DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUES THEMA02.02.2019, 17:26 Uhr
Nutzer / in
arktika

• Streik bei Audi in Ungarn Unter dem Titel Im Interesse der deutschen Industrie findet sich bei gfp am 30. Jan. 2019 ein Hintergrundbericht zu dem großen (mittlerweile - wohl ziemlich erfolgreich - beendeten) Streik beim Audiwerk in Ungarn, der erstmals zu einem Produktionsstillstand in der BRD - beim Stammwerk in Ingolstadt - führte: nix mehr Motoren zum Verbauen.

Im Interesse der deutschen Industrie
30.01.2019

GYŐR/INGOLSTADT/BUDAPEST (Eigener Bericht) - Der erbittert geführte Arbeitskampf am Audi-Werk im ungarischen Győr hält an und führt erstmals zu einem Produktionsstillstand in der Bundesrepublik. Audi weigert sich auch beinahe eine Woche nach dem Beginn eines Streiks in Győr, den Forderungen der dortigen Arbeiter zu entsprechen und ihre Löhne, die niedrigsten innerhalb des Konzerns in ganz Europa, angemessen zu erhöhen. Weil das dortige Motorenwerk, das größte der Welt, nicht produziert, ist jetzt auch am Audi-Stammwerk in Ingolstadt die Arbeit eingestellt worden. Der Streik folgt Massenprotesten gegen ein Gesetz, das eine dramatische Ausweitung der Ãœberstunden in Ungarn vorsieht und dem Interesse deutscher Kfz-Konzerne Rechnung trägt: Diese wollen ihre Produktion in Ungarn erheblich ausweiten, leiden dort jedoch unter Arbeitskräftemangel - unter anderem, weil die Regierung Orbán die Zuwanderung von Arbeitskräften verweigert. Das neue Gesetz, das ersatzweise die Arbeitszeit per Ausweitung der Ãœberstunden verlängert, wird als "Sklavengesetz", zuweilen auch als "Lex Audi" kritisiert".

Arbeitskampf in Győr

Der Arbeitskampf in den Audi-Werken im ungarischen Győr hält an. Die Arbeiter dort hatten am vergangenen Donnerstag einen einwöchigen Streik begonnen, um eine Lohnerhöhung in Höhe von 18 Prozent durchzusetzen. Aktuell liegt der Durchschnittslohn in der Montage in Győr bei 1.100 Euro brutto im Monat; das sind laut Angaben von Gewerkschaftern 28 Prozent weniger als der Durchschnittslohn in den slowakischen Audi-Werken und 39 Prozent weniger als die Einkommen bei Audi in Polen, während Audi-Arbeiter in Belgien im Durchschnitt das 3,6-fache ihrer Kollegen in Ungarn verdienen - dies, obwohl die Lebenshaltungskosten in ungarischen Städten wie Győr nicht signifikant niedriger sind als in Westeuropa. Die Arbeiter fordern eine Lohnerhöhung von 18 Prozent, mindestens aber 75.000 Forint (rund 236 Euro). Obwohl sie damit immer noch die am schlechtesten bezahlten Audi-Arbeiter des gesamten europäischen Kontinents wären, weigert sich die deutsche Volkswagen-Tochter, ihrem Verlangen nachzugeben. Seit Montag ruht daher auch die Arbeit im deutschen Audi-Stammwerk in Ingolstadt: Es fehlen Motoren, die in Győr produziert werden.

Kfz-Standort Ungarn

Audi Hungaria ist mit einem Investitionsvolumen von fast neun Milliarden Euro seit 1993 die größte ausländische Direktinvestition in Ungarn. In Győr werden nicht nur mehr als 100.000 Pkw pro Jahr produziert, sondern auch rund zwei Millionen Motoren, die in Fahrzeuge der Marke Audi sowie der Marke VW eingebaut werden. Das Motorenwerk gilt als das größte seiner Art weltweit. Neben Audi betreibt auch Daimler seit 2012 ein Werk in Ungarn; in Kecskemét wurden im Jahr 2017 rund 190.000 Fahrzeuge montiert, mehr als an jedem anderen ungarischen Kfz-Standort. Während Daimler in Kecskemét für etwa eine Milliarde Euro ein zweites Werk errichtet, hat auch BMW als dritter deutscher Kfz-Hersteller angekündigt, eine Fabrik in Ungarn zu bauen; rund eine Milliarde Euro soll an einem neuen Standort bei Debrecen investiert werden. Parallel zu den drei großen deutschen Autoproduzenten haben sich auch zahlreiche deutsche Zulieferer in Ungarn angesiedelt, darunter Bosch, Continental, Schaeffler und ZF Friedrichshafen. Manche von ihnen weiten ihre Aktivitäten ebenfalls aus; Bosch etwa hat angekündigt, sein Engineering Center in der Hauptstadt Budapest für 120 Millionen Euro zu erweitern. FAG Magyarország, eine Tochterfirma der deutschen Schaeffler Group, hat soeben eine neue Produktionsstätte in Debrecen eröffnet.

