DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
169
NEUSyrien: Aktuelle politische Situation + ihr..
  [8 pics,5 files] begonnen von arktika am 10.12.2020  | 169 Antworten
gehe zu Seite:1 ... « 101112
NEUER BEITRAG06.07.2025, 20:14 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Syrien: Aktuelle politische Situation + ihre Hintergründe
Editorials
Posted Jul 06, 2025

Kassioun Editorial 1233: Political Imperatives and The Suitable Economy

There is hardly any disagreement among Syrians about the major political imperatives facing the country. Foremost among these imperatives are the unity of the country’s territory and people; its sovereignty and civil peace; genuine transitional justice, not vindictive, retributive, or selective, allowing for redress for past harms and is based on an examination of the underlying causes to prevent their recurrence. The imperatives also include a unified national army that ends the faction-based divide and is built on competence and a comprehensive national identity that views all Syrians as equal citizens, and its mission is to defend Syrians against external aggression and uphold the constitution, which in turn must protect the freedom of Syrians in its political, social, and cultural dimensions.

Achieving national political imperatives requires searching for an economically appropriate model – that is, an economic model that provides a solid foundation for achieving those imperatives. At the same time, it requires breaking with any economic procedure or approach that hinders or prevents the realization of those imperatives. In other words, achieving political imperatives cannot be achieved without clearly and logically linking them to the economic model.

It is obvious that achieving civil peace, unity of the country and people, and ending destructive divisions, etc., cannot be achieved without truly addressing the problems of poverty, unemployment, and marginalization, without a strong social role for the state in education, health, housing, and key strategic sectors such as ports and energy, and without genuine support for industry and agriculture.

The practical behavior followed so far by the authorities indicates an economic orientation identical to that which prevailed under Bashar al-Assad, at least since 2005: a trend toward savage economic liberalism, the state’s abandonment of its social role, “privatization”, a so-called “free economy”, and the implementation of IMF and World Bank formulas.

The historical experience of dozens of countries in the “Third World” indicates that the application of liberal formulas has led to the deepening of massive corruption, the impoverishment of the general public, the weakening of real production, and ultimately the weakening of the state as a whole, intensifying its internal contradictions and increasing the likelihood of its implosion.

Within the palette of actual economic measures being taken so far, which are generally in line with Western institutions’ formulas, a statement by the Central Bank of Syria Governor stands out as a correct direction contrary to those measures. The Governor stated, “by order of His Excellency President al-Sharaa, Syria will not resort to external debt, and there will be no recourse to borrowing from the IMF or the World Bank”. He added, “We will not peg the value of the Syrian pound to the dollar or the euro”.

Although these statements represent a departure from previous statements and behavior, they nevertheless express a correct position that must be supported and reinforced. Reliance should be placed on domestic resources, and reliance on external debt should be minimized to the maximum extent possible, especially debt from Western institutions with their disreputable terms for what they call “structural reform” (which entails undermining the state’s social role and opening the door to speculators, plunderers, and businessmen to profit at the expense of the general public). Reliance should be placed on industry and agriculture and their development, away from Bashar al-Assad’s slogans, which sometimes stated that “trade is the engine of growth” and other times that “tourism is the engine of growth”.

Returning to the top, political imperatives and the economic model are intertwined, requiring each other. The key to addressing them is genuine Syrian participation in shaping their own decisions and shaping their country’s future. This can be achieved through a comprehensive national conference, which will be the gateway and tool for empowering the Syrian people to self-determination.

Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG13.07.2025, 21:26 Uhr
EDIT: FPeregrin
16.07.2025, 22:23 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Syrien: Aktuelle politische Situation + ihre Hintergründe
Editorials
Posted Jul 13, 2025

Kassioun Editorial 1234: Unifying the Interior, a Gateway to the Relationship with Outside

The media landscape is filled with news, statements, and analyses about US efforts to broker an agreement between the “Israeli” entity and the current Syrian government. Hebrew media, along with some Arab and international media outlets revolving in the same orbit, are striving to portray the matter as if an agreement has indeed been reached, with only a few “minor details” remaining, e.g., fate of the occupied Syrian Golan Heights.

