|
•NEUES THEMA12.04.2008, 07:53 Uhr
Nutzer / in | ||
GFP | ||
|
||
• flächendeckende Einmischung in die Angelegenheiten Chinas
LHASA/BEIJING/BERLIN (27.09.2007) - Deutsche Politiker kündigen eine Ausweitung der Tibet-Offensive der Bundeskanzlerin an. Wie den Äußerungen des Ministerpräsidenten Roland Koch (Bundesland Hessen/CDU) zu entnehmen ist, soll das Treffen Angela Merkels mit dem Dalai Lama zu einer flächendeckenden Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Volksrepublik China führen und noch bestehende Rücksichten in anderen westlichen Staaten beseitigen. Die Zeit sei günstig für Aktivitäten zur Schwächung Beijings, da die Volksrepublik im kommenden Jahr Gastgeberin der Olympiade ist und daher nur eingeschränkt handlungsfähig sei, heißt es in der deutschen Hauptstadt. Die Berliner Tibet-Aktivitäten gehören zu einem überparteilichen Generalkonsens und folgen alten Traditionen der deutschen Außenpolitik, die bereits in den 1930er und 1940er Jahren Lhasa als wichtigen Stützpunkt für Einflussmaßnahmen in Zentralasien betrachtete. Damals wurden deutsch-tibetische Kontakte geknüpft, die den Zweiten Weltkrieg ungebrochen überdauerten und bis heute wirksam sind. german-foreign-policy.com berichtet im zweiten Teil seiner Schwerpunktserie.
Die freie Welt
Wie der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) erklärt, werden in naher Zukunft "andere Staats- und Regierungschefs dem Beispiel der Kanzlerin folgen und dem Dalai Lama Unterstützung bei seinem friedlichen Kampf für mehr Autonomie für Tibet zusagen".1 Kochs Ankündigung ergeht nur einen Tag, nachdem Beijing die Absage eines bilateralen Außenministertreffens zurückgezogen und damit nach dem deutschen Affront vom vergangenen Sonntag2 ein Einlenken gegenüber Berlin in Aussicht gestellt hat. Die chinesische Regierung müsse "zur Kenntnis nehmen", dass "die freie Welt nicht bereit" sei, die "Situation des tibetischen Volkes zu vergessen und zu verschweigen", sagte Koch.3 Es werde jetzt "schwieriger", die "Menschenrechtsfrage" aus der Diskussion vor den olympischen Spielen herauszuhalten. Entsprechende Kampagnen lancieren sogenannte Nicht-Regierungs-Organisationen. Dazu gehören die "Reporter ohne Grenzen", deren Aktivisten in Beijing Demonstrationen veranstalten und in der Bundesrepublik Deutschland über hervorragende Presseverbindungen verfügen. Die Organisation ist wegen ähnlicher Kampagnen gegen die kubanische Regierung bekannt und leugnet nicht, aus US-Quellen subventioniert worden zu sein.4
Tradition
Die Tibet-Politik der Bundesregierung wird in Deutschland parteiübergreifend getragen. Roland Koch (CDU) gehört seit Mitte der 1980er Jahre ebenso zu den Sympathisanten des Dalai Lama wie weite Teile von Bündnis 90/Die Grünen oder (seit Anfang der 1990er Jahre) die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung. Zudem beraten an deutschen Modellen geschulte "Volksgruppen"-Experten aus dem deutschsprachigen Norditalien ("Südtirol") die tibetische "Exilregierung" in puncto "Autonomie" (german-foreign-policy.com berichtete5). Vor allem jedoch folgt die Berliner Einflussnahme in Tibet Traditionen der deutschen Außenpolitik, die bereits in den 1930er und 1940er Jahren Lhasa als wichtigen Stützpunkt in Zentralasien betrachtete. Ausgangspunkt waren damals Forschungsreisen tatsächlicher und angeblicher Wissenschaftler in die konfliktreichen Westgebiete Chinas. Dort bemühten sich auch Sowjetrussland und Großbritannien (via Indien) um Einfluss. Zielgebiete waren die Innere Mongolei, Xinjiang ("Ost-Turkestan") und Tibet.
"Europides Rassenelement"
Zu den ersten Protagonisten der deutschen Tibet-Forschung gehört der Zoologe Ernst Schäfer. Schäfer nahm 1931/32 und 1934 bis 1936 an zwei deutsch-amerikanischen Erkundungsreisen nach Tibet teil und wurde für seine Verdienste um die zoologische Untersuchung des Gebietes zum SS-Obersturmführer ernannt. 1938/39 führte er eine dritte Exkursion an: "Tibet Expedition Ernst Schäfer. Unter der Schirmherrschaft des Reichsführers SS Himmler und in Verbindung mit dem Ahnenerbe e.V., Berlin".6 Zu den Reisezielen, die für SS und "Ahnenerbe" von Bedeutung waren, gehörte die Suche nach Spuren einer "arischen Rasse" im tibetischen Hochland. Bruno Beger, einer der Exkursionsteilnehmer, verkündete wenige Jahre später, er habe "im tibetischen Adel" ein "europide(s) Rassenelement" erkannt. Die NS-Rassisten begründeten damit ihre Bemühungen, Lhasa als Stützpunkt in Asien zu nutzen.
"Freundschaft, Herr Hitler"
Die Tibet-Exkursion 1938/39 stellte erste Verbindungen zwischen den Regierungen in Berlin und Lhasa her. "In Lhasa gelang es, unter dem Motto 'Treffen des westlichen und östlichen Hakenkreuzes' 7, politische Kontakte zur tibetischen Regierung zu knüpfen", heißt es in einer Untersuchung über die Tibetforschung der NS-Zeit.8 Als Ernst Schäfer und seine Kollegen im Sommer 1939 die Rückreise antraten, nahmen sie ein Sendschreiben des tibetischen Regenten mit. Darin erklärt der Herrscher, Schäfer habe um Etablierung enger Beziehungen zwischen den Regierungen in Berlin und Lhasa ersucht: "Nehmen Sie nun, Euer Exzellenz, König Herr Hitler, zu diesem Verlangen nach gegenseitiger Freundschaft (...) unsere Zustimmung." Motiv für die Annäherung an Deutschland waren Bestrebungen der tibetischen Regierung, größere Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Großbritannien zu erlangen.9
"Ein bißchen Sabotage"
Gegen London richteten sich die Pläne für die darauf folgende Tibet-Exkursion, die bereits einen Tag nach dem britischen Kriegseintritt, am 4. September 1939, in Berlin erörtert wurden - unter Mitwirkung Ernst Schäfers, Bruno Begers und des Auswärtigen Amts. Demnach sollten 30 SS-Männer unter Schäfers Führung mit Waffen für 1.000 bis 2.000 Mann nach Tibet reisen und dort Milizen für den Kampf gegen (Britisch-)Indien sammeln. Schäfer wurde zur Ausbildung bei der "SS-Leibstandarte Adolf Hitler" abkommandiert. "Wenn Sie eine soldatische Aufgabe zu lösen bekommen, müssen Sie zunächst zum Soldaten ausgebildet und erzogen werden", begründete der "Reichsführer SS" Heinrich Himmler die Umschulung des Wissenschaftlers: "Mit ein bißchen Sabotage und Herumsprengen ist es nicht getan."10 Die Pläne gerieten allerdings in Konkurrenz zu Überlegungen, die britische Stellung in Asien mit Hilfe afghanischer Verbündeter zu schwächen, und wurden nach Reibereien in den Berliner Bürokratien schließlich fallengelassen.
"Panmongolischer" Vasall
Zum letzten Mal während der NS-Zeit wurden die deutschen Tibet-Pläne 1942 aktuell. Unter dem Eindruck des Vormarsches der Wehrmacht auf sowjetischem Territorium befahl Himmler die "totale Erforschung des zentralasiatischen Lebensraums".11 Als die japanischen Truppen im Sommer 1942 auf das Grenzgebiet zu Tibet vorstießen, trafen sie in Lhasa auf einen Berliner Verbündeten - den Dalai Lama. Die Kamarilla des Gottkönigs hoffte, sich aus dem Einfluss Chinas, Sowjetrusslands und Großbritanniens lösen zu können, um die tibetische Feudaldiktatur zu verewigen. Angestrebt wurde ein "panmongolischer Staatenbund" - "unter der Vorherrschaft des Dritten Reiches und Japans".12
Schädelsammlung
Ähnlich wie die deutschen Bemühungen um die Mongolei haben auch die Tibet-Aktivitäten das Kriegsende überdauert. Schäfers Mitarbeiter Helmut Hoffmann erhielt eine Professur an der Universität München und setzte dort "die wissenschaftlichen Standards in der deutschen Tibetologie".13 Bruno Beger, der noch 1943 im Vernichtungslager Auschwitz "Mongolenforschung" betrieben und eine "Schädelsammlung Asien" angelegt hatte14, startete 1952 seine nächste Tibetreise. Er trat noch 1994 als "offizieller Gast" des Dalai Lama in London auf.15 Gute Kontakte unterhielt er auch zu einem weiteren Protagonisten der deutschen Tibet-Aktivitäten: Heinrich Harrer. Harrer, ebenfalls ehemaliger SS-Zentralasien-Aktivist16, war von 1946 bis 1950 zum ersten Mal in Lhasa und arbeitete dort als Lehrer des amtierenden Dalai Lama. Er hat zahlreiche Bücher über Tibet verfasst, die bis heute in Deutschland große Popularität genießen. Als in den 1980er Jahren "Die Grünen" begannen, die deutsche Tibet-Politik zu reaktivieren, griffen sie nicht zuletzt auf seine Schriften zurück.17
Fliehkräfte
Die Mischung völkischer Ingredenzien, in denen das rassistische Element unverkennbar ist, mit trivialen Vorstellungen über fernöstlich-religiöse Lebenswelten wird jetzt um "Menschenrechtsfragen" angereichert, die im berechnenden Dienst der machtpolitischen Expansion deutscher Außenpolitik stehen. Damals wie heute ist ihr Ziel, mit "Tibet" gegen den chinesischen Zentralstaat vorzugehen und die Fliehkräfte Dutzender Nationalitäten zur inneren Schwächung Beijings zu nutzen.
german-foreign-policy.com behandelt im nächsten Teil des aktuellen Themenschwerpunktes index.php?show=article&id=634' target='blank die von Berlin und Tokio erstrebte Einbeziehung mongolischer Verbündeter in eine gemeinsame Anti-China-Politik.
Anmerkungen:
1 Koch: Weitere Staatschefs werden Dalai Lama unterstützen; Der Tagesspiegel 26.09.2007
2 s. dazu Schwächungsstrategien (I) Link ...jetzt anmelden!' target='blank
3 Koch: Weitere Staatschefs werden Dalai Lama unterstützen; Der Tagesspiegel 26.09.2007
4 Les mensonges de Reporters sans Fronitères; Link ...jetzt anmelden!
5 s. dazu Schwächungsstrategien (I) Link ...jetzt anmelden!' target='blank
6 Reinhard Greve: Tibetforschung im SS-Ahnenerbe, in: Lebenslust und Fremdenfurcht. Ethnologie im Dritten Reich, herausgegeben von Thomas Hauschild, Frankfurt am Main 1995
7 In Tibet sowie weiteren Staaten Asiens wird das Hakenkreuz traditionell als religiöses Symbol verwendet. Eine politische Bedeutung ist damit nicht verbunden.
8 Reinhard Greve: Tibetforschung im SS-Ahnenerbe, in: Lebenslust und Fremdenfurcht. Ethnologie im Dritten Reich, herausgegeben von Thomas Hauschild, Frankfurt am Main 1995
9, 10 Peter Mierau: Nationalsozialistische Expansionspolitik. Deutsche Asien-Expeditionen 1933-1945, München 2006
11, 12 Reinhard Greve: Tibetforschung im SS-Ahnenerbe, in: Lebenslust und Fremdenfurcht. Ethnologie im Dritten Reich, herausgegeben von Thomas Hauschild, Frankfurt am Main 1995
13 Peter Mierau: Nationalsozialistische Expansionspolitik. Deutsche Asien-Expeditionen 1933-1945, München 2006
14 Im KZ Auschwitz selektierte Beger über 80 Häftlinge, die anschließend in das KZ Struthof verschleppt und dort für eine Skelettsammlung getötet wurden.
15 SS-Offizier Bruno Beger; Link ...jetzt anmelden!
16 Heinrich Harrer trat 1938 von der SA zur SS über und nahm 1939 an der deutschen Nanga Parbat-Expedition teil. 1939 geriet er in britische Gefangenschaft, konnte 1944 fliehen und erreichte im Januar 1946 Lhasa, wo er schließlich Lehrer des heutigen Dalai Lama wurde.
17 vgl. z.B. den Sammelband "Tibet - ein vergewaltigtes Land", den Petra Kelly und Gert Bastian, beide Bundestagsabgeordnete der "Grünen", 1988 herausgaben.