Deutsche Dominanz

Die umfangreichen und immer weiter zunehmenden Investitionen der deutschen Autobranche, die von den niedrigen Löhnen in Ungarn profitieren, haben zu einem doppelten Effekt geführt. Zum einen dominiert die Kfz-Industrie die Wirtschaft des Landes: Sie stellt zur Zeit fast 30 Prozent der Produktion des verarbeitenden Gewerbes. Dabei wird sie von ausländischen Firmen beherrscht, während die kleinen und mittleren einheimischen Unternehmen, wie es in einer österreichisch-deutschen Darstellung heißt, "eher lokal agieren und kaum in die Zulieferkette der internationalen Produzenten eingebunden sind".[1] Gleichzeitig dominiert unter den auswärtigen Konzernen die deutsche Industrie. Neben Audi, Daimler und künftig BMW produziert Suzuki in Estzergom etwa 176.000 Autos pro Jahr, während Opel in Szentgotthárd knapp 500.000 Motoren jährlich herstellt; beide liegen damit deutlich hinter der Gesamtproduktion der deutschen Unternehmen in Ungarn zurück. Laut Angaben der Außenwirtschaftsagentur Germany Trade & Invest (gtai) stammt der Bestand ausländischer Direktinvestitionen in Ungarn zu fast einem Viertel (22,9 Prozent) aus Deutschland; die Vermutung, dass sich auch hinter den Investoren Nummer zwei (die Niederlande mit 18,6 Prozent) und Nummer drei (Österreich mit 10,6 Prozent) teils deutsche Unternehmen verbergen, ist begründet; beide Länder sind als Relaisstationen deutscher Auslandsinvestitionen bekannt.

Die "Lex Audi"

Der Ausbau deutscher Kfz-Fabriken in Ungarn hat seinen Grund - neben den niedrigen Löhnen - auch in der bislang schwachen Stellung der Gewerkschaften und in anderen konzernfreundlichen Rahmenbedingungen im Land. So hat die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán im Jahr 2017 die Sozialabgaben von 27,5 auf 19,5 Prozent gesenkt und den Körperschaftssteuersatz auf neun Prozent reduziert; letzteres ist der geringste Wert in der EU. Die Gesamtproduktion soll von knapp 500.000 Pkw im Jahr 2015 auf mehr als 710.000 Exemplare im Jahr 2025 sowie über 780.000 im Jahr 2027 steigen. Allerdings werden schon jetzt die Arbeitskräfte knapp. Weil die Regierung Orbán jedoch Zuwanderung ablehnt - auch die Zuwanderung von Arbeitskräften [2] -, hat sie einen anderen Weg gewählt und im Dezember ein Gesetz beschlossen, das ersatzweise die Arbeitszeit drastisch erhöht. So können Unternehmen ihre Mitarbeiter künftig nicht mehr nur zu 250, sondern zu 400 Überstunden pro Jahr verpflichten; Ausgleich dafür müssen sie nicht mehr binnen eines Jahres, sondern nur noch innerhalb von drei Jahren leisten. Beobachter stimmen überein, dass das Gesetz de facto die verdeckte Einführung der Sechstagewoche ermöglicht. Weil das Gesetz vor allem dem Interesse deutscher Kfz-Konzerne Rechnung trägt, wird es in Ungarn nicht nur weithin als "Sklavengesetz", sondern zuweilen auch als "Lex Audi", als "Lex Mercedes" oder "Lex BMW" bezeichnet.[3]

Das System Orbán

Tatsächlich ermöglicht es die Zurichtung Ungarns nach den Interessen deutscher Konzerne dem ungarischen Ministerpräsidenten, den repressiven Umbau des Staates [4] voranzutreiben: Die Kfz-Standorte sichern dem Land eine wichtige Rolle im System der kontinentalen Wirtschaft - und sie schaffen dank der zunehmenden Kooperationsinteressen der deutschen Industrie einen gewissen Rückhalt für Orbán bei der Zentralmacht der EU.