We pointed out in a previous editorial that no authority has the right to relinquish any part of Syrian territory, according to all previous Syrian constitutions, according to the Constitutional Declaration currently in effect, and in accordance with international law. We also pointed out that the issue of negotiating with foreign countries and reaching agreements on war or peace is the exclusive prerogative of an authority elected through fair and transparent elections that truly and effectively represents the will of Syrians, all Syrians. We add here the following:

First: The more fragile a state is internally, the weaker it will be in its external relations, whether that relationship involves dialogue, negotiation, or war. Conversely, for the outside world, the ideal moment for war or negotiation is the moment of maximum internal weakness.

Second: Accordingly, the primary task facing Syrians today – society, political forces, and the existing authorities – is to unite the Syrian people and their territory, and bring them together around a common national project and a shared national vision that will serve as the platform from which we launch any relationship with the outside, especially with regard to sovereign national affairs, which must not be relinquished under any circumstances.

Third: Without this unity and cohesion, Syrians will be the weaker, divided side in any relationship with the outside. Any relationship will be a losing one in the general national sense, and no Syrian side will gain from it, even if they imagine they are practicing some kind of “pragmatism” or “political realism.”

Fourth: Unifying Syrians is not only necessary for choosing to negotiate, or even choosing not to negotiate, with the Zionist entity, but it is also essential for all types of external relations, including those of an economic nature. The deeper the internal divisions, the more foreign companies and countries will be able to secure contracts that are more unfair to the Syrian people and state. BOO energy contracts are a prime example of this.

Therefore, what we should fight for today is the following:

First: Unifying Syrians through a comprehensive general national conference that will serve as a tool for Syrians to determine their own destiny, produce an inclusive and balanced national unity government, complete the unification of Syrian territory, and reshape the single national market.

Second: Severing completely with the mentality of monopolization and the ruling party, and activating genuine political participation and popular oversight through Syrians organizing themselves at various levels so that they can exercise their role effectively and in a manner that serves their interests and the interests of the country.

Third: Depending on the Syrian people, being frank with them, and relying on them in external relations; refraining from submitting to Western, especially American, political and economic extortion; and expanding the scope of international relations to benefit from international balances and contradictions, in a manner that ensures a higher level of independence of the Syrian decision-making. However, first and foremost, there is a need to rely on the Syrian people and their unity, the achievement of which represents the highest priority and the indispensable gateway to any future political or economic step.


Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG16.07.2025, 22:27 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Syrien: Aktuelle politische Situation + ihre Hintergründe nd heute:

"nd.DerTag": Kampfansage an die Minderheiten - Kommentar zur Eskalation der Lage in Südsyrien

Berlin (ots)

Der Startschuss zu einem größeren Konflikt wurde abgefeuert. Statt auf Diplomatie zwischen Stammesältesten setzte Syriens Übergangspräsident Al-Scharaa auf die Milizen seiner HTS-Bewegung. Als die Umstände der Entführung eines Lastwagenfahrers noch unklar waren, kam es bereits südwestlich von Damaskus zu Schusswechseln zwischen drusischen und beduinischen Syrern. Da die Drusen unter dem Schutz Israels stehen, das deren Siedlungsgebiet zur demilitari­sierten Zone erklärt hat, war klar, dass ein Eingreifen Damaskus' die Lage eskalieren würde.

Auf Panzern rollten die sunnitischen HTS-Kämpfer in die drusische Stadt Al-Suweida, offiziell als Streitschlichter, doch sie schnitten drusischen Männern die Bärte ab. Schnell wurde aus dem Einsatz eine Kampagne gegen "Ungläubige", ähnlich wie zuvor gegen die Alawiten. Das Video über die Verunglimpfung eines 80-jährigen drusischen Geistlichen ging wie ein Lauffeuer durch soziale Medien.

