1
|
|
•NEUES THEMA22.07.2019, 15:34 Uhr
EDIT: arktika
22.07.2019, 15:35 Uhr
22.07.2019, 15:35 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
• Flinten-Uschi wird EU-Kommisionspräsidentin
Endlich hat sie' s geschafft: Flinten-Uschi wird EU-Kommisionspräsidentin.
Dazu in der Online-Ausgabe der jW vom 17. Juli der Text von Arnold Schölzel:
Die Richtige
Ursula von der Leyen zur EU-Kommisionspräsidentin gewählt
Bevor die »Wahl« stattfand, war sie entschieden. Am Montag erließ die deutsche Kriegsministerin Ursula von der Leyen, erste Frau in diesem Amt, daher einen »Tagesbefehl« für die Bundeswehr, in dem sie ihren Rücktritt bekanntgab und sich selbst für ihre Aufrüstungspolitik lobte. Die laufenden Kriege mit deutscher Beteiligung erwähnte sie als »Missionen«, »in denen unsere Truppe auf drei Kontinenten und zwei Weltmeeren Tag für Tag und Nacht für Nacht Herausragendes leistet«. Zumindest zur wilhelminischen Welt- und Flottenpolitik ist der Anschluss wieder erreicht. Jetzt soll das in »Europa« weitergehen: »Deutschland ist nur sicher, wenn Europa stark ist. Deswegen haben wir in den vergangenen Jahren die Europäische Verteidigungsunion aus der Taufe gehoben, die wir nun schrittweise weiterentwickeln müssen. Sie ist unverzichtbar für ein Europa, das selbstbewusst auf der Weltbühne seine Werte vertritt und seine Interessen schützt.«
Der Aufbau einer EU-Armee wird länger dauern als von der Leyens Amtszeit, aber dabei rasch voranzukommen wird ihre zentrale Aufgabe sein. Es war mehr als ein Symbol, dass Emmanuel Macron, der sie zur Kandidatin gemacht hatte, am Wochenende mit einer Militärshow, mit der Verkündung eines französischen Weltraumprogramms und der Vorstellung eines atomgetriebenen U-Bootes der neuen »Barracuda«-Klasse – Kostenpunkt neun Milliarden Euro, große Errungenschaft: Auch Soldatinnen dürfen an Bord dienen – demonstrierte, wohin die Reise nicht nur Frankreichs gehen soll. In seinem und Angela Merkels Sinn wird von der Leyen die Konkurrenz mit den USA und die aggressive Konfrontation gegen Russland und China militärisch stützen. Ihre Kommission will sie zur Hälfte mit Frauen besetzen – was auf einem französischen U-Boot möglich ist, wird die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission auch dort durchsetzen. Große Errungenschaften.
Das lächerliche Intrigenspiel, das zu ihrer Ernennung zur Kandidatin und damit ihrer Einsetzung führte – die Mehrheitsbeschaffung, also Druck, Bestechung, Kuhhandel etc., war Routine – ist ein Symptom für den krisenhaften Zustand des imperialistischen Konstrukts EU. Es funktioniert unabhängig von der und gegen die Meinung der Bevölkerungen und gegen deren vielfältige Kulturen, Mentalitäten und sozialen Errungenschaften. Die »Wahlen« vom 26. Mai hätten auch ausfallen können. Die EU ist ein ständiger Mechanismus zur Krisenbewältigung zugunsten der Monopole und der Finanzindustrie in den großen EU-Staaten und zur Führung des Klassenkampfes von oben. Von der Leyen garantiert, dass er über die EU-Grenzen hinaus geführt wird. Allerdings haben die Fähigkeiten, die Interessengegensätze zwischen den EU-Mitgliedsländern auszugleichen, stark abgenommen. Die Kräfteverhältnisse innerhalb der EU haben sich im vergangenen Jahrzehnt entscheidend verändert: Deutschland ist aus der Krise von 2008 mit gestärkter Wirtschaftskraft herausgekommen und hat den Abstand zu Frankreich und Großbritannien in der Wirtschaftsleistung nahezu verdoppelt. Der »Brexit« ist die bisher sichtbarste Konsequenz, eine andere sind die 113 Millionen Menschen, die unter den 500 Millionen EU-Bewohnern von Armut betroffen sind. Die Widersprüche spitzen sich zu.