Die freie Welt
Wie der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) erklärt, werden in naher Zukunft "andere Staats- und Regierungschefs dem Beispiel der Kanzlerin folgen und dem Dalai Lama Unterstützung bei seinem friedlichen Kampf für mehr Autonomie für Tibet zusagen".1 Kochs Ankündigung ergeht nur einen Tag, nachdem Beijing die Absage eines bilateralen Außenministertreffens zurückgezogen und damit nach dem deutschen Affront vom vergangenen Sonntag2 ein Einlenken gegenüber Berlin in Aussicht gestellt hat. Die chinesische Regierung müsse "zur Kenntnis nehmen", dass "die freie Welt nicht bereit" sei, die "Situation des tibetischen Volkes zu vergessen und zu verschweigen", sagte Koch.3 Es werde jetzt "schwieriger", die "Menschenrechtsfrage" aus der Diskussion vor den olympischen Spielen herauszuhalten. Entsprechende Kampagnen lancieren sogenannte Nicht-Regierungs-Organisationen. Dazu gehören die "Reporter ohne Grenzen", deren Aktivisten in Beijing Demonstrationen veranstalten und in der Bundesrepublik Deutschland über hervorragende Presseverbindungen verfügen. Die Organisation ist wegen ähnlicher Kampagnen gegen die kubanische Regierung bekannt und leugnet nicht, aus US-Quellen subventioniert worden zu sein.4
Tradition
Die Tibet-Politik der Bundesregierung wird in Deutschland parteiübergreifend getragen. Roland Koch (CDU) gehört seit Mitte der 1980er Jahre ebenso zu den Sympathisanten des Dalai Lama wie weite Teile von Bündnis 90/Die Grünen oder (seit Anfang der 1990er Jahre) die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung. Zudem beraten an deutschen Modellen geschulte "Volksgruppen"-Experten aus dem deutschsprachigen Norditalien ("Südtirol") die tibetische "Exilregierung" in puncto "Autonomie" (german-foreign-policy.com berichtete5). Vor allem jedoch folgt die Berliner Einflussnahme in Tibet Traditionen der deutschen Außenpolitik, die bereits in den 1930er und 1940er Jahren Lhasa als wichtigen Stützpunkt in Zentralasien betrachtete. Ausgangspunkt waren damals Forschungsreisen tatsächlicher und angeblicher Wissenschaftler in die konfliktreichen Westgebiete Chinas. Dort bemühten sich auch Sowjetrussland und Großbritannien (via Indien) um Einfluss. Zielgebiete waren die Innere Mongolei, Xinjiang ("Ost-Turkestan") und Tibet.
"Europides Rassenelement"
Zu den ersten Protagonisten der deutschen Tibet-Forschung gehört der Zoologe Ernst Schäfer. Schäfer nahm 1931/32 und 1934 bis 1936 an zwei deutsch-amerikanischen Erkundungsreisen nach Tibet teil und wurde für seine Verdienste um die zoologische Untersuchung des Gebietes zum SS-Obersturmführer ernannt. 1938/39 führte er eine dritte Exkursion an: "Tibet Expedition Ernst Schäfer. Unter der Schirmherrschaft des Reichsführers SS Himmler und in Verbindung mit dem Ahnenerbe e.V., Berlin".6 Zu den Reisezielen, die für SS und "Ahnenerbe" von Bedeutung waren, gehörte die Suche nach Spuren einer "arischen Rasse" im tibetischen Hochland. Bruno Beger, einer der Exkursionsteilnehmer, verkündete wenige Jahre später, er habe "im tibetischen Adel" ein "europide(s) Rassenelement" erkannt. Die NS-Rassisten begründeten damit ihre Bemühungen, Lhasa als Stützpunkt in Asien zu nutzen.