In Frage gestellt

Durch die jüngsten Proteste in Ungarn wird dieses Modell nun erstmals in Frage gestellt. Bereits gegen das neue Ãœberstundengesetz ging die Opposition in einer bislang für Ungarn nicht üblichen Breite und Einigkeit auf die Straße. Im Dezember erkämpften die Arbeiter im Daimler-Werk in Kecskemét eine Erhöhung ihrer Löhne um 22 Prozent in diesem und um weitere 13 Prozent im kommenden Jahr. Der aktuelle Streik bei Audi in Győr erhöht den Druck, die Sonderprofite deutscher Konzerne im Orbán-Ungarn zu reduzieren, ein Stück mehr.


unter Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG02.02.2019, 20:51 Uhr
EDIT: arktika
02.02.2019, 20:54 Uhr
Nutzer / in
arktika

Streik bei Audi in Ungarn Ebenfalls zu dem Streik auch schon am 29.01. die jW mit dem Artikel von Matthias István Köhler
Streik setzt Audi unter Druck
Lohnverhandlungen in Ungarn ergebnislos. Produktion in Ingolstadt betroffen
Link ...jetzt anmelden!

oder am 30.01. die dpa/jw-Meldung Produktionspause in Audi-Werk verlängert unter Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG02.02.2019, 21:06 Uhr
EDIT: arktika
02.02.2019, 21:16 Uhr
Nutzer / in
arktika

Streik bei Audi in Ungarn Mit dem erfolgreichen Arbeitskampf gegen Audi haben die ungarischen ArbeiterInnen nicht nur sich selbst individuell genutzt, sondern auch die Bedingungen für ihre KollegInnen in dortigen Zulieferbetrieben und vermutlich auch darüber hinaus verbessert. Weitere Streiks in anderen ungarischen Zweigbetrieben von BRD-Firmen liegen in der Luft. Und die lokale Bourgeoisie jammert schon.

Audi gibt nach
Ungarn: Streik in Györ beendet. Auswirkungen auf Lieferkette halten an


Von Matthias István Köhler

Die Arbeiter im ungarischen Audi-Motorenwerk in Györ haben ihren einwöchigen Streik erfolgreich beendet. Das deutsche Unternehmen, das zur Volkswagen-Gruppe gehört, habe unter anderem der geforderten Lohnerhöhung um 18 Prozent für die nächsten 15 Monate zugestimmt, teilte die Unabhängige Gewerkschaft bei Audi Hungaria (AHFSZ) am Mittwoch abend mit. Mehr als 10.000 Beschäftigte hatten vergangene Woche in dem Werk die Arbeit niedergelegt, weil sie mit den seit September laufenden Lohnverhandlungen unzufrieden waren.

Eine Gruppe von neun Gewerkschaftern habe den Streik organisiert, sagte der stellvertretende AHFSZ-Vorsitzende György Csalogany gegenüber der sozialdemokratischen Tageszeitung Nepszava am Mittwoch abend. »Wir hatten Angst, weil vor uns so etwas noch niemand in Ungarn gemacht hat.« Aber die Arbeiter hätten ihnen bis zum Ende den Rücken gestärkt.

Im Stammwerk in Ingolstadt hingegen, wo seit Wochenbeginn die Produktion stillsteht, weil die Motoren aus Györ fehlen, werden die Bänder voraussichtlich erst am Montag wieder laufen. Für den heutigen Freitag wurde angekündigt, dass auch im Audi-Werk in Neckarsulm die Arbeit ruhen werde. Auch im Porsche-Werk in Leipzig und im Volkswagen-Werk in Bratislava mussten bereits Schichten abgesagt werden, wie ein Konzernsprecher laut dpa in Wolfsburg mitteilte.

Aber nicht nur in Ingolstadt, Leipzig und Bratislava konnte wegen des Streiks in Györ nicht weitergearbeitet werden. Auch in den Zuliefererbetrieben rund um das Audi-Motorenwerk kam die Produktion zum Stillstand. Das berichtete das ungarische Webportal napi.hu am Mittwoch. Wegen dieser Zulieferbetriebe könnte der Abschluss der Lohnverhandlungen weitreichende Folgen für den Volkswagen-Konzern in Ungarn und sogar die gesamte Region haben. Denn die dort Beschäftigten, die unter anderem Autositze herstellen, erwarten ähnliche Löhne wie im Werk in Györ.

Unterdessen haben die Beschäftigten bei anderen deutschen Konzernen in Ungarn bereits ihre Streikbereitschaft signalisiert. Sowohl bei Bosch im ungarischen Hatvan und auch bei Thyssen-Krupp in Jaszfenyszaru seien die Beschäftigten mit ihren Löhnen unzufrieden. Erste Schritte für einen Warnstreik seien bereits eingeleitet worden, wie ein Vertreter der Gewerkschaft Etmosz am Mittwoch sagte.


am 1. Feb. unter Link ...jetzt anmelden!

und vom selben Autor ein Kommentar

Weitermachen!
Zum Ende des Streiks bei Audi in Györ


Die Bänder laufen wieder im Audi-Motorenwerk im westungarischen Györ. Eine Woche lang hatten die Beschäftigten gestreikt. Am gestrigen Donnerstag wurde die Produktion wieder aufgenommen, nachdem das deutsche Unternehmen den Forderungen der Gewerkschaft AHFSZ weitgehend entsprochen hatte.

