4
|
|
posts in a different language!no entries for your choosen language (english) found. Please select a different system language to show this thread!
•NEUES THEMA30.12.2008, 02:12 Uhr
Kollektiv | |
AG Technik | |
|
|
• 2008 - Seitenaufrufe und Browsernutzung
Besucher [unique IPs]
Eine deutliche Steigerung gab es bei den Seitenbesuchern: die ermittelten unique IPs (also eindeutige, einmalige Besucher ohne Mitzählung von Mehrfachbesuchen derselben IP-Adresse) weisen einen durchschnittlichen Wert von ~ 40.000 Besuchern im Monat aus (~25.000 waren es im Jahr 2007). Die Monate April, Mai und Dezember liegen dabei mit ~ 60.000 Besuchern vorne; Januar und September mit ~ 30.000 Besuchern auf den niedrigsten Plätzen. Die niedrigsten Werte dieses Jahres sind somit höher als die höchsten Monatswerte des Jahres 2007. Das ist allemal erfreulich!
Eine deutliche Steigerung gab es bei den Seitenbesuchern: die ermittelten unique IPs (also eindeutige, einmalige Besucher ohne Mitzählung von Mehrfachbesuchen derselben IP-Adresse) weisen einen durchschnittlichen Wert von ~ 40.000 Besuchern im Monat aus (~25.000 waren es im Jahr 2007). Die Monate April, Mai und Dezember liegen dabei mit ~ 60.000 Besuchern vorne; Januar und September mit ~ 30.000 Besuchern auf den niedrigsten Plätzen. Die niedrigsten Werte dieses Jahres sind somit höher als die höchsten Monatswerte des Jahres 2007. Das ist allemal erfreulich!
PNG-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!

•NEUER BEITRAG30.12.2008, 02:20 Uhr
Kollektiv | |
AG Technik | |
|
|

Die Anzahl der absoluten Seitenaufrufe (also jeder Zugriff auf eine der Unterseiten von Link ...jetzt anmelden! inklusive aller Mehrfachaufrufe und Aufrufe von identischen IPs) ist im Jahr 2008 mit ~ 357.000 pro Monat gegenüber 2007 (500.000) leicht gesunken.
Zu erklären ist dies unter anderem aus technischen Umstellungen: mehr Inhalte als zuvor sind auf derselben Seite untergebracht (beispielsweise die Tabulatorenboxen in der Community, im Medienbereich, bei Artikeln usw.), die Inhalte per Javascript anzeigen, ohne die Seite neu laden zu müssen - Abrufe von Inhalten, die unter solchen Reiterkärtchen abgelegt sind, werden naturgemäß nicht erfasst, da sie clientseitig geschehen.
Dennoch ist der Rückgang daraus alleine nicht zu erklären: in Relation mit den gestiegenen Besucherzahlen (siehe oben) deutet dieser Wert auf eine gesunkene Verweildauer (resp. weniger Klicks "durch die Seite") hin. Möglicherweise sind Navigationsprobleme oder schlechter auffindbare weiterführende Inhalte dafür verantwortlich - bei der im Jahr 2009 stattfindenden Seitenerneuerung soll dies berücksichtigt und verbessert werden.
PNG-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!

•NEUER BEITRAG30.12.2008, 02:24 Uhr
Kollektiv | |
AG Technik | |
|
|

Auch bei den intern getätigten Hyperlinks - also von Link zu Link innerhalb des Webangebots von secarts.org - gab es eine Negativentwicklung, die auf die gleichen Ursachen wie im Punkt "Seitenaufrufe" hindeutet: Von ~ 20 pro Benutzer angesteuerten internen Verweisen im Jahr 2007 hat sich der Wert im Jahr 2008 auf ~ 10 halbiert.
PNG-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!

•NEUER BEITRAG30.12.2008, 02:31 Uhr
Kollektiv | |
AG Technik | |
|
|

Bei den von unseren Nutzern verwendeten Browsertypen hat keine grundlegende Änderung stattgefunden, deswegen verzichten wir auf die Grafik und geben schlicht die Zahlenwerte an:
- Spitzenreiter ist (wie auch 2007 und 2006) der Mozilla Firefox mit ~50 % Aufkommen.
- Auf Platz 2 liegt der Microsoft IEx mit ~ 35 %.
- annähernd gleichauf liegen Safari mit ~ 5 %
- und Opera mit ~ 4 %.
- alle weiteren Browsertypen liegen unterhalb von 4 %; der "Newcomer" der Jahres, der neue Google-Browser "Chrome", ist ebenfalls nicht unter die ersten Plätze vorgestoßen und damit mindestens bei den secarts.org-Nutzern keineswegs sonderlich beliebt... All das kann sich, im Jahr 2009, natürlich noch ändern - es hat allerdings den Anschein, als ob der heißumkämpfte Browsermarkt zumindest bei den wert- und produktreuen secarts.org-Nutzern erstaunlich stabil (und eindeutig zugunsten des Firefox') aufgeteilt bleibt.
Für uns heißt das: auch in Zukunft wird, bei breitestmöglicher Kompatibilität zu allen anderen gängigen Browsern natürlich, in erster Linie für den Firefox optimiert.
•NEUER BEITRAG30.12.2008, 02:53 Uhr
Kollektiv | |
AG Technik | |
|
|