Der von israelischen Luftangriffen beendete Vormarsch der sunnitischen Kämpfer mit Al-Qaida-Ideologie ist eine Gefahr für den Vielvölkerstaat Syrien. In sozialen Medien wird zeitgleich mit dem Angriff auf Al-Suweida gegen Drusen, Kurden, Alawiten und Christen gehetzt. Kritiker Al-Scharaas glauben, dieser Populismus gegen Minderheiten diene der Mobilisierung von Anhängern. Denn die Mehrheit der Syrer ist wegen der bisher ausgebliebenen Aufarbeitung der Verbrechen des Assad-Regimes und der Wirtschaftslage enttäuscht. Drusen wird nun die Kooperation mit Israel vorge­worfen, während Präsident Al-Scharaa die israelische Besetzung syrischen Staatsgebiets bisher kommentarlos hinnimmt. Und Europa schweigt dazu, dass der Süden Syriens gerade der neue Konfliktherd der Region wird.


Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG18.07.2025, 21:35 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Syrien: Aktuelle politische Situation + ihre Hintergründe jW gestern:

Blutgrenzen

Israel gibt sich als Schutzmacht der Drusen

Von Nick Brauns

Am Wochenende verhandelten syrische und israelische Vertreter in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku noch über ein »Normalisierungsabkommen« zwischen ihren Ländern. Der syrische Präsident Ahmed Al-Scharaa scheint bereit, dafür weitgehende Zugeständnisse, einschließlich eines Verzichts auf den völkerrechtswidrig annektierten Golan, zu machen.

Doch nun bombardiert die israelische Luftwaffe erneut Ziele in Syrien – am Mittwoch wurden das Verteidigungsministerium und der Präsidentenpalast in Damaskus getroffen. Es handele sich um Warnschüsse, lässt Tel Aviv verlauten. Denn Al-Scharaa hat seine dschihadistischen Kopfabschneiderbanden in Marsch gesetzt, um die von Drusen bewohnte südsyrische Provinz Suweida unter Kontrolle zu bekommen.

Israels Anspruch als Schutzmacht der Drusen zielt zum einen darauf, sich weiterhin der Loyalität der eigenen drusischen Bürger zu versichern. Denn die Mehrzahl der rund 150.000 Drusen in Israel besitzt die israelische Staatsbürgerschaft, viele dienen auch in der Armee. Gleichzeitig fühlen sich die Drusen in Israel ihren Glaubensgeschwistern in Syrien eng verbunden.

Neben dieser innenpolitischen Stoßrichtung strebt Israel strategisch die dauerhafte Schwächung des Nachbarlandes an. Diesem Ziel diente bereits die Zerstörung großer Teile des von den neuen islamistischen Machthabern übernommenen Waffenarsenals bei einer Welle von Luftangriffen seit Ende letzten Jahres. Zudem fordert Tel Aviv, das seine Besatzungszone inzwischen bis 20 Kilometer vor Damaskus ausgedehnt hat, eine »entmilitarisierte Zone« in den südsyrischen Provinzen Kuneitra, Deraa und Suweida. Doch perspektivisch zielt Israel auf ein in Kleinstaaten zerstückeltes Land entlang ethnisch-religiöser Blutgrenzen, dessen Bewohner auf auswärtige Schutzmächte angewiesen wären.

Der von seinen Warlords zum Präsidenten ausgerufene Al-Scharaa hatte den alten Staatsapparat seines gestürzten Vorgängers Baschar Al-Assad unter neuen islamistischen Vorzeichen übernommen. Doch anders als Assad, der sich die Loyalität der nichtsunnitischen Minderheiten mit dem Schutzversprechen eines säkularen Polizeistaates zu sichern suchte, baut Al-Scharaa auf die sunnitisch-arabische Bevölkerungsmehrheit.

In ihrem Beharren auf ein zentralistisches sunnitisch-arabisches Syrien, das sie mit Gewalt zuerst gegen die Alawiten an der Küste, nun gegen die Drusen im Süden und perspektivisch gegen die Kurden und Christen im Norden des Landes durchzusetzen versuchen, befördert die islamistische Regierung erste separatistische Tendenzen unter den Minderheiten. Genau damit spielt sie Israel und anderen äußeren Akteuren in die Hände, die so weiterhin auf die Teile-und-herrsche-Strategie zur Einflussnahme im Bevölkerungsmosaik Syrien setzen können. Auch das dürfte ein Grund für die Wertschätzung sein, derer sich Ex-Al-Qaida-Mann Al-Scharaa bei westlichen Regierungen erfreut.


Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG18.07.2025, 22:05 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Syrien: Aktuelle politische Situation + ihre Hintergründe jW morgen:

Von außen angeheizt

Syrien: Interessen ausländischer Mächte befeuern Gewaltausbruch in Provinz Suweida. Machthaber in Damaskus unter Druck

Von Karin Leukefeld

Syrien kommt nicht zur Ruhe. Die anhaltende Gewalt in der Provinz Suweida deutet darauf hin, dass die Brandstifter außerhalb des Landes sitzen und – wie schon 2011 – für eigene Interessen innersyrische Konflikte befeuern. Am Donnerstag fasste Khalid Khiari, der stellvertretende UN-Generalsekretär für den Nahen Osten, Asien und den Pazifikraum, im Weltsicherheitsrat in New York die Geschehnisse seit Ausbruch der Gewalt zusammen. Seit Beginn der bewaffneten Zusammenstöße zwischen Beduinenstämmen und Drusengruppen am vergangenen Sonnabend und der darauffolgenden Entsendung von Truppen in die Provinz habe es auf allen Seiten »Hunderte Opfer« gegeben. »Tragischerweise« seien unter Drusen und Beduinen auch Zivilisten getötet und verletzt worden. »Spannungen und Gewalt zwischen den Gemeinschaften« würden weiter angeheizt. Zudem gebe es alarmierende Berichte über außergerichtliche Hinrichtungen und erniedrigende und entwürdigende Behandlung von Zivilisten, religiösen Persönlichkeiten und Gefangenen.

Nach Verkündung einer Waffenruhe am Mittwoch hatten sich die syrischen Truppen aus Suweida zurückgezogen. Am späten Donnerstag kam es jedoch erneut zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Beduinen und Drusen; die Kämpfe dauerten auch am Freitag an.

Konflikte mit Beduinenstämmen gibt es seit Jahrhunderten nicht nur in Syrien und nicht nur in Suweida. Es ist ein Konflikt um Land, der auf verschiedenen Lebensweisen basiert. Beduinen leben in Stämmen und ziehen mit ihren Herden (Schafe, Ziegen, Kamele) vom Norden in den Süden der Arabischen Halbinsel und zurück; sie folgen den Jahreszeiten dorthin, wo es Futter und Wasser für die Tiere gibt. Die Beduinen kooperieren mit Stämmen auf der Arabischen Halbinsel oder im syrisch-irakischen Grenzgebiet, sie respektieren keine Regierungen, da sie mit ihren Herden und Zelten in vielen Staaten zu Hause sind. In Kriegs- und Krisenzeiten werden die Beduinen gegen gutes Geld zu Trägern von Nachrichten über Grenzen, sie schmuggeln Waffen, Kämpfer und Flüchtlinge, sie transportieren Waren aller Art über beliebige Grenzen. Ausländische Mächte nutzten die Beduinen schon in den beiden Weltkriegen für ihre Zwecke.

Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, auf das geheime Treffen hinzuweisen, das – in unmittelbarer Nähe eines offiziellen Besuchs des syrischen Machthabers Ahmed Al-Scharaa – am vergangenen Wochenende stattfand. Auf Vermittlung der USA verhandelten sein »Außenminister« Asaad Al-Schibani, syrische Geheimdienstler und eine israelische Delegation in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Ziel war ein »Deal« zwischen Tel Aviv und Damaskus. Israel fordert eine entmilitarisierte Zone in den drei südlich von Damaskus gelegenen Provinzen Kuneitra, Deraa und Suweida. Die syrische Seite stimmte zu und forderte von Israel die Zusage, Al-Scharaa zu stabilisieren. Beide Seiten vereinbarten, dass die syrische Armee in Suweida einmarschieren und die Kontrolle übernehmen sollte. Die Drusenmilizen sollten unter die Kontrolle des Verteidigungs- und Innenministeriums gebracht werden, was die Drusen bisher ablehnen.

