DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUES THEMA26.06.2009, 13:41 Uhr
Nutzer / in
GFP
GFP
• Annullierung der BeneÅ¡-Gesetze mit deutscher Hilfe? BUDAPEST/BERLIN (23.06.2009) - Ungarische Rechtsextremisten bereiten einen Europaparlaments-Antrag auf Annullierung der BeneÅ¡-Gesetze vor und ersuchen deutsche Abgeordnete um Unterstützung. Initiator ist ein frisch nach Brüssel gewähltes Mitglied der Partei Jobbik, die bei den Europawahlen in Ungarn fast 15 Prozent erzielte. Seine Forderung, die BeneÅ¡-Gesetze zu annullieren, wird in Deutschland von zahlreichen Politikern geteilt. Hintergrund sind völkische Polit-Konzeptionen, die Ungarn in Übereinstimmung mit der Bundesrepublik vertritt und die Ansprüche gegenüber angrenzenden Staaten legitimieren. Schon seit Jahren beruft sich Budapest auf ein von Berlin adaptiertes völkisches Blutsrecht ("ius sanguinis"), vereinnahmt Staatsbürger der Slowakei und Rumäniens ("Auslandsungarn") und lässt damit zwischenstaatliche Spannungen eskalieren. Rechtsextremisten spitzen die Blutspolitik zu und erzielen seit Beginn der Wirtschaftskrise in Ungarn Wahlerfolge. Wie jüngste Umfragen belegen, hält es beinahe die Hälfte der Bevölkerung für gut, dass ihr Land in Brüssel in Zukunft auch von drei Rechtsextremisten vertreten wird. Deren Organisationen appellieren an Berlin, sich der völkischen Radikalisierung anzuschließen.

Trianon aufheben

Wie ein kürzlich gewählter Europaabgeordneter der rechtsextremen ungarischen Partei Jobbik mitteilt, wird er im Europaparlament einen Antrag auf Annullierung der Beneš-Gesetze einbringen. Als Unterstützer will er ausdrücklich deutsche Abgeordnete gewinnen. Deutsche Politiker sind in der Vergangenheit häufig mit der Forderung nach Aufhebung der tschechisch-slowakischen Beneš-Gesetze hervorgetreten; die Ansicht, diese widersprächen dem geltenden internationalen Normensystem, ist seit je Rechtsposition des deutschen Staates.1 Jobbik, Anfang Juni mit 14,8 Prozent der ungarischen Stimmen ins Europaparlament gewählt, sucht nun daran anzuknüpfen, sieht aber die Kampagne gegen die Beneš-Gesetze, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg gegen deutsche und ungarische NS-Täter und NS-Profiteure richteten, nur als Einstieg in weiter reichende Forderungskataloge. Demnach ist es das Hauptziel der Organisation, "die Grenzen von Trianon" - gemeint sind die nach dem Ersten Weltkrieg in den Pariser Friedensverträgen festgelegten Grenzen Ungarns - "innerhalb weniger Generationen oder so bald wie möglich aufzuheben".2 Im Vertrag von Trianon musste Budapest 1920 Teile seines Territoriums an die Nachbarstaaten abtreten. Jobbik will sie wieder an Ungarn anschließen.

Auslandsungarn

Hintergrund der Forderungen von Jobbik sind völkische Polit-Konzeptionen, wie sie in der EU vor allem von Deutschland vertreten werden. Demnach habe ein Staat Anspruch darauf, "blutsverwandte" Minderheiten in den Nachbarstaaten ("Volksgruppen") eng an sich anzubinden. So gewährt Berlin etwa deutschsprachigen Minoritäten in Polen und Tschechien ("Deutschtum") nicht nur besondere Zuwendung, sondern hat mehreren Hunderttausend Polen und mehreren Zehntausend Tschechen die deutsche Staatsbürgerschaft verliehen, weil ihre Vorfahren Deutsche gewesen seien ("ius sanguinis", "Blutsrecht").3 Budapest wendet dasselbe Blutsrecht an und behandelt eine halbe Million Slowaken und 1,3 Millionen Rumänen als "Auslandsungarn", denen besondere "Fürsorge" zu gewähren sei. Wie weit solche "Fürsorge" auszudehnen sei, ist umstritten. (Unsere Karte zeigt die Wohngebiete der ungarischsprachigen Minderheiten. Eine vergrößerte Fassung finden Sie hier.)

Trianon überwinden

Dabei ist eine kontinuierliche Ausweitung zu beobachten. In den vergangenen Jahren verlieh Budapest - stets mit Rückendeckung Berlins - den "Auslandsungarn" immer neue Sonderrechte, die unter anderem ihre Einbürgerung in Ungarn erleichterten und ihre Ausrichtung nach Budapest verstärkten.4 Zugleich macht sich die ungarische Regierung dafür stark, den "Auslandsungarn" kollektive Sonderrechte in der Slowakei und Rumänien zu verschaffen ("Autonomie").5 Schon seit Jahren sind die Beziehungen vor allem zwischen Ungarn und der Slowakei gespannt, weil Bratislava sich Budapests offene Einmischungsversuche verbittet. Jetzt zeichnen sich neue Auseinandersetzungen ab: Die konservative ungarische Partei Fidesz kündigt an, einen Schritt weiter zu gehen und im Europaparlament auf Dauer mit ungarischsprachigen Abgeordneten aus der Slowakei und Rumänien zu kooperieren. Mit diesem Schritt habe man "Trianon überwunden", erklärt der stellvertretende Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europaparlament, Jozsef Szajer (Fidesz). In Bratislava stößt die Vereinnahmung slowakischer Abgeordneter zugunsten großungarischer Politik auf Protest.6