So weit, so schlecht. Aber die Sache hat auch eine lächerliche Seite. Der Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl wies am Sonntag in seinem Newsletter »Prantls Blick« auf den feudalen Charakter der Nominierung von der Leyens und des Parlaments hin: Er erinnerte an die »Wahlkapitulationen«, die deutsche Kurfürsten erstmals vor genau 500 Jahren einem Kaiserkandidaten vorlegten: Das Regelwerk, an das er sich zu halten hatte. Ähnlichkeiten sind unverkennbar. Am Dienstag ätzte der Satiriker Martin Sonneborn (Die PARTEI) nach der Rede von der Leyens im Plenum gegen sie und andere Kandidaten für EU-Spitzenposten: Der designierte EU-Außenbeauftragte, der Spanier Josep Borell, musste 2012 als Präsident des Europäischen Hochschulinstituts zurücktreten, weil er die Dotation eines Konzerns in Höhe von 300.000 Euro »vergessen« hatte. Die als Präsidentin der Europäischen Zentralbank vorgesehene französische Juristin Christine Lagarde wurde 2016 des fahrlässigen Umgangs mit öffentlichen Geldern schuldig gesprochen. Es ging um die geringfügige Summe von 403 Millionen Euro. Von der Leyen, so Sonneborn, sei durch einen »irren Hang zu überteuerten Beratern, Missmanagement und Euphemismen« aufgefallen sowie durch die »teuerste Aufrüstungskampagne seit Kriegsende«. Jede Institution hat die Chefs, die ihrem Wesen entsprechen. Ursula von der Leyen ist da richtig.
Den deutschen Kurfürsten war egal, wer unter ihnen Kaiser war. Sie achteten mehr darauf, wer höchster Beamter wurde. Das hat sich im EU-Kapitalismus geändert, nur das feudale »Wahl«verfahren« ist geblieben. Mit entsprechendem Ergebnis.
Link ...jetzt anmelden!
#FlintenUschi
#EU
#EUKommissionspraesidentin
Dazu in der Online-Ausgabe der jW vom 17. Juli der Text von Arnold Schölzel:
Die Richtige
Ursula von der Leyen zur EU-Kommisionspräsidentin gewählt
Bevor die »Wahl« stattfand, war sie entschieden. Am Montag erließ die deutsche Kriegsministerin Ursula von der Leyen, erste Frau in diesem Amt, daher einen »Tagesbefehl« für die Bundeswehr, in dem sie ihren Rücktritt bekanntgab und sich selbst für ihre Aufrüstungspolitik lobte. Die laufenden Kriege mit deutscher Beteiligung erwähnte sie als »Missionen«, »in denen unsere Truppe auf drei Kontinenten und zwei Weltmeeren Tag für Tag und Nacht für Nacht Herausragendes leistet«. Zumindest zur wilhelminischen Welt- und Flottenpolitik ist der Anschluss wieder erreicht. Jetzt soll das in »Europa« weitergehen: »Deutschland ist nur sicher, wenn Europa stark ist. Deswegen haben wir in den vergangenen Jahren die Europäische Verteidigungsunion aus der Taufe gehoben, die wir nun schrittweise weiterentwickeln müssen. Sie ist unverzichtbar für ein Europa, das selbstbewusst auf der Weltbühne seine Werte vertritt und seine Interessen schützt.«
Der Aufbau einer EU-Armee wird länger dauern als von der Leyens Amtszeit, aber dabei rasch voranzukommen wird ihre zentrale Aufgabe sein. Es war mehr als ein Symbol, dass Emmanuel Macron, der sie zur Kandidatin gemacht hatte, am Wochenende mit einer Militärshow, mit der Verkündung eines französischen Weltraumprogramms und der Vorstellung eines atomgetriebenen U-Bootes der neuen »Barracuda«-Klasse – Kostenpunkt neun Milliarden Euro, große Errungenschaft: Auch Soldatinnen dürfen an Bord dienen – demonstrierte, wohin die Reise nicht nur Frankreichs gehen soll. In seinem und Angela Merkels Sinn wird von der Leyen die Konkurrenz mit den USA und die aggressive Konfrontation gegen Russland und China militärisch stützen. Ihre Kommission will sie zur Hälfte mit Frauen besetzen – was auf einem französischen U-Boot möglich ist, wird die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission auch dort durchsetzen. Große Errungenschaften.
