DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUES THEMA10.12.2018, 22:25 Uhr
EDIT: FPeregrin
10.12.2018, 22:32 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

"Bio"-Kunststoffe & die Kohlendioxid-Bilanz Was wir schon bei der Erzeugung von "Bio"-Kraftstoffen und ähnlichem Tinnef erleben, kann sich bei "Bio"-Kunststoffen wiederholen: die Verschlechterung der CO2-Bilanz. Laborpraxis heute u.d.T. Umstellung auf Bioplastik könnte CO2-Ausstoß erhöhen:

"Bioplastik – das klingt nach einer „grünen“ Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis. Forscher der Universität Bonn haben nun aber in einer Studie gezeigt, dass Bioplastik nicht so umwelt- und klimafreundlich ist wie angenommen. Es kann sogar für mehr Treibhausgasemissionen sorgen. / Bonn – Plastik wird normalerweise aus Erdöl hergestellt. Mit negativen Folgen für das Weltklima: Das in ihnen gebundene Kohlendioxid wird beim Abbau frei und trägt so zur globalen Erwärmung bei. Weltweit gelangen so jährlich rund 400 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre – halb so viel, wie Deutschland 2017 insgesamt in die Luft blies. 2050 könnten Kunststoffe nach Schätzungen bereits für 15 Prozent der weltweiten CO2-Produktion verantwortlich sein. / Bioplastik dagegen ist nahezu klimaneutral, da es auf nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Weizen oder Zuckerrohr basiert. Für ihr Wachstum benötigen diese Pflanzen Kohlendioxid, das sie der Luft entnehmen. Die Herstellung von Biokunststoffen verbraucht daher CO2, und zwar genauso viel, wie später bei ihrer Verbrennung oder Verrottung wieder frei wird. Insgesamt ist ihre Klimagas-Bilanz daher ausgeglichen. Bioplastik wird daher gerne als umweltfreundliche Alternative vermarktet. / Doch zumindest beim augenblicklichen Stand der Technik ist die Sache wohl nicht so klar wie oft angenommen. „Die Erzeugung großer Mengen Bioplastik verändert die Landnutzung“, sagt Dr. Neus Escobar vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn. „Global gesehen könnten dadurch zum Beispiel vermehrt Waldflächen zu Ackerland umgewandelt werden. Wälder binden aber erheblich mehr Kohlendioxid als etwa Mais oder Zuckerrohr, schon allein aufgrund ihrer größeren Biomasse.“ Dass dieser Effekt keine theoretische Spekulation ist, zeigen die Erfahrungen mit Biokraftstoffen. Die steigende Nachfrage nach der „grünen“ Energiequelle hatte in manchen Ländern massive Waldrodungen zur Folge. / Escobar und ihre Kollegen haben simuliert, wie sich eine vermehrte Verwendung von Bioplastik auswirkt. Dazu nutzten und erweiterten sie ein Computermodell, das auch schon zur Berechnung der Biokraftstoff-Effekte eingesetzt wurde. Es basiert auf einer Datenbank, die die gesamte Weltwirtschaft abbildet. / „Wir haben für unser Modell die Annahme getroffen, dass der Bioplastik-Anteil bei den wichtigsten Produzenten – Europa, China, Brasilien und den USA – auf fünf Prozent steigt“, erklärt die Expertin. „Dabei haben wir zwei verschiedene Szenarien durchgespielt: eine Steuer auf konventionelle Kunststoffe gegenüber einer Subvention für Bioplastik.“ Am größten waren die Auswirkungen im Steuer-Szenario: Da dadurch herkömmlich hergestellte Kunststoffe erheblich teurer wurden, sank die Nachfrage nach ihnen deutlich. Weltweit wurden so pro Jahr 0,08 Prozent weniger Klimagase ausgestoßen. Allerdings ist ein Teil dieses Rückgangs auf ökonomische Verwerfungen zurückzuführen, da die Steuer insgesamt das Wirtschaftswachstum bremste. / Gleichzeitig stieg in diesem Szenario die landwirtschaftlich genutzte Fläche, während die Waldfläche um 0,17 Prozent abnahm. Dadurch gelangten enorme Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre. „Dabei handelt es sich zwar nur um einen einmaligen Effekt. Dennoch dauert es nach unseren Berechnungen mehr als 20 Jahre, bis er durch die erzielten Einsparungen wettgemacht wird“, erklärt Escobar. / Insgesamt braucht es also einen langen Atem, damit sich die Umstellung auf Bioplastik auszahlt. Zudem beziffern die Forscher die Kosten dieser Strategie auf mehr als 2000 Dollar pro Tonne Treibhausgas – eine vergleichsweise hohe Summe. Eine Subvention von Bioplastik hätte zwar in vielen Punkten deutlich unterschiedliche Effekte. An der Kompensations-Zeit von gut 20 Jahren und den Kosten für die Klimagas-Reduktion würde sich aber auch hier wenig ändern. / „Eine vermehrte Verwendung von Bioplastik aus Nutzpflanzen scheint also keine effiziente Strategie zu sein, das Klima zu schonen“, betont Escobar. Zumal sie eine Reihe weiterer Negativ-Effekte hätte, etwa steigende Nahrungsmittel-Preise. „Das sähe aber vermutlich anders aus, wenn zur Herstellung zum Beispiel pflanzliche Abfälle genutzt würden“, sagt die Ökonomin. „Wir empfehlen, die Forschungsanstrengungen auf dieses Bioplastik der zweiten Generation zu konzentrieren und es so zur Marktreife zu bringen.“ / Auch die Hoffnung, dass durch Bioplastik die Vermüllung der Weltmeere abnehme, müsse sich nicht notwendigerweise erfüllen. Kunststoffe aus Pflanzen seien nicht automatisch leichter abbaubar als solche aus Erdöl, betont Escobar. „Bio-PE und Bio-PET verrotten genauso schlecht wie ihre Pendants auf Erdöl-Basis.“ Einen Vorteil habe Bioplastik allerdings: Es schone die immer knapper werdenden fossilen Brennstoffquellen. Wer die Umwelt schützen wolle, solle aber eher auf eine andere Strategie setzen, ziehen die Wissenschaftler ein Fazit: Sinnvoller sei ein materialsparender Umgang mit Plastik und ein möglichst vollständiges Recycling."

Link ...jetzt anmelden!

... was hier natürlich vor lauter "CO2-CO2-CO2" fehlt, ist die genauso sicher stattfindende Umwidmung von landwirtschaftlichen Flächen für die Nahrungsmittelerzeugung zugunsten von solchem Zeugs. ... betrifft ja aber auch hauptsächlich andere: Neger*innen und so ... Dies NB.
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
90 J. Ziegenhals-Tagung der KPD
2
jW morgen aus Teddys Ziegenhalser Rede: Die Bedeutung der heutigen Konferenz ergibt sich schon aus der Tatsache, dass zwei...mehr FPeregrin 10.02.2023
arktika 04.02.2023
Nord-IRL: Sprachpolitik
1
Das ist ja nun wirklich allerhöchste Zeit, daß "Irisch" in Nordirland endlich mal anerkannt wird! Auch wenn der Status, den...mehr arktika 27.12.2022
DDR: 70 J. Junikrise
11
>>> Oppositionelle Plattform Die Losung von der »kollektiven Leitung« war gleichsam die »oppositionelle Plattform«...mehr FPeregrin 29.06.2023
FPeregrin 29.06.2023
FPeregrin 29.06.2023
Walter Ulbrichts 50. Todestag
2
>>>>> Theoretische Vertiefung Ulbricht selbst hat auf dem VII. Parteitag der SED gesagt: „Zur sozialistischen Planwir...mehr arktika NEU 25.08.2023
arktika NEU 25.08.2023
Österreich: die SPÖ-Linke
jW morgen: »Eine Niederlage für die bürgerlichen Kräfte in der SPÖ« Kandidat der Parteilinken überraschend zum V...mehr FPeregrin 11.06.2023
Süd- u. Mittelamerikanische Zusammenarbeit
Am Mittwoch vor Ostern haben auf einem viruellen Treffen die VertreterInnen von Mexiko, Argentinien, Belize, Bolivien, Brasil...mehr arktika 10.04.2023