|
•NEUES THEMA07.07.2020, 12:38 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|
• Der Herbst des Dalai Lama
jW heute:
Selbstanbieter des Tages: Der Dalai Lama
Von Sebastian Carlens
Es ist ruhig geworden um den Dalai Lama. Der tibetische Sektenchef, der sich gerne als »Ozean der Weisheit« feiern lässt, hatte es in den 90er Jahren zu einer Art Hausgottheit für sinnsuchende Hollywood-Stars und profilierungssüchtige Politiker gebracht. Um seine persönlichen Einstellungen ging es dabei kaum, denn die sind patriarchalisch, unaufgeklärt und hoffnungslos mittelalterlich. Wichtiger war seine Mission, der Kampf gegen China. Denn der Hass auf den Sozialismus, der vereint eben alle: Volker Bouffier, Claudia Roth und solche Leute, die aus ihrer letzten Rolle nie wieder richtig ins wirkliche Leben zurückgefunden haben – wie Richard Gere.
Doch warum mischt der Dalai Lama eigentlich jetzt nicht mit, wo es doch gegen China geht wie kaum je zuvor? Gibt es denn nur noch die Uiguren und Hongkong-Bürger? Wo sind sie geblieben, die wackeren Tibeter, die angeblich seit Jahrzehnten um »ihre Identität« ringen?
Sie sind in der Gegenwart angekommen. Spätestens seit dem Bau der Tibet-Eisenbahn ist das Himalaja-Plateau zugänglich geworden, junge Menschen können im Rest des Landes studieren, in der Autonomen Region selbst ist ein kleines Wirtschaftswunder im Gange – schlechte Karten für weltanschauliche Rückständigkeit. So hat der Fortschritt dem Fanatismus der »Gelbmützen«-Buddhisten den Garaus gemacht.
Am Montag hat sich der greise Mönch anlässlich seines 85. Geburtstags wieder zu Wort gemeldet: Er bittet, für ihn zu beten, damit er »etwa 108 oder 110 Jahre leben« werde. Der Mann weiß, was droht: Wenn er das Zeitliche segnet, muss seine Reinkarnation gefunden werden. Da man kaum sicher sein kann, dass der nächste Lama politisch ebenso festgelegt ist wie der jetzige, bleibt nur, die NachfolgeÂregel durch Spätableben zu sabotieren. Wer weiß – vielleicht braucht der Westen den Kuttenträger noch. Warten könnte sich lohnen.
Link ...jetzt anmelden!
Selbstanbieter des Tages: Der Dalai Lama
Von Sebastian Carlens
Es ist ruhig geworden um den Dalai Lama. Der tibetische Sektenchef, der sich gerne als »Ozean der Weisheit« feiern lässt, hatte es in den 90er Jahren zu einer Art Hausgottheit für sinnsuchende Hollywood-Stars und profilierungssüchtige Politiker gebracht. Um seine persönlichen Einstellungen ging es dabei kaum, denn die sind patriarchalisch, unaufgeklärt und hoffnungslos mittelalterlich. Wichtiger war seine Mission, der Kampf gegen China. Denn der Hass auf den Sozialismus, der vereint eben alle: Volker Bouffier, Claudia Roth und solche Leute, die aus ihrer letzten Rolle nie wieder richtig ins wirkliche Leben zurückgefunden haben – wie Richard Gere.
Doch warum mischt der Dalai Lama eigentlich jetzt nicht mit, wo es doch gegen China geht wie kaum je zuvor? Gibt es denn nur noch die Uiguren und Hongkong-Bürger? Wo sind sie geblieben, die wackeren Tibeter, die angeblich seit Jahrzehnten um »ihre Identität« ringen?
Sie sind in der Gegenwart angekommen. Spätestens seit dem Bau der Tibet-Eisenbahn ist das Himalaja-Plateau zugänglich geworden, junge Menschen können im Rest des Landes studieren, in der Autonomen Region selbst ist ein kleines Wirtschaftswunder im Gange – schlechte Karten für weltanschauliche Rückständigkeit. So hat der Fortschritt dem Fanatismus der »Gelbmützen«-Buddhisten den Garaus gemacht.
Am Montag hat sich der greise Mönch anlässlich seines 85. Geburtstags wieder zu Wort gemeldet: Er bittet, für ihn zu beten, damit er »etwa 108 oder 110 Jahre leben« werde. Der Mann weiß, was droht: Wenn er das Zeitliche segnet, muss seine Reinkarnation gefunden werden. Da man kaum sicher sein kann, dass der nächste Lama politisch ebenso festgelegt ist wie der jetzige, bleibt nur, die NachfolgeÂregel durch Spätableben zu sabotieren. Wer weiß – vielleicht braucht der Westen den Kuttenträger noch. Warten könnte sich lohnen.
Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Bevor die bürgerl. Medien versuchen das Hirn zu ..
Heute vor 103 Jahren: Ermordung von Rosa u. Karl
Dt. Imp. an der inneren Nahost-Front
Euskadi: Der längste Streik Europas
17. internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz + LLL..
arktika
• 13.12.2021
arktika
• 13.12.2021

NEU
Jedes Mal wenn Israel Verbrechen gegen Palästinenser beget, fängt die westliche bürgerliche Media (und die andere seite de...mehr
Dima
• 17.04.2022

Zur Erinnerung: Heute vor 103 Jahren wurden Rosa Luxemburg u. Karl Liebknecht ermordet!
arktika
• 15.01.2022

NEU
Die Rechnung "Palästina-Solidarität = Antisemitismus" war schon immer eine sachlich wie intellektuell unzulässige Zusammen...mehr
FPeregrin
• gestern

NEU
tp heute:
1001 Tage und Nächte: Der längste Streik Europas
17. April 2022 Ralf Streck
Seit nun fast drei Jahren be...mehr
FPeregrin
• 17.04.2022

2
Hier hatte ich aus Versehen doppelt gepostet. :-(