Das lächerliche Intrigenspiel, das zu ihrer Ernennung zur Kandidatin und damit ihrer Einsetzung führte – die Mehrheitsbeschaffung, also Druck, Bestechung, Kuhhandel etc., war Routine – ist ein Symptom für den krisenhaften Zustand des imperialistischen Konstrukts EU. Es funktioniert unabhängig von der und gegen die Meinung der Bevölkerungen und gegen deren vielfältige Kulturen, Mentalitäten und sozialen Errungenschaften. Die »Wahlen« vom 26. Mai hätten auch ausfallen können. Die EU ist ein ständiger Mechanismus zur Krisenbewältigung zugunsten der Monopole und der Finanzindustrie in den großen EU-Staaten und zur Führung des Klassenkampfes von oben. Von der Leyen garantiert, dass er über die EU-Grenzen hinaus geführt wird. Allerdings haben die Fähigkeiten, die Interessengegensätze zwischen den EU-Mitgliedsländern auszugleichen, stark abgenommen. Die Kräfteverhältnisse innerhalb der EU haben sich im vergangenen Jahrzehnt entscheidend verändert: Deutschland ist aus der Krise von 2008 mit gestärkter Wirtschaftskraft herausgekommen und hat den Abstand zu Frankreich und Großbritannien in der Wirtschaftsleistung nahezu verdoppelt. Der »Brexit« ist die bisher sichtbarste Konsequenz, eine andere sind die 113 Millionen Menschen, die unter den 500 Millionen EU-Bewohnern von Armut betroffen sind. Die Widersprüche spitzen sich zu.
So weit, so schlecht. Aber die Sache hat auch eine lächerliche Seite. Der Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl wies am Sonntag in seinem Newsletter »Prantls Blick« auf den feudalen Charakter der Nominierung von der Leyens und des Parlaments hin: Er erinnerte an die »Wahlkapitulationen«, die deutsche Kurfürsten erstmals vor genau 500 Jahren einem Kaiserkandidaten vorlegten: Das Regelwerk, an das er sich zu halten hatte. Ähnlichkeiten sind unverkennbar. Am Dienstag ätzte der Satiriker Martin Sonneborn (Die PARTEI) nach der Rede von der Leyens im Plenum gegen sie und andere Kandidaten für EU-Spitzenposten: Der designierte EU-Außenbeauftragte, der Spanier Josep Borell, musste 2012 als Präsident des Europäischen Hochschulinstituts zurücktreten, weil er die Dotation eines Konzerns in Höhe von 300.000 Euro »vergessen« hatte. Die als Präsidentin der Europäischen Zentralbank vorgesehene französische Juristin Christine Lagarde wurde 2016 des fahrlässigen Umgangs mit öffentlichen Geldern schuldig gesprochen. Es ging um die geringfügige Summe von 403 Millionen Euro. Von der Leyen, so Sonneborn, sei durch einen »irren Hang zu überteuerten Beratern, Missmanagement und Euphemismen« aufgefallen sowie durch die »teuerste Aufrüstungskampagne seit Kriegsende«. Jede Institution hat die Chefs, die ihrem Wesen entsprechen. Ursula von der Leyen ist da richtig.
Den deutschen Kurfürsten war egal, wer unter ihnen Kaiser war. Sie achteten mehr darauf, wer höchster Beamter wurde. Das hat sich im EU-Kapitalismus geändert, nur das feudale »Wahl«verfahren« ist geblieben. Mit entsprechendem Ergebnis.
Link ...jetzt anmelden!
#FlintenUschi
#EU
#EUKommissionspraesidentin
•NEUER BEITRAG22.07.2019, 15:44 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
Und endlich wird dann auch "klimagerecht" aufgerüstet (und vielleicht gibt's dann auch mal - wo doch die Grünen sie schon ganz toll finden - die biologisch abbaubaren Granaten für die Armee, macht ja schließlich dann endlich 'nen ganz tollen "ökologischen Fußabdruck")!
Jedenfalls ist die Bewerbungsshow wohl ganz lustig gewesen:
Kandidatin eierlegende Wollmilchsau
Klimaneutral aufrüsten
Von der Leyen verspricht bei Bewerbungsrede als EU-Kommissionschefin das Blaue vom Himmel
Ursula von der Leyen (CDU) ist während ihrer Bewerbungsrede als EU-Kommissionspräsidentin am Dienstag in Strasbourg keine lange Nase gewachsen – auch nicht, als sie behauptete, dass 500 Millionen Europäer in Freiheit und Wohlstand leben. Sie selbst werde an der Spitze der Brüsseler Kommission die Einheit Europas gegen Versuche der Spaltung und globale Herausforderungen verteidigen, sagte die scheidende Bundesverteidigungsministerin. Auch wolle sie Europa bis 2050 zum ersten »klimaneutralen Kontinent« machen. Wie das mit dem »Zwei-Prozent-Ziel« der NATO vereinbar sein soll, zu dem sie sich in ihrem bisherigen Ressort bekannt und somit versprochen hat, dass Deutschland bis 2024 seine Rüstungs- und Militärausgaben auf den besagten Anteil des Bruttoinlandsprodukts erhöht, also fast verdoppelt, blieb ihr Geheimnis. Sie werde sich auch für eine faire Besteuerung von Unternehmen einsetzen, betonte von der Leyen. Wenn diese in der EU Gewinne machten, müssten sie sich auch an der Finanzierung der Sozialsysteme beteiligen.
Während der Debatte vor der Wahl der EU-Kommissionsspitze nahm der Abgeordnete Nico Semsrott von der Satiretruppe »Die PARTEI« von der Leyen mit einer Anspielung auf die »Berateraffäre« des Verteidigungsministeriums auf die Schippe. Die Kandidatin möge ihre finanziellen Interessen offenlegen, forderte er – um zu zeigen, wie das ginge, trug er einen Pullover mit Firmenlogos, der an die Kleidung von Sportlern erinnerte. Martin Schirdewan (Die Linke) vermisste in von der Leyens Rede konkrete Aussagen etwa zum Kampf gegen Steuervermeidung oder zur Migrationspolitik. »Blumige Worte reichen nicht«, sagte Schirdewan laut Nachrichtenagentur AFP. Aus den Reihen der Grünen kam dagegen Lob: Exparteichef Cem Özdemir schrieb auf Twitter, die Kandidatin habe die Klimakrise sowie »unser Europa als gemeinsame Wertegemeinschaft und eine klare Abgrenzung gegen alle, die das zerstören wollen« in den Mittelpunkt gestellt. Bei der Abstimmung am Abend wurde ein knappes Ergebnis erwartet. (jW)
aus der jW vom 17.07. Link ...jetzt anmelden!
Jedenfalls ist die Bewerbungsshow wohl ganz lustig gewesen:
Kandidatin eierlegende Wollmilchsau
Klimaneutral aufrüsten
Von der Leyen verspricht bei Bewerbungsrede als EU-Kommissionschefin das Blaue vom Himmel
Ursula von der Leyen (CDU) ist während ihrer Bewerbungsrede als EU-Kommissionspräsidentin am Dienstag in Strasbourg keine lange Nase gewachsen – auch nicht, als sie behauptete, dass 500 Millionen Europäer in Freiheit und Wohlstand leben. Sie selbst werde an der Spitze der Brüsseler Kommission die Einheit Europas gegen Versuche der Spaltung und globale Herausforderungen verteidigen, sagte die scheidende Bundesverteidigungsministerin. Auch wolle sie Europa bis 2050 zum ersten »klimaneutralen Kontinent« machen. Wie das mit dem »Zwei-Prozent-Ziel« der NATO vereinbar sein soll, zu dem sie sich in ihrem bisherigen Ressort bekannt und somit versprochen hat, dass Deutschland bis 2024 seine Rüstungs- und Militärausgaben auf den besagten Anteil des Bruttoinlandsprodukts erhöht, also fast verdoppelt, blieb ihr Geheimnis. Sie werde sich auch für eine faire Besteuerung von Unternehmen einsetzen, betonte von der Leyen. Wenn diese in der EU Gewinne machten, müssten sie sich auch an der Finanzierung der Sozialsysteme beteiligen.