Dass es unmittelbar nach dem Baku-Treffen einen Angriff von Beduinen auf einen drusischen Kaufmann gab, der von Suweida nach Damaskus fahren wollte, halten Beobachter für eine »gezielte Provokation«. Die Reaktion der Drusen war absehbar, das Eingreifen der israelischen Luftwaffe eskalierte die Situation zusätzlich. Vieles lässt darauf schließen, dass Israel ein doppeltes Spiel spielt. Am Freitag meldete Reuters, dass Tel Aviv den syrischen Streitkräften für die nächsten zwei Tage einen begrenzten Zugang zum Gebiet Suweida gewähre. Am Donnerstag hatte Israel erklärt, dass es südlich von Damaskus keine syrischen Streitkräfte dulde.

Wie nach dem Massaker an den Alawiten im Frühjahr steht Al-Scharaa angesichts der Angriffe auf die Drusen schwach da. Für den früheren Al-Qaida-Mann ist es wichtig, den Westen nicht zu verprellen. Für Israel ist Al-Scharaa nicht akzeptabel, weil es selbst den Süden Syriens – und vermutlich mehr – kontrollieren will. Die EU, die dem Dschihadisten und seiner Gruppe mit großen Geldzusagen in Brüssel schon den roten Teppich ausgerollt hat, wird von Israel – wie auch in Gaza und im Westjordanland – vorgeführt. Die USA scheinen vorbereitet und könnten Al-Scharaa fallenlassen. In Syrien wird vermutet, dass Washington mit regionalen Akteuren schon über neue Machthaber in Damaskus nachdenkt.


Link ...jetzt anmelden!
gehe zu Seite:1 ... « 101112
• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
NEU Dt. Imp. an der inneren Nahost-Front
194
Die Rechnung "Palästina-Solidarität = Antisemitismus" war schon immer eine sachlich wie intellektuell unzulässige Zusammenschieberei, zu der auch ich selbst sehr viel zu oft die Schnauze gehalten habe. Jetzt erle...mehr arktika NEU 02.07.2025
FPeregrin NEU 30.06.2025
FPeregrin NEU 14.06.2025
Ukraine: "Dummy" für die NATO
13
Noch 'n Ukraine-Thread ... Schon wieder! ... Meines Erachtens ist es sinnvoll, diesen Thread aufzumachen und ihn im Forum 'Imperialismus' aufzumachen, da die Ukraine ja letztlich nur ein Spielball u. ein Spielgrund...mehr arktika 20.05.2025
arktika 19.11.2024
FPeregrin 13.11.2024
Textsammlung faschistische Bewegung Ukraine (3)
132
So richtig es ist, bezüglich der globalen Außenwirkung des Ukrainekonflikts einen eigenen Thread aufzumachen und zu beschicken: , so sinnvoll erscheint mir dennoch, den alten ursprünglichen "Innen-Thread" ab hi...mehr arktika 20.05.2025
arktika 20.05.2025
FPeregrin 26.11.2024
NEU Die Geschichte Ostdeutschlands
3
... so lautet der Titel einer längeren (bzw. sehr langen + weit zurückgehenden) Analyse der Entwicklung Ostdeutschlands, von der Zeit VOR dem 2. Weltkrieg bis heute. Veröffentlicht am 6. Juli von Timo Sommer bei ...mehr arktika NEU 07.07.2025
arktika NEU 07.07.2025
arktika NEU 07.07.2025
NEU Über Israel/Palästina hinaus
89
Derweil nutzt die USA die Gelegenheit, Syrien zu bombardieren, natürlich nur als "Selbstverteidigung": Pentagon: USA fliegen im Osten Syriens Luftangriffe auf Ziele mit Iran-Bezug Das US-Militär flog Luftang...mehr arktika NEU 07.07.2025
FPeregrin NEU 30.06.2025
FPeregrin NEU 30.06.2025
Militarisierung der Arktis
11
Militarisierung der Arktis: Wer betreibt sie, welche Auswirkungen hat sie und natürlich, was sind die Ziele? Und wer wird die Auswirkungen erdulden müssen? Denn auch wenn viele sich unter Arktis nur Eisberge, Wale...mehr arktika 03.02.2025
arktika 03.02.2025
arktika 03.02.2025