1
|
|
•NEUES THEMA25.10.2014, 16:32 Uhr
Nutzer / in | |
Hennes | |
|
|
• Neuer nicht-"vertriebener" BdV-Chef droht Osteuropa
Das kann ja lustig werden mit Steinbachs Nachfolger:
Der designierte Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Bernd Fabritius, will ein neues Kapitel in den Beziehungen seines Verbandes zu Polen aufschlagen. Er wolle möglichst bald nach seiner Wahl mit dem BdV-Präsidium ins Nachbarland reisen, um sowohl mit Vertretern der deutschen Minderheit als auch des „offiziellen Polen“ zusammenzutreffen, sagte der CSU-Bundestagsabgeordnete in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.
Der 49-Jährige kandidiert bei der BdV-Bundesversammlung am 7. November in Berlin für die Nachfolge von Erika Steinbach, die in Polen wegen ihres Auftretens und provokanter Äußerungen als Unperson galt. „Ich denke, dass der Wechsel an der BdV-Spitze auch zur Folge haben wird, dass dieses einseitige und aus meiner Sicht unbegründete Feindbilddenken, das bisher vorherrschend war, beendet wird. Ich bin in Polen kein Feindbild“, sagte der bisherige BdV-Vizepräsident.
Dies ermögliche einen Dialog auch zu Themen, die bisher ausgeklammert wurden, glaubt Fabritius. Als Beispiel nannte er die „Bierut- Dekrete“, mit denen nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem die Vertreibung der Deutschen aus den heute zu Polen gehörenden früheren ostdeutschen Provinzen jenseits von Oder und Neiße angeordnet wurde. Dies seien „Unrechtsdekrete“, die in einer europäischen Werteordnung, zu der auch Polen unbedingt gehöre, keinen Platz hätten.
Erstmals wird ein nach dem Krieg geborener Vorsitzender
„Ich glaube, dass die Zeit gekommen ist für einen ehrlichen Dialog, der auch die dunklen Seiten der jeweils eigenen Geschichte einbezieht“, sagte Fabritius und lobte in dem Zusammenhang die Rede von Polens Präsident Bronislaw Komorowski im Bundestag am 10. September.
Mit Fabritius übernimmt erstmals ein nach dem Zweiten Weltkrieg geborener Politiker die Führung des BdV. Der Siebenbürger Sachse kam 1965 in Rumänien zur Welt und gelangte 1984 als Aussiedler nach Deutschland. Künftig wolle sich der BdV noch stärker um die Belange der deutschen Minderheiten in Osteuropa kümmern, sagte Fabritius. Dazu zähle die Förderung des Deutschunterrichts. „Es ist unglaublich wichtig, dass unsere Landsleute, die noch in den Herkunftsgebieten leben, ihre deutsche Sprache als Muttersprache lernen können, damit sie in ihrer Identität bestärkt werden“, sagte er.
Faz:http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bund-der-vertr-
iebenen-designierter-vorsitzender-will-besseres-verhaeltnis--
zu-polen-13229221.html
Der designierte Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Bernd Fabritius, will ein neues Kapitel in den Beziehungen seines Verbandes zu Polen aufschlagen. Er wolle möglichst bald nach seiner Wahl mit dem BdV-Präsidium ins Nachbarland reisen, um sowohl mit Vertretern der deutschen Minderheit als auch des „offiziellen Polen“ zusammenzutreffen, sagte der CSU-Bundestagsabgeordnete in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.
Der 49-Jährige kandidiert bei der BdV-Bundesversammlung am 7. November in Berlin für die Nachfolge von Erika Steinbach, die in Polen wegen ihres Auftretens und provokanter Äußerungen als Unperson galt. „Ich denke, dass der Wechsel an der BdV-Spitze auch zur Folge haben wird, dass dieses einseitige und aus meiner Sicht unbegründete Feindbilddenken, das bisher vorherrschend war, beendet wird. Ich bin in Polen kein Feindbild“, sagte der bisherige BdV-Vizepräsident.
Dies ermögliche einen Dialog auch zu Themen, die bisher ausgeklammert wurden, glaubt Fabritius. Als Beispiel nannte er die „Bierut- Dekrete“, mit denen nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem die Vertreibung der Deutschen aus den heute zu Polen gehörenden früheren ostdeutschen Provinzen jenseits von Oder und Neiße angeordnet wurde. Dies seien „Unrechtsdekrete“, die in einer europäischen Werteordnung, zu der auch Polen unbedingt gehöre, keinen Platz hätten.
Erstmals wird ein nach dem Krieg geborener Vorsitzender
„Ich glaube, dass die Zeit gekommen ist für einen ehrlichen Dialog, der auch die dunklen Seiten der jeweils eigenen Geschichte einbezieht“, sagte Fabritius und lobte in dem Zusammenhang die Rede von Polens Präsident Bronislaw Komorowski im Bundestag am 10. September.
Mit Fabritius übernimmt erstmals ein nach dem Zweiten Weltkrieg geborener Politiker die Führung des BdV. Der Siebenbürger Sachse kam 1965 in Rumänien zur Welt und gelangte 1984 als Aussiedler nach Deutschland. Künftig wolle sich der BdV noch stärker um die Belange der deutschen Minderheiten in Osteuropa kümmern, sagte Fabritius. Dazu zähle die Förderung des Deutschunterrichts. „Es ist unglaublich wichtig, dass unsere Landsleute, die noch in den Herkunftsgebieten leben, ihre deutsche Sprache als Muttersprache lernen können, damit sie in ihrer Identität bestärkt werden“, sagte er.
Faz:http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bund-der-vertr-
iebenen-designierter-vorsitzender-will-besseres-verhaeltnis--
zu-polen-13229221.html
•NEUER BEITRAG10.11.2014, 15:38 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|

