DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
5
Die DDR und das Eichenlaub
  [3 pics] begonnen von FPeregrin am 10.12.2019  | 5 Antworten
NEUES THEMA10.12.2019, 12:21 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

• Die DDR und das Eichenlaub In der ansonsten außerordentlich sehenswerten Ausstellung des Vereins Unentdecktes Land
Link ...jetzt anmelden!
findet sich auf Tafel 1 folgender Satz: "Schluss mit Adler, Eichenlaub und alle dem Terz, dafür kamen Hammer, Zirkel, Ährenkranz."

Und das stimmt nicht! Zur besseren Erkenntnis hätte ein einfacher Blick etwa auf das 1-Mark-Stück:
JPG-Datei • Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden! 1_Mark_DDR_Wertseite.JPG
NEUER BEITRAG10.12.2019, 12:24 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

die eine oder andere Kampfgruppen-Fahne:
PNG-Datei • Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden! 1489px-Flagge_Kampfgruppen_der_Arbeiterklasse.sv...
NEUER BEITRAG10.12.2019, 12:27 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

oder das Opernhaus in Leipzig gereicht:
JPG-Datei • Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden! LeipzigOperDDR.JPG
NEUER BEITRAG10.12.2019, 13:00 Uhr
EDIT: FPeregrin
16.10.2022, 12:21 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Also herausgeflogen aus dem Symbolinventar des ersten und einzigen "echten" demokratischen Nationalstaats auf deutschem Boden ist sehr wohl der Adler, nicht aber das Eichenlaub. Warum ist das so?

Hier reicht Tante Wiki. S.v. Adler (Wappentier) steht u.a.: "Der Adler war als „König der Vögel"], bald auch „König der Lüfte“ und Bote der höchsten Götter, schon im Alten Orient das Symbol der Könige, besonders der Achaimeniden, deren Stammvater von einem Adler aufgezogen worden sein soll. Als Sinnbild der Herrschaftsmacht löste der Adler dabei den im ägyptischen und persischen Kulturraum verbreiteten Geier als herrschaftliches Symbol und Wappentier ab. [...] In Europa wurde der Adler als königliches Münz- und Wappenzeichen durch Alexander den Großen eingeführt und ging dann auf die Reiche seiner Diadochen über. Octavian brachte ihn aus Ägypten als kaiserliches Wappen nach Rom. [...] Über den Kaiserkult und die Aquila, das mit einem Adler gestaltete Feldzeichen der römischen Legionen, avancierte der Adler zum Zeichen des Imperiums und des Kaisertums (Reichsadler). [...] Vom Mittelalter über bis in das 20. Jahrhundert war der Kaiserliche oder Reichsadler das Sinnbild für die – aus römischer Tradition übernommene – kaiserliche Gewalt."
Link ...jetzt anmelden!(Wappentier)
bzw.: Link ...jetzt anmelden!
Für eine antifaschistisch-demokratische (Neu-)Gründung der Nation ergibt sich die Eliminierung dieses imperial-obrigkeitlichen Symbols zwingend von selbst. An dessen Stelle rückt dann folgerichtig die Symbolik der das neue demokratische Deutschland tragenden Klassen: Arbeiter, Bauern, Intelligenz.

Mit dem Eichenlaub verhält es sich bemerkenswert anders. Tante Wiki s.v. Eichenlaub: "Eichenlaub wurde zuerst in der Antike als Symbol der souveränen Macht und Treue und Solidität verwendet.[...] In jüngerer Zeit, besonders seit der Romantik, gilt die Eiche zudem als Symbol der Treue. / Mit der Nationalromantik des 19. Jahrhunderts, mit der Deutschen Revolution 1848/1849 und der Reichsgründung 1871, die das Gefühl nationaler Einheit bestärkten, zog das Eichenlaub in die deutsche Symbolsprache ein. Auf deutschen Programmbildern, Ehrenmalen, Kränzen, Hoheitszeichen und dergleichen dient Eichenlaub in ähnlicher Form wie Zweige des Lorbeerstrauches bzw. der Lorbeerkranz. Die deutsche Nationalallegorie Germania, eine Personifikation der deutschen Nation, wurde regelmäßig mit einer Corona aus Eichenlaub abgebildet."
Link ...jetzt anmelden!
Ob man die dabei mitlaufende Germanentümelei nun für glücklich hält oder nicht, für die Ikongraphie der DDR war das Eichenlaub - anders als der imperiale Adler - ganz offensichtlich symbolischer Bestandteil der demokratischen nationalen Tradition der Befreiungskriege und der 48er Revolution. Und ohne einen symbolischen Vergangenheitsbezug konstituiert sich nun mal keine Nation, ... auch keine auf der Basis einer antifaschistisch-demokratischen Umwälzung.

Man sehe mir hier meine - sicher schwer erträgliche - Oberlehrerei nach! Aber ich halte die Sauberkeit in der Behandlung dieser Frage nicht für unwichtig, wenn man verstehen will, a) was eine Nation überhaupt konstituiert, b) welchen besonderen Status die DDR in der Geschichte einer - wie auch immer sonst zu bestimmenden - deutschen Nation hat, nämlich den ihrer erstmaligen faktischen Schaffung im Sinne eines "täglichen Plebiszits" (Ernest Renan).

