|
•NEUES THEMA07.08.2014, 17:17 Uhr
Nutzer / in | |
MARFA | |
|
|
• Handelsblatt-Steingart kritisiert Kriegstreiberei gegen Rußland
Interessante Minderheitenposition von Gabor Steingart, Handelsblattchefred.: Der (als beinharter Transatlantiker geltende??) Steingart zeiht die FAZ wegen eines Leitartikels der Kriegstreiberei (in seinem täglichen Redaktionsnewsletter. Der Link ändert sich jedne Tag, deshalb habe ich den Passus kopiert)
"Guten Morgen lieber Leser,
auch 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges fällt es offenbar schwer, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen - als Gewalt immer mit Gegengewalt erwidert wurde. Wie schwer, das zeigt sich heute auf der Titelseite der FAZ. Der Leitartikel zitiert Bundespräsident Gauck, der uns auffordert, eine "Kultur des Vertrauens in ganz Europa" zu entwickeln. Der Leitkommentar der Redaktion aber fordert unverhohlen zum Losschlagen gegen Russland auf: Der Westen müsse seine "militärische Abwehrbereitschaft stärken und auch demonstrieren". Die Sätze lesen sich wie geistige Einberufungsbescheide. Die Lehre Nummer eins der Vergangenheit scheint bei den geschätzten Kollegen vergessen: Kriege beginnen immer damit, dass man sie denkt. "
Die FAZ antwortet darauf:
"Was ist die Lehre Nummer 1 der Vergangenheit? Die Frage, am Montag vom „Handelsblatt“-Herausgeber Gabor Steingart aufgeworfen, hat etwas Vorwitziges, Aberwitziges vielleicht auch. Denn natürlich kommt es wie immer darauf an: wer in welcher Situation nach welcher Lehre sucht. Wer sich im Museum von Kindern bedroht fühlt, wird nach einer anderen Lehre Nummer 1 Ausschau halten als jemand, der sich von der Aggressivität der russischen Führung bedroht fühlt und realistischerweise fragt: Wo wird die russische Armee denn wohl haltmachen wollen, wenn der Kreml erkennbar nicht davor zurückschreckt, in Europa mit militärischen Mitteln Grenzen zu ändern, die er bisher selbst anerkannt hat."
Solltre das Handelsblatt etwa das Sprachrohr der bislang stillen Pro-Rußlandfraktion der deutschen Monopolkapitalisten werden? Sind ja schon andere komisch geworden, Herr Mißfelder bspw.
"Guten Morgen lieber Leser,
auch 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges fällt es offenbar schwer, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen - als Gewalt immer mit Gegengewalt erwidert wurde. Wie schwer, das zeigt sich heute auf der Titelseite der FAZ. Der Leitartikel zitiert Bundespräsident Gauck, der uns auffordert, eine "Kultur des Vertrauens in ganz Europa" zu entwickeln. Der Leitkommentar der Redaktion aber fordert unverhohlen zum Losschlagen gegen Russland auf: Der Westen müsse seine "militärische Abwehrbereitschaft stärken und auch demonstrieren". Die Sätze lesen sich wie geistige Einberufungsbescheide. Die Lehre Nummer eins der Vergangenