden Wandel des Weltwirtschaftssystems hin zu echter sozialer Gerechtigkeit ist eine Krise unvermeidlich, die zu Revolutionen und Bürgerkriegen auf dem gesamten Planeten führen wird.

Die eklatante und hässliche Ungerechtigkeit eines Systems, das im Interesse des globalen Kapitals aufgebaut wurde, wird von der internationalen Forschungsorganisation Oxfam anschaulich dargestellt. In diesem Jahr veröffentlichte sie den Bericht »Von der Krise zur Katastrophe«. Dort heißt es: Das Gesamtvermögen der zehn reichsten Menschen der Welt übersteigt das Vermögen von 40 Prozent der Weltbevölkerung. Während der Coronavirus-Pandemie hat sich das Gesamtvermögen der zehn Reichsten auf 1,5 Billionen Dollar mehr als verdoppelt. Und das Kapital aller Dollarmilliardäre der Welt entspricht 55 Prozent des US-BIP. Gleichzeitig stieg die Zahl der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, um 163 Millionen. Die Realeinkommen von 500 Millionen Menschen sind gesunken, das sind dreieinhalbmal so viele wie in Russland. Heute gibt es mehr als 800 Millionen Menschen auf der Welt, die mit zwei Dollar pro Tag auskommen müssen.

Die unvermeidliche Folge der sich verschlechternden sozialen Lage ist das Anwachsen der Proteststimmung in der ganzen Welt, begleitet von einer offensichtlichen Flucht breiter Massen. Dieser Prozess wird in Europa und den Vereinigten Staaten immer deutlicher, in den Ländern, die einst als sicherste Häfen des Kapitalismus galten. Zunächst erschien dieser Protest vor dem Hintergrund einer epidemischen Krise. Jetzt befindet sich unser Land in einer neuen Krisenspirale, die aus den Versuchen des Westens resultiert, wirtschaftliches Engagement in Russland zu untergraben. Dabei wird die linke, sozialistische Komponente der Proteste immer deutlicher.

Der Linksruck im öffentlichen Bewusstsein spiegelt sich auch in Meinungsumfragen in der ganzen Welt wider. Internationalen Umfragen zufolge sind 60 Prozent der Weltbevölkerung mit dem kapitalistischen System unzufrieden. Soziologen stellen fest, dass selbst in den USA, die seit jeher die Hauptbastion des Antikommunismus und Neoliberalismus sind, die sozialistische Stimmung stetig zunimmt. Heute bekennt sich mehr als die Hälfte der dort befragten jungen Menschen zum Sozialismus.

Vor diesem Hintergrund hoffen die Globalisierer weiterhin auf einen Sieg, indem sie einen Kreuzzug gegen diejenigen ausrufen, die eine Alternative zu ihrem unipolaren Weltkonzentrationslager darstellen.

In der Mitte des letzten Jahrhunderts erklärte Friedrich Hayek, der Begründer der Ideologie des modernen Neoliberalismus, mit unverhohlenem Zynismus: »Das Proletariat ist eine zusätzliche Bevölkerung.« Diese Worte brachten die kriminelle und unmenschliche Haltung gegenüber den Arbeitern als »minderwertige Rasse« zum Ausdruck, die es nicht verdient, in Würde zu leben. Diese Haltung ist charakteristisch für die Neoliberalen, die der Welt das sozioökonomische Äquivalent des Nationalsozialismus aufzwingen. Heute müssen wir erkennen, dass für das globale Kapital und seine Agenten die gesamte Menschheit – mit Ausnahme der »Auserwählten«, die auf ihr schmarotzen – die gleiche »zusätzliche Bevölkerung« ist, entbehrliches Material.

Heute befinden wir uns in einer Situation der direkten Konfrontation mit den Trägern dieser verbrecherischen Ideologie. Sie sind es, die heute hinter dem Naziregime in Kiew stehen. Wir müssen sie bekämpfen, um den Donbass, Russland und die russische Welt zu verteidigen.

Wir können den Kampf um unsere Zukunft nur gewinnen, wenn wir das Wirtschaftsmodell, das die Träger der gleichen Ideologie Russland Ende des letzten Jahrhunderts aufgezwungen haben, bedingungslos ablehnen. Ein Modell, das auf der Seite des Feindes gegen uns Krieg führt.

Es zu einem gerechten und wirksamen Modell des Sieges und der Regeneration zu machen, ist unsere historische Aufgabe. Das ist es, was eine echte Resowjetisierung für uns bedeutet, das ist ihre wichtigste Bedeutung.

Übersetzung aus dem Russischen: Jutta Schölzel


Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (1172 Wörter)
NEUER BEITRAG29.01.2023, 14:22 Uhr
EDIT: FPeregrin
29.01.2023, 14:23 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Auf der Seite der KPD (Die Rote Fahne) steht seit ein paar Tagen als Diskussionsbeitrag eine Erklärung des ZK der Allunionskommunistischen Partei Bolschewiki (Nina Andrejewa) (WKPB), die offenbar schon aus dem April 2022 stammt. Sie sei hier verlinkt hochgeladen:
Link ...jetzt anmelden!
• PDF-Datei Der Kampf gegen den modernen Faschismu...
62,8 KB | application/pdf
...zum Download anmelden.
mehr anzeigen (52 Wörter)
NEUE ANTWORT29.01.2023, 17:36 Uhr
Nutzer / in
arktika

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Sehr gute Erklärung! Und besonders, wie noch mal genauer die Unterschiede 'gerechter' - 'ungerechter' Krieg erklärt werden und im folgenden der aktuelle Krieg dann eingeordnet wird.
Schön, daß die KPD sie veröffentlicht hat!
mehr anzeigen (37 Wörter)
NEUE ANTWORT29.01.2023, 21:48 Uhr
Nutzer / in
mischa

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Der Tenor der Erklärung ist, daß die KKE dem Trotzkismus verfallen sei... Nun denn.
mehr anzeigen (15 Wörter)
NEUE ANTWORT29.01.2023, 22:02 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Ist die Welt für Dich zu einem solchen Wohnzimmerstreit zusammengerutscht, daß Du ausgerechnet diese polemische Gleichsetzung von linken Abweichungstendenzen als Kernaussage des Papiers nimmst? - Ist das andere alles unbedeutend, z.B. die Charakterisierung des Kriegs, die ich für den Kern des Textes halte? Oder ist doch das Schienbein Deines Nächsten die Achse des Welt?
mehr anzeigen (58 Wörter)
NEUE ANTWORT30.01.2023, 20:32 Uhr
Nutzer / in
mischa

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Wer es lesen mag: Zur ideologisch-politischen Auseinandersetzung auf dem 22. Internationalen Treffen der Kommunistischen Parteien und der „Trick“ des „Anti-Russismus“ und des „Pro-Russismus“

Link ...jetzt anmelden!
mehr anzeigen (30 Wörter)
NEUE ANTWORT30.01.2023, 22:05 Uhr
EDIT: FPeregrin
01.02.2023, 13:17 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Rußland: Zur Politik der KPRF & div. Kk. Das werde ich nicht bestreiten, daß es eine Bruchlinie durch die gesamte kommunistische Bewegung gibt, die in Fragen der "richtigen" Imperialismustheorie angefangen hat, und jetzt international bündnispraktisch relevant wird. Ihr internationaler Charakter wurde m.E. sehr sinnfällig auf dem KO-Kongreß im September am Gegensatz zwischen der Partei des Volkswillens Syrien und der KP Schwedens. Und die Bruchlinie zieht sich ja auch hier durch etwa zwischen den beiden KO-Flügeln und durch die KPD.

Aber sollen und wollen wir das in diesem Thread behandeln, der ja nach Ort und Anlage ein Rußland-Thread ist? M.E. gern woanders (Weltanschauung?), sofern wir nicht der Meinung sind, hier wäre bereits alles ausgetauscht, und weiter, sofern wir die notwendige robuste Konstitution haben, denn es wird ja nicht zwangläufig lustig. Aber Debatten, die nicht geführt werden sind sicher gefährlicher als blaue Flecken!

Zum falschen Ort der Debatte hier: Ich übe Selbstkritik; ich habe es mitprovoziert. An dem Text der WKPB hat mich in der Tat die Analyse der Kriegs selbst interessiert, auch wenn er schon relativ alt ist; ich kannte ihn einfach nicht. Auf der KPD-Seite steht er natürlich jetzt als Beitrag zu genau dieser internationalen Debatte, zu der auch der von mischa verlinkte KKE-Text gehört. Das habe ich gesehen, aber ignoriert. Ein offensichtlicher Fehler von mir!
mehr anzeigen (220 Wörter)
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Über Israel/Palästina hinaus
22
Und wer schon mal gegen jede Kritik wütet, findet gleich auch noch einen Bösen ... - erraten: Rußland! Auch schon am 25...mehr arktika NEU 04.12.2023
arktika NEU 04.12.2023
arktika NEU 04.12.2023
S/FIN: Linke NATO-isten?
4
Einige KPF-GenossInnen in Göttingen haben sich mal die Mühe gemacht, zwei Erklärungen der schwedischen Linkspartei zur NAT...mehr arktika 14.09.2023
arktika 27.08.2023
FPeregrin 19.08.2023