#Nation
#NationaleFrage
NEUER BEITRAG10.12.2019, 16:30 Uhr
Nutzer / in
retmarut

Die DDR hat sich ja auch bis Anfang der 1970er als gesamtdeutscher, sozialistischer Staat verstanden, der die Tradition der (früh-)bürgerlichen Bewegung und der Arbeiterbewegung Deutschlands fortsetzen wollte. Mitunter wurden auch eher zweifelhafte Momente der deutschen Geschichte in allzu positivem Lichte dargestellt, so der teils bewusste, teils taktische Bezug auf die (nun wirklich nicht progressiven) antinapoleonischen Befreiungskriege und reaktionäre Gestalten wie E. M. Arndt.

Interessant wäre, ob und in welcher Form sich in der DDR ab den 1970ern, also der gegenseitigen staatsrechtlichen Anerkennung und dem Einzug in die UNO, etwas an dieser nationalen Traditionslinie verschoben hat.

Was man der DDR nicht hochgenug anrechnen kann, ist ihr positiver Bezug auf die 1918er-Revolution und den antifaschistischen Widerstand (Interbrigaden, Widerstandskampf gegen den NS). Dergleichen hat im bürgerlichen Deutschland nie Platz gefunden, maximal als Randglosse.
NEUER BEITRAG11.12.2019, 15:15 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Die DDR ist sicher das beste, was diesem Scheißland passieren konnte, nicht nur in Hinblick auf die revolutionären Traditionen der Arbeiterbewegung, sondern auch in Hinblick auf die Nation selbst, für die es - wie Du richtig andeutest - nur sehr magere demokratische Traditionslinien gab; die Antifaschistisch-demokratische Umwälzung schafft eigentlich erst die Nation - und dies nur auf einem Teilterritorium.

Zu den mageren demokratischen Traditionslinien: Ich zähle - insbesondere weil wir ja sonst nichts haben - die Befreiungskriege durchaus dazu. Sie sind ganz sicher ambivalent. Neben unbestreitbar antifeudal-demokratischen Zügen - nicht zuletzt sichtbar im von obrigkeitlicher Seite nicht ganz freiwilligen Übergang zum Volkskrieg - stehen die ebenso unbestreitbar reaktionären: ethnischer Franzosenhaß, Antisemitismus, Germanentümelei - hier brauchte der Faschismus kaum noch etwas dazu dichten. Diese Spaltung antifeudal-demokratischer vs. reaktionär-rassistischer Tendenzen geht zum Teil durch die Protagonisten selbst hindurch; neben dem von Dir erwähnten Ernst Moritz Arndt gehören auch - mit unterschiedlichen Gewichtungen Hoffmann von Fallersleben und Friedrich Ludwig Jahn hierher. Problematisch ist diese Gemengelage in jedem Fall. Erklärlich aber auch: Denn nichts von dem, was (nach Stalin) zu den vier Bedingungen einer Nation gehört, war 1813-15 verwirklicht: Gemeinschaft des Territoriums und der Wirtschaft sowieso nicht, eine Gemeinschaft der psychischen Wesensart hätte allenfalls in der Erfahrung des Volkskriegs entstehen können - und war dann ja auch wichtiger Bezugspunkt des deutschen Nationalismus -, die Gemeinschaft der Sprache, auf die sich Ernst Moritz Arndt kapriziert
Link ...jetzt anmelden!
, war 1913 angesichts der Diversität des kontinentalgermanischen Dialektkontinuums und der faktischen Nicht-Durchgesetztheit des hochdeutschen Standards im popularen Alltagsleben eine intellektuelle Chimäre. - Alle Kaputtheit dieser Traditionslinie: Am Eichenlaub wie an Schwarz-Rot-Gold kam die DDR gar nicht vorbei, wenn man überhaupt nationale Symbolik gebrauchen wollte, ... und mußte!

Der Nationalbezug der DDR ab den 1970ern: Es ist ja auch andernorts - nicht nur von mir - bestritten worden, daß mit der Brandt'schen Ostpolitik tatsächlich eine "staatsrechtliche Anerkennung" stattgefunden hat:
Link ...jetzt anmelden!
Never the less: Eine gewisse Änderung gab es schon im gegenseitigen Umgang und eine Verschiebung im Verständnis der Nation - zumindest in der DDR. In diese Zeit fällt dann auch - nach meiner Wahrnehmung - ein zunehmender historischer Bezug auf Preußen: eine ähnlich gruselig gemischte progressiv-reaktionäre Gemengelage wie bei den Befreiungskriegen; ... und zum Teil eben auch personell identisch, insbesondere wenn man an die zentralen Figuren der Entwicklung vom Krümpersystem zum Volkskrieg denkt: Gerhard von Scharnhorst, August Neidhardt von Gneisenau, Carl von Clausewitz. - Wäre mal genauer zu recherchieren und zu analysieren.
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Ukraine: 9. Jt. Massaker Odessa
3
>>> Bekenntnisse und Beweise stoßen auf taube Ohren der „Qualitäts-Medien“ des Westens All dies wird von den „L...mehr FPeregrin 03.05.2023
FPeregrin 03.05.2023
FPeregrin 03.05.2023
technischer Jahresrückblick 2022
1
Danke an die AG Technik für die interessante Zusammenstellung. ...wir wollen, dass das so weiter geht und noch viel mehr wi...mehr arktika 01.01.2023
Hunger als Waffe
1
>>>>> Zweierlei Pipelines Zusätzlich zu den Schiffs- sind auch russische Pipelinelieferungen von Ammoniak blockiert wo...mehr arktika 06.01.2023
Ende der Dollardominanz in Sicht?
8
Sollte der Yuan das Rennen machen? Zumindest für Südamerika scheint derzeit einiges dafür zu sprechen. Gleich mehrere Län...mehr arktika 26.05.2023
arktika 26.05.2023
arktika 26.05.2023