Datei DKP Umwelt-Info September 2020
von Ephemer (14.09.2020)
• PDF-Datei
DKP-Info_Umwelt_2020.pdf
• 565,6 KB
• application/pdf
© DKP
download
• 565,6 KB
• application/pdf
© DKP

Corona entschleunigt die Welt
Diese Hoffnung hatten manche, denn in der ganzen Welt ist es aufgrund der Regierungsmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu einem Lockdown der Wirtschaft gekommen. Der Personenluftverkehr kam weitgehend zum Erliegen. Der weltweite Containerumschlag nahm deutlich ab. Viele Menschen arbeiten im Homeoffice, andere sind in Kurzarbeit. Das wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben ist stark entschleunigt. Eigentlich müssten wir damit dem Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf nicht mehr als 1,5 °C zu beschränken, nähergekommen sein, und der weltweite Ausstoß an Treibhausgasen müsste abgenommen haben. Könnte das nicht eine Chance für die Umwelt sein? So ist es leider nicht, denn die Treibhausgasemissionen sind jetzt schon wieder auf dem Niveau wie vor Beginn der weltweiten Pandemie.
Zurück zur Ausgangslage
Zwar ging in der Lockdown Phase zeitweilig der Personenverkehr in der Luft und am Boden zurück. Teile der Warenproduktion stockten ebenfalls, aber Energiefresser wie die Baubranche (Beton-Stahlerzeugung) boomten durchgehend. IT legte sogar rasant zu.
In Deutschland haben zwar einige Konzerne eine Produktionspause eingelegt. VW hat zum Beispiel den Betrieb vier Wochen lang stillgelegt und die Arbeiter und Arbeiterinnen in Kurzarbeit geschickt. Das geschah aber nicht in der Mehrzahl der Betriebe. Die Rüstungsproduktion ging in der BRD ohne Einschränkung weiter. VW hatte im Übrigen die mögliche Kurzarbeit in diesem Frühjahr bereits 2019 angekündigt.
Ohnehin mussten die Menschen ja auch weiterhin wohnen, heizen und essen. Obwohl viele zu Hause arbeiteten, mussten immer noch viele Menschen von A nach B, vor allem zur Arbeit und zurück. Wärmerzeugung und Prozesswärmeerzeugung sind für etwa 50 Prozent der menschengemachten Treibhausgasemission verantwortlich. Das ist auch noch während und nach der Pandemie so.
Kurzarbeit versus Konzernsubventionen
Der Einbruch der Wirtschaftsleistung trifft in den meisten Ländern der Welt vor allem die Angestellten und Werktätigen. Sie werden massenhaft arbeitslos, wie in den USA oder Brasilien. Oder kommen, wie in Deutschland, erst einmal in den „Genuss“ von Kurzarbeit. Das ist finanziell ähnlich wie Arbeitslosigkeit, aber sozial etwas abgefedert. Die Konzerne bekommen die Unterstützung vom Staat in ganz anderer Größenordnung. Die Lufthansa beispielsweise wurde mit mehr als 9 Milliarden Euro gestützt. Der frühere Staatskonzern wird zum Teil wieder staatlich, seine Existenz wird vom Staat garantiert.
Dessen ungeachtet haben viele Konzernen angekündigt, dass es zu einem „unausweichlichen“ Stellenabbau kommen wird. Beispiele sind die Lufthansa und die Karstadt-Kaufhof AG, die die Schließung von fast 50 Filialen mit der Corona-Pandemie begründet. Die Leidtragenden sind die Beschäftigten. Sie hatten mit Verzicht schon viele Jahre versucht, ihre Arbeitsplätze zu sichern, was allerdings vor allem dazu führte, dass mehr Geld in die Taschen der Aktionäre floss.
Nach der Pandemie wird alles wieder gut
Das ist zu bezweifeln. Denn was deutet sich jetzt schon an? Der Individualverkehr nimmt sogar zu, weil die öffentlichen Verkehrsmittel gemieden werden. Das lässt die Treibhausgasemissionen weiter steigen. Während der akuten Phase der Pandemie schien eine Weile lang das Streben nach immer mehr Wachstum in Frage gestellt zu werden. Scheinbar ging es plötzlich um die Gesundheit der Menschen und nicht so sehr um die Profite der Wirtschaft. Davon ist aber nichts mehr zu sehen oder zu lesen. Die internationale Konkurrenz, das Streben nach Rohstoffen und Absatzmärkten sind ungebrochen. Entsprechend steigt auch die internationale Produktion und der zum Teil unsinnige Transport von Waren rund um die Welt.
Konjunkturprogramm wie immer für die Automobilindustrie
Wenn wir uns das Konjunkturprogramm der Bundesregierung ansehen, wird schnell klar, dass von einer Abkehr von ständigem Wachstum und dem notwendigen Umbau der Wirtschaft nicht die Rede sein kann. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsförderung steht vielmehr wieder einmal die deutsche Autoindustrie, speziell in diesem Fall die Förderung für den Verkauf von Elektroautos. Dabei geht es nicht um Arbeitsplätze, sondern um den Erhalt der Profite. Werkverträge werden nur in der Fleischindustrie in Frage gestellt, nicht aber in der Autoindustrie. Wenn die Werkverträge verboten würden, ließen sich nicht mehr Festangestellte gegen Leiharbeiter und Werkvertragsarbeiter ausspielen.
Als ein Ökovorzeigethema aus dem Konjunkturprogramm wird die Wasserstoffoffensive gefeiert. Für sie sollen 9 Milliarden Euro in erster Linie für Forschung und Entwicklung von effizienten Antrieben für Autos, Schiffe und Flugzeuge ausgegeben werden. Das hört sich zunächst sogar ganz gut an. Wenn man dem aber die 57 Milliarden Euro für umweltschädliche Subventionen zum Beispiel für die Kohleindustrie gegenüberstellt, wirkt die Summe schon mickrig...
#DKP
#Klima
#Umwelt
noch keine Kommentare zu dieser Datei
Du musst angemeldet sein, um Dateien bewerten und kommentieren zu können!
• www.secarts.org: 3.322 Dateien und 4.613 Bilder - insgesamt 32,7 GB Wissen
Kontakt|registrieren
über uns|Sitemap
Abonnement|XML|Hilfe
über uns|Sitemap
Abonnement|XML|Hilfe