"Gut für Ungarn"

Weitere Eskalationen stehen bevor. Wie Szajer ankündigt, wird Fidesz im Europaparlament zur Durchsetzung ungarischer Interessen auch mit Jobbik kooperieren.7 Jobbik setzt sich nicht nur für den Anschluss von Teilen der Slowakei, Rumäniens, Serbiens und der Ukraine ein, sondern vertritt auch sonst rechtsextreme Positionen. Die paramilitärische Organisation Magyar Gárda (Ungarische Garde), die von Jobbik-Chef Gábor Vona geführt wird, ist mittlerweile europaweit für ihr martialisches Vorgehen gegen Roma berüchtigt. Der offene, aggressive Antisemitismus von Jobbik ist ebenso bekannt wie das brutale Auftreten der Partei und ihrer Vorfeldorganisationen gegen Liberale und Linke.8 Dabei treibt in völkisch geprägten Milieus die eskalierende Wirtschaftskrise Jobbik zahlreiche Wähler in die Arme. Einer aktuellen Umfrage zufolge ist fast die Hälfte der ungarischen Bevölkerung der Meinung, der 14,8-Prozent-Erfolg von Jobbik bei den Europawahlen sei "gut für Ungarn".9 Nur ein Drittel hält die offen antisemitischen, rassistischen Positionen der Partei für extrem.

Zuerst in der Peripherie

Die mittlerweile international beachtete rechtsextreme Zuspitzung in Ungarn gründet auf expansiven völkischen Prämissen ("Blutsrecht"), die das Land mit Deutschland teilt - und in der EU unter deutscher Hegemonie sukzessive weiterentwickelt hat. Rechtsextreme Organisationen appellieren inzwischen offen an Berlin, sich der völkischen Radikalisierung anzuschließen. Die Jobbik-Ankündigung, deutsche Abgeordnete im Europaparlament zur Kooperation aufzufordern, zeigt dies ebenso wie eine Kundgebung vor zwei Monaten vor der deutschen Botschaft in Budapest. "Nichts am Holocaust ist wahr" skandierten Rechtsextremisten, darunter Mitglieder der Magyar Gárda, vor dem Gebäude im Budapester Burgviertel, das von 1936 bis 1945 als Botschaft Nazideutschlands gedient hatte und 2001 zum zweiten Mal von deutschen Diplomaten bezogen worden war.10 Das fordernde Auftreten der ungarischen Rechtsextremisten wird von Berlin entschieden zurückgewiesen. In der osteuropäischen Peripherie jedoch setzt sich - wie in der Zwischenkriegszeit - die radikalisierte Variante des deutschen Blutsmodells bereits in einer frühen Phase der Krise fest.


Anmerkungen:
1 s. dazu Bundesrat gegen "Benes-Dekrete" Link ...jetzt anmelden!' target='blank, Europäische Aufgabe Link ...jetzt anmelden!' target='blank, Großer Irrtum Link ...jetzt anmelden!' target='blank und Ein Lernort Link ...jetzt anmelden!' target='blank
2 Radical nationalist Jobbik for toppling Trianon borders, says MEP; The Budapest Times 14.06.2009
3 s. dazu Berlin ruft "Auslandsdeutsche" an die Urnen Link ...jetzt anmelden!' target='blank und Modernes Deutschlandbild Link ...jetzt anmelden!' target='blank
4 s. dazu "Transsilvanien ist unser" Link ...jetzt anmelden!' target='blank
5 s. dazu Wahnsinn Link ...jetzt anmelden!' target='blank, Moralisch und materiell Link ...jetzt anmelden!' target='blank und Nicht zum ersten Mal Link ...jetzt anmelden!' target='blank
6, 7 Fidesz MEPs snub Bokros, but say willing to work with Jobbik; politics.hu 18.06.2009
8 Unter der Fahne der Faschisten; Die Zeit 07.05.2009. Unheil in Ungarn; Süddeutsche Zeitung 16.06.2009
9 46% der Ungarn: Jobbiks Erfolg "eine gute Sache"; Pester Lloyd 22.06.2009
10 Ungarns Schande; Pester Lloyd 22.04.2009

• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Splitter zur Geschichte des KB
2
>>> Die Jungle.World resumierte am 14. November 2013: Die Geschichte der K-Gruppen bei den Grünen Der große Irrtu...mehr FPeregrin 21.07.2024
FPeregrin 21.07.2024
Thälmann: 80. Todestag
Zum 80. Todestag des Genossen Ernst "Teddy" Thälmann gibt es heute eine jW-Beilage, die hiermit dokumentiert sei: FPeregrin 14.08.2024
Die israelische Linke ...
7
>>> Apropos Faschismus: Heute sind die Kahanisten so mächtig wie nie zuvor in Israel. Wie gefährlich ist das für die Li...mehr FPeregrin 07.12.2024
FPeregrin 07.12.2024
FPeregrin 07.12.2024
Zum Tod von Friedrich Wolff
nd gestern: Nachruf auf Friedrich Wolff: Still und kundig Zum Tod des Staranwalts Friedrich Wolff Frank Schumann...mehr FPeregrin 12.06.2024
Nordkorea - ... und Menschenrechte
Am 7. November stellt sich die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) zum vierten Mal Fragen zu ihrer Menschenrechtspolitik...mehr arktika 07.11.2024
Zur Geschichte des Saarlandes
2
Heute ist die Zeit der eigenständigen Saarrepublik weitgehend vergessen. In der Tat! Umso mehr Dank dem Jacobin, diese Epis...mehr arktika 28.10.2024
FPeregrin 27.10.2024