Der Streik wird Audi, den anderen Vertretern des Kapitals und ihren Freunden in der Regierung in Budapest aber wohl noch eine Weile in den Knochen stecken. Die Lohnsteigerung wird aller Wahrscheinlichkeit nach Auswirkungen haben auf die Betriebe in Ungarn, die dem Motorenwerk in Györ zuliefern. Die Beschäftigten hier orientieren sich an den bei Audi gezahlten Löhnen, die Unternehmen können es sich nicht leisten, dass sie abwandern.

Wenn aber die Zulieferer ihren Arbeitern höhere Löhne zahlen müssen, dann schlägt sich das bei Produkten nieder, die sie Audi verkaufen. Für das deutsche Unternehmen wird die Lohnsteigerung im eigenen Haus also erhöhte Kosten für die Autobestandteile nach sich ziehen – kein Wunder, dass sich der Konzern so lange gewehrt hat. Von einem »Aufatmen im VW-Konzern«, wie dpa beispielsweise nach dem Ende des Streiks meldete, kann keine Rede sein.

Und die Streikenden mit ihrem Erfolg dürften auch Vorbild für andere bei deutschen Unternehmen Beschäftigte in Ungarn werden. Bei den Arbeitern von Bosch in Hatvan und Thyssen-Krupp in Jaszfeny­szaru scheint die Botschaft bereits angekommen zu sein. Die Gewerkschaften haben jetzt spezielle Verhandlungen mit den Unternehmern vor Ort eingeleitet – ein rechtlich vorgeschriebener erster Schritt hin zu einem Warnstreik, der dann auch auf einen unbefristeten Ausstand erweitert werden kann.

Nachdem der Westen nach 1989 fast die gesamte Industrie in Ungarn zerschlagen hatte, wurde den dortigen Billiglöhnern vermittelt, dass sie sich wie auch die anderen Ost- und Ostmitteleuropäer nach ihrer realsozialistischen Eskapade freuen sollten, wenn sie überhaupt noch etwas vom Kuchen abbekämen. Künftig wird es schwerer, sie so ruhigzustellen.

In Ungarn wissen die Vertreter des Kapitals natürlich, dass diese Entwicklung gefährlich ist. Der Vorsitzende der Industrie- und Handelskammer, Laszlo Parragh, beispielsweise erklärte, der Streik »zerstöre das gute Bild«, das Investoren von Ungarn hätten. Es wird kein Aufheben darum gemacht, dass niedrige Löhne und das Wohlstandsgefälle in Europa die Geschäftsgrundlage der eigenen »Volkswirtschaft«, aber auch jener der Bundesrepublik, bilden

»Das muss man akzeptieren«, sagte Parragh. Und innerhalb des Systems der globalen kapitalistischen Arbeitsteilung wird man sich dem auch nur schwerlich entziehen können. Deswegen sollte man sich vor allem mit Blick auf eine Angleichung der Löhne in West- und Osteuropa keine Hoffnungen machen. Aber der Arbeitskampf in Györ hat diese Widersprüche wieder ins Bewusstsein gerufen – neben der Lohnsteigerung ist auch das ein Erfolg, an den die ungarischen Arbeiter anknüpfen werden können.


unter Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
John Schehr: 90. Todestag
1
>>> In der Illegalität Nach der Einsetzung Hitlers als Reichskanzler durch das Finanzkapital und zwei Tage vor der Ter...mehr FPeregrin 09.02.2024
Rußlands Engagement auf dem afrikan. Kontinent
5
>>> Neue Allianzen Die Zeiten, in denen Frankreichs Strategen mit käuflichem Personal, mit Mord und Totschlag Regierun...mehr FPeregrin 06.07.2024
FPeregrin 06.07.2024
FPeregrin 06.07.2024
BRD-Politzirkus: Wirtschaftskrise-Zeitenwende-Fas..
Also ein Rundumthread, der das Tun und Treiben unserer Bourgeoisie u. ihrer LakaiInnen beleuchtet; wenn das "führen müssen"...mehr arktika 22.10.2023
Imp.: Hegemonieverlust & Konkurrenz
9
Editorials Posted Sep 22, 2024 Kassioun Editorial 1193: The Western Frog Is Getting Simmered! The entire Weste...mehr FPeregrin NEU 26.09.2024
FPeregrin 16.05.2024
FPeregrin 12.04.2024