"Freundschaft, Herr Hitler"
Die Tibet-Exkursion 1938/39 stellte erste Verbindungen zwischen den Regierungen in Berlin und Lhasa her. "In Lhasa gelang es, unter dem Motto 'Treffen des westlichen und östlichen Hakenkreuzes' 7, politische Kontakte zur tibetischen Regierung zu knüpfen", heißt es in einer Untersuchung über die Tibetforschung der NS-Zeit.8 Als Ernst Schäfer und seine Kollegen im Sommer 1939 die Rückreise antraten, nahmen sie ein Sendschreiben des tibetischen Regenten mit. Darin erklärt der Herrscher, Schäfer habe um Etablierung enger Beziehungen zwischen den Regierungen in Berlin und Lhasa ersucht: "Nehmen Sie nun, Euer Exzellenz, König Herr Hitler, zu diesem Verlangen nach gegenseitiger Freundschaft (...) unsere Zustimmung." Motiv für die Annäherung an Deutschland waren Bestrebungen der tibetischen Regierung, größere Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Großbritannien zu erlangen.9
"Ein bißchen Sabotage"
Gegen London richteten sich die Pläne für die darauf folgende Tibet-Exkursion, die bereits einen Tag nach dem britischen Kriegseintritt, am 4. September 1939, in Berlin erörtert wurden - unter Mitwirkung Ernst Schäfers, Bruno Begers und des Auswärtigen Amts. Demnach sollten 30 SS-Männer unter Schäfers Führung mit Waffen für 1.000 bis 2.000 Mann nach Tibet reisen und dort Milizen für den Kampf gegen (Britisch-)Indien sammeln. Schäfer wurde zur Ausbildung bei der "SS-Leibstandarte Adolf Hitler" abkommandiert. "Wenn Sie eine soldatische Aufgabe zu lösen bekommen, müssen Sie zunächst zum Soldaten ausgebildet und erzogen werden", begründete der "Reichsführer SS" Heinrich Himmler die Umschulung des Wissenschaftlers: "Mit ein bißchen Sabotage und Herumsprengen ist es nicht getan."10 Die Pläne gerieten allerdings in Konkurrenz zu Überlegungen, die britische Stellung in Asien mit Hilfe afghanischer Verbündeter zu schwächen, und wurden nach Reibereien in den Berliner Bürokratien schließlich fallengelassen.
"Panmongolischer" Vasall
Zum letzten Mal während der NS-Zeit wurden die deutschen Tibet-Pläne 1942 aktuell. Unter dem Eindruck des Vormarsches der Wehrmacht auf sowjetischem Territorium befahl Himmler die "totale Erforschung des zentralasiatischen Lebensraums".11 Als die japanischen Truppen im Sommer 1942 auf das Grenzgebiet zu Tibet vorstießen, trafen sie in Lhasa auf einen Berliner Verbündeten - den Dalai Lama. Die Kamarilla des Gottkönigs hoffte, sich aus dem Einfluss Chinas, Sowjetrusslands und Großbritanniens lösen zu können, um die tibetische Feudaldiktatur zu verewigen. Angestrebt wurde ein "panmongolischer Staatenbund" - "unter der Vorherrschaft des Dritten Reiches und Japans".12
Schädelsammlung
Ähnlich wie die deutschen Bemühungen um die Mongolei haben auch die Tibet-Aktivitäten das Kriegsende überdauert. Schäfers Mitarbeiter Helmut Hoffmann erhielt eine Professur an der Universität München und setzte dort "die wissenschaftlichen Standards in der deutschen Tibetologie".13 Bruno Beger, der noch 1943 im Vernichtungslager Auschwitz "Mongolenforschung" betrieben und eine "Schädelsammlung Asien" angelegt hatte14, startete 1952 seine nächste Tibetreise. Er trat noch 1994 als "offizieller Gast" des Dalai Lama in London auf.15 Gute Kontakte unterhielt er auch zu einem weiteren Protagonisten der deutschen Tibet-Aktivitäten: Heinrich Harrer. Harrer, ebenfalls ehemaliger SS-Zentralasien-Aktivist16, war von 1946 bis 1950 zum ersten Mal in Lhasa und arbeitete dort als Lehrer des amtierenden Dalai Lama. Er hat zahlreiche Bücher über Tibet verfasst, die bis heute in Deutschland große Popularität genießen. Als in den 1980er Jahren "Die Grünen" begannen, die deutsche Tibet-Politik zu reaktivieren, griffen sie nicht zuletzt auf seine Schriften zurück.17
Fliehkräfte
Die Mischung völkischer Ingredenzien, in denen das rassistische Element unverkennbar ist, mit trivialen Vorstellungen über fernöstlich-religiöse Lebenswelten wird jetzt um "Menschenrechtsfragen" angereichert, die im berechnenden Dienst der machtpolitischen Expansion deutscher Außenpolitik stehen. Damals wie heute ist ihr Ziel, mit "Tibet" gegen den chinesischen Zentralstaat vorzugehen und die Fliehkräfte Dutzender Nationalitäten zur inneren Schwächung Beijings zu nutzen.
german-foreign-policy.com behandelt im nächsten Teil des aktuellen Themenschwerpunktes index.php?show=article&id=634' target='blank die von Berlin und Tokio erstrebte Einbeziehung mongolischer Verbündeter in eine gemeinsame Anti-China-Politik.
Anmerkungen:
1 Koch: Weitere Staatschefs werden Dalai Lama unterstützen; Der Tagesspiegel 26.09.2007
2 s. dazu Schwächungsstrategien (I) Link ...jetzt anmelden!' target='blank
3 Koch: Weitere Staatschefs werden Dalai Lama unterstützen; Der Tagesspiegel 26.09.2007
4 Les mensonges de Reporters sans Fronitères; Link ...jetzt anmelden!
5 s. dazu Schwächungsstrategien (I) Link ...jetzt anmelden!' target='blank
6 Reinhard Greve: Tibetforschung im SS-Ahnenerbe, in: Lebenslust und Fremdenfurcht. Ethnologie im Dritten Reich, herausgegeben von Thomas Hauschild, Frankfurt am Main 1995
7 In Tibet sowie weiteren Staaten Asiens wird das Hakenkreuz traditionell als religiöses Symbol verwendet. Eine politische Bedeutung ist damit nicht verbunden.
8 Reinhard Greve: Tibetforschung im SS-Ahnenerbe, in: Lebenslust und Fremdenfurcht. Ethnologie im Dritten Reich, herausgegeben von Thomas Hauschild, Frankfurt am Main 1995
9, 10 Peter Mierau: Nationalsozialistische Expansionspolitik. Deutsche Asien-Expeditionen 1933-1945, München 2006
11, 12 Reinhard Greve: Tibetforschung im SS-Ahnenerbe, in: Lebenslust und Fremdenfurcht. Ethnologie im Dritten Reich, herausgegeben von Thomas Hauschild, Frankfurt am Main 1995
13 Peter Mierau: Nationalsozialistische Expansionspolitik. Deutsche Asien-Expeditionen 1933-1945, München 2006
14 Im KZ Auschwitz selektierte Beger über 80 Häftlinge, die anschließend in das KZ Struthof verschleppt und dort für eine Skelettsammlung getötet wurden.
15 SS-Offizier Bruno Beger; Link ...jetzt anmelden!
16 Heinrich Harrer trat 1938 von der SA zur SS über und nahm 1939 an der deutschen Nanga Parbat-Expedition teil. 1939 geriet er in britische Gefangenschaft, konnte 1944 fliehen und erreichte im Januar 1946 Lhasa, wo er schließlich Lehrer des heutigen Dalai Lama wurde.
17 vgl. z.B. den Sammelband "Tibet - ein vergewaltigtes Land", den Petra Kelly und Gert Bastian, beide Bundestagsabgeordnete der "Grünen", 1988 herausgaben.
JPG-Datei •
Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden!
222.jpg
• es gibt 4 Verknüpfungen mit diesem Thema in den www.secarts.org-Foren
wie Berlin moslemische Rebellen gegen China nutzt
Tibet und Innere Mongolei: geopolitischer Separatismus
der Dalai Lama und seine deutschen Auftraggeber
GFP |
BERLIN/URUMQI/MÜNCHEN/BEIJING (22.10.2007) - Berliner Außenpolitiker führen Gespräche mit einer chinesischen Separatistin und erhöhen den politischen Druck auf Beijing. Wie der "Weltkongress der Uiguren" (Sitz:...mehr
GFP
• 26.04.2008
GFP |
LHASA/BEIJING/ULAAN BAATAR/BERLIN (02.10.2007) - Hochrangige Vertreter der deutschsprachigen Minderheit Norditaliens ("Südtiroler") erklären die Zugehörigkeit Tibets zur Volksrepublik China für "illegal" und for...mehr
GFP
• 19.04.2008
GFP |
BEIJING/LHASA/BERLIN (24.09.2007) - Trotz heftiger Proteste Beijings stärkt die deutsche Kanzlerin die Berliner Sonderbeziehungen zu chinesischen Separatisten. Zum ersten Mal hat am gestrigen Sonntag der Dalai Lama...mehr
GFP
• 05.04.2008
islamistische Separatisten terrorisieren Westchina
1
"Am Sonntagabend Beijinger Zeit ist es in Urumqi, der Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang in Westchina, zu schweren Unruhen gekommen. Dabei sind mehrere Zivilisten und ein Polizist ums Leben gekomm...mehr
Gast
• 06.07.2009