Top 25 der regional aufgeschlüsselten Zugriffe aus der BRD:
Platz - PLZ (ersten 2 Ziffern) - Stadt - Prozent
1 - 37 - Göttingen 8.66%
2 - 63 - Aschaffenburg 5.08%
3 - 20 - Hamburg 4.52%
4 - 44 - Dortmund 3.36%
5 - 30 - Hannover 3.30%
6 - 81 - München 2.81%
7 - 80 - München 2.70%
8 - 04 - Leipzig 2.62%
9 - 07 - Gera 2.55%
10 - 10 - Berlin 2.55%
11 - 45 - Essen 2.52%
12 - 33 - Bielefeld 2.02%
13 - 22 - Hamburg 1.92%
14 - 38 - Braunschweig 1.88%
15 - 87 - Kempten 1.86%
16 - 12 - Berlin 1.67%
17 - 82 - Garmisch-Partenkirchen 1.48%
18 - 99 - Erfurt 1.47%
19 - 01 - Dresden 1.44%
20 - 85 - Ingolstadt 1.43%
21 - 50 - Köln 1.42%
22 - 31 - Hannover 1.38%
23 - 13 - Berlin 1.30%
24 - 47 - Duisburg 1.30%
25 - 46 - Oberhausen 1.25%
Anzumerken ist hierbei folgendes: Da die Aufschlüsselung nach Postleitzahlgebieten funktioniert, liegen die großen Städte mit vielen Postleitzahlbereichen naturgemäß eigentlich vorne, was in dieser, nach PLZ-Gebieten gesplitteten Statistik nicht durchscheint. Berlin taucht so in der Statistik als rund 15 Einzelposten auf und läge, zusammenaddiert und prozentual eingerechnet, anstelle der schönen Stadt Göttingen an Platz eins. Das Gleiche gilt für weitere Städte wie Hamburg, München und Co., die die Plätze 2, 3 und so weiter einnehmen würden, wenn es nach Stadtgebieten, und nicht nach Postleitzahlgebieten, ginge...
...interessant ist sowas aber dennoch mal

Nächste Ungenauigkeit: viele Benutzer werden von ihrem Provider keineswegs ordnungsgemäß regional ausgewiesen, sondern dem Bereich zugeschlagen, in dem der Provider seinen Sitz hat. Beispiel: alle Besucher, die über den Provider AOL ins Internet gehen, werden in solchen Statistiken als Zugriffe aus den USA ausgewiesen, weil AOL nur IP-Blöcke mit der Zuordnung USA vergibt. Diese Nutzer fallen also aus der Statistik ebenfalls raus, obwohl sie durchaus auch in Oer-Erckenschwiek, Castrop-Rauxel oder Wanne-Eickel wohnen könnten.
Letztes Rätsel: Aschaffenburg. Lässt sich der (wie oben bereits erwähnt ja nicht ganz korrekte, aber dennoch signifikante) erste Platz für Göttingen noch daraus erklären, dass die Zentrale von secarts.org hier sitzt und wir hier auch unter "normalen" Stadtbewohnern, die unsere Plakate usw. sehen, bekannter als anderswo sind, bleibt Platz zwei für Aschaffenburg (!) ein absolutes Rätsel: niemand von uns kennt dort wen, und uns ist auch kein Provider bekannt, der an seine Nutzer solche IP-Blöcke mit Zuordnung zu Aschaffenburg vergeben würde... Sitzt vielleicht die Internetüberwachungszentrale des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Aschaffenburg, oder nur ein Freak, der sekündlich die secarts.org-Seite mit F5 von 300 Rechnern parallel ständig neu lädt und so die Statistik betuppt..? Es bleibt nebulös!

• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Die 3. Intifada, ...
arktika
NEW
05.03.2023
Syrien: Solidarität mit Palästina
Ende der Dollardominanz in Sicht?
Dima
NEW
31.01.2023
arktika
NEW
30.01.2023
arktika
NEW
30.01.2023

1
lllll
»extrem besorgt«, »sehr besorgt [...]«, ...
Ach, wie schön!!!


Hamas-Delegation reist erstmals seit einem Jahrzehnt nach Syrien
Die Hamas will ihre Beziehungen zu Syrien wieder aufbaue...more
arktika
• 24.10.2022

3
Danke Arktika! Sehr interessant!
(sorry, too tired to write in German).. there are in the western Media a lot of debates ...more