Nachdem altersbedingt die Mitgliederzahlen gewaltig schrumpfen und die jährlichen Treffen irgendwelcher "Landsmannschaften" entsprechend irgendwann nur noch in Alterheimen oder gegen Mitternacht auf irgendwelchen Friedhöfen stattfinden werden können, muß umgesattelt werden. Nachdem schon einige Tätigkeiten auf staatliche Stellen verlagert wurden (Errichtung eines "Dokumentationszentrums" in Berlin durch eine staatl. Stiftung als Realisierung eines "Zentrums gegen Vertreibungen", der 20.Juni soll Gedenktag für die "Opfer von Flucht und Vertreibung" werden...), soll der Schwerpunkt der Arbeit des BdV auf der "Pflege des Brauchtums in Ost- und Südosteuropa" liegen.
Neben der wirtschaftlichen und politischen nun also auch die völkische Erneuerung des Ostens, Bzw. wenigstens für dieTeile davon, die deutschen Bluts sind.
Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
USA gegen „Sputnik V“ und die kubanischen Är..
Täve Schur zum 90sten!
arktika
NEU
05.03.2021
arktika
NEU
05.03.2021
arktika
NEU
05.03.2021
Zerfall der BND-Historikerkommision?
Artikel 14: Das Eigentum
rotarmist
• 07.02.2021
0 • 07.02.2021
Wolfgang Wippermann gestorben
Zur Geschichte des Warenhauses in Deutschland
arktika
• 30.12.2020
arktika
• 30.12.2020
arktika
• 30.12.2020

NEU
Gegen „Sputnik V“: US-Ministerium gibt Einflussnahme auf Brasilien offen zu
Das Gesundheitsministerium der Vereinigt...mehr
Dima
• 21.03.2021

3
Und wer noch ein Oster-, Weihnachts-, Geburtstags- oderoderoder-Geschenk sucht:
Im jW-Shop erhältlich: Täve Schur, »Was...mehr




tp heute:
Geheimer Streit über geheime Streitereien
08. Februar 2021 Markus Kompa
Historikerkommission des Bundesna...mehr
FPeregrin
• 08.02.2021

2
Danke für die ausgezeichnete Argumentationshilfe genossen!

0 • 07.02.2021

jW heute:
Wolfgang Wippermann gestorben
Der Historiker Wolfgang Wippermann ist tot. Das berichtete ND. Die Woche (Woche...mehr
FPeregrin
• 11.01.2021

5
>>>>>
Auch das Familienunternehmen »Hermann Tietz« mit Schwerpunkt in Berlin war schon vor Machtantritt der Nazis in ök...mehr