Während der Debatte vor der Wahl der EU-Kommissionsspitze nahm der Abgeordnete Nico Semsrott von der Satiretruppe »Die PARTEI« von der Leyen mit einer Anspielung auf die »Berateraffäre« des Verteidigungsministeriums auf die Schippe. Die Kandidatin möge ihre finanziellen Interessen offenlegen, forderte er – um zu zeigen, wie das ginge, trug er einen Pullover mit Firmenlogos, der an die Kleidung von Sportlern erinnerte. Martin Schirdewan (Die Linke) vermisste in von der Leyens Rede konkrete Aussagen etwa zum Kampf gegen Steuervermeidung oder zur Migrationspolitik. »Blumige Worte reichen nicht«, sagte Schirdewan laut Nachrichtenagentur AFP. Aus den Reihen der Grünen kam dagegen Lob: Exparteichef Cem Özdemir schrieb auf Twitter, die Kandidatin habe die Klimakrise sowie »unser Europa als gemeinsame Wertegemeinschaft und eine klare Abgrenzung gegen alle, die das zerstören wollen« in den Mittelpunkt gestellt. Bei der Abstimmung am Abend wurde ein knappes Ergebnis erwartet. (jW)
aus der jW vom 17.07. Link ...jetzt anmelden!
• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
Konterrevolution in Venezuela?
arktika
• 30.01.2022
arktika
• 15.01.2022
arktika
• 15.01.2022
Demokratismus & Küche: Grimod de la Reynière
FPeregrin
• 02.01.2020
FPeregrin
• 08.12.2019
FPeregrin
• 18.06.2019
Vom deutschen Euro zur deutschen EZB
Eu-Parlament verabschiedet antikommunistische Resolution!
FPeregrin
• 13.12.2019
juventud87
• 27.09.2019
juventud87
• 27.09.2019
Europas Abstieg
Die Perspektiven der Krise

201
In Venezuelas Hauptstadt Caracas hat sich heute eine Gruppe von Angehörigen der Nationalgarde gegen die Regierung erhoben. Die Rebellion konnte schnell gestoppt werden, die aufständischen Soldaten befinden sich in...mehr




7
Spektrum veröffentlichte heute einen interessanten Hintergrundartikel über den Gourmet der ersten Stunde Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière, dem wir außer der Begründung der Gastronomie-Kritik im...mehr



GFP |
Die Bundesregierung versucht mit Bundesbank-Chef Jens Weidmann einen der lautesten Kritiker der bisherigen expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) an deren Spitze zu hieven. Weidmann hat die monet...mehr
GFP
• 27.08.2017

6
Wie wohl nur wenig bekannt, hat das EU-Parlament am 19. September mit sehr großer Mehrheit (535 x ja, nur 66 x nein und 52 Enthaltungen) eine antikommunistische Resolution verabschiedet. Auch wenn die Resolutionen ...mehr



GFP |
14.12.2010 (BERLIN/WASHINGTON/BEIJING) - Debatten über einen globalen Abstieg Europas und eine Neuverteilung der weltweiten Macht begleiten die Auseinandersetzungen um die Zukunft des Euro. Man müsse auf Weltebene...mehr
GFP
• 14.12.2010
GFP |
BERLIN (20.03.2013) - In einer aktuellen Analyse entwickelt die Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD) vier mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung der EU unter dem Druck der Euro-Krise. Wie die Stiftung berichte...mehr
GFP
• 20.03.2013