DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUES THEMA31.01.2019, 22:19 Uhr
Nutzer / in
arktika

• Buchenwald Außenlager: Bratwurstmuseum? Ich bin ja auch für manchmal durchaus "schlechten Geschmack" und Bemerkungen, die nicht alle mögen, bekannt, aber die Idee, auf dem Gelände eines Außenlagers von - vermutlich - Buchenwald ein Bratwurstmuseum zu plazieren, halte ich doch für gründlich daneben. Ich fürchte jedoch, daß die Aktion ernst gemeint ist und keine Zeitungs- bzw. Presseente. 1. April ist doch noch etwas hin.
Was man so findet, wenn man bei wetter.de mal sich durch die Begleitartikel hangelt:

Geschmacklos oder okay?
Bratwurstmuseum soll auf früherem KZ-Gelände entstehen!


Ein neuer Standort für das Deutsche Bratwurstmuseum: Spricht erst einmal nichts dagegen. Doch muss das Museum gerade an einem Ort entstehen, an dem KZ-Häftlinge Hunger leiden mussten?!

Gelände gehört privatem Investor
Ja, es gibt tatsächlich ein Bratwurstmuseum. Das liegt momentan in Holzhausen bei Arnstadt und soll von dort nach Mühlhausen umziehen. Ein privater Investor besitzt das Gelände eines ehemaligen KZ-Außenlagers bereits seit 2008. Zuvor war das Gelände im Besitz des Bundes. In dem Lager wurden im 2. Weltkrieg hunderte jüdische Frauen gefangen gehalten. Sie mussten Zwangsarbeit verrichten.

"Ein Standpunkt auf der Fläche einer ehemaligen Baracke jüdischer Zwangsarbeiterinnen ist nicht akzeptabel", sagte der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm. Zwar wolle man keinesfalls verhindern, dass ein neues Bratwurstmuseum gebaut werde. Allerdings sei es wünschenswert, dass ein anderer Standort innerhalb Mühlhausens gefunden werde.

„Bitte nicht an diesem Ort“
Die Gedenkstättenstiftung reagierte zunächst zurückhaltend. "Ich möchte nicht von vornherein ausschließen, dass es möglich ist, bin aber gleichzeitig gespannt, welche Vorschläge gemacht werden, um eine angemessene Form der Erinnerung innerhalb des Nutzungskonzepts zu gewährleisten", sagte ein Sprecher.

Die Linke-Abgeordnete Katharina König-Preuss sagte: "Das ehemalige Außenlager darf nicht in dieser Form bebaut werden. Das ist unsere Verantwortung, dass wir uns an solchen Orten aktiv mit der Geschichte und mit heutigen Erscheinungsformen des Antisemitismus auseinandersetzen. Das Museum an sich halte ich für gut und witzig und relevant, aber bitte nicht an diesem Ort."

Das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar war ab Juli 1937 von den Nationalsozialisten errichtet worden. Bis zur Befreiung des Lagers im April 1945 wurden dort und in den 139 Außenlagern fast 280.000 Menschen unter schrecklichen Bedingungen eingesperrt. Zehntausende von ihnen wurden von den Nazis ermordet oder starben an Krankheiten, Hunger oder medizinischen Experimenten.

unter
Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Markus Wolf zum 100sten ...
1
>>>>> Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Wolf nach Deutschland zurück und arbeitete bis 1949 für den Berliner Rundfunk. E...mehr arktika 20.01.2023
UMFRAGEWie geht es mit Sahra Wagenknecht politisch weite..
3
Es gab auch mal (2019) eine Umfrage zur Zukinft von 'aufstehen', deren Ergebnis so in etwa eingetreten ist: Was diese Umf...mehr FPeregrin 07.03.2023
Hezekiel 04.03.2023
Valparaiso 04.03.2023
Österreich: unbezahlte Überstunden en masse!
Zahl der unbezahlten Überstunden steigt auf 47 Millionen Eine Sonderauswertung der Statistik Austria für die Arbeiterkam...mehr arktika 27.05.2023
Süd- u. Mittelamerikanische Zusammenarbeit
Am Mittwoch vor Ostern haben auf einem viruellen Treffen die VertreterInnen von Mexiko, Argentinien, Belize, Bolivien, Brasil...mehr arktika 10.04.2023
Österreich: die SPÖ-Linke
jW morgen: »Eine Niederlage für die bürgerlichen Kräfte in der SPÖ« Kandidat der Parteilinken überraschend zum V...mehr FPeregrin 11.06.2023
Die 3. Intifada, ...
2
Von der Seite der KO (Mehrheit) heute: Es lebe das kämpfende Jenin! 5. Juli 2023 Von den frühen Morgenstunden des ...mehr FPeregrin 05.07.2023
arktika 05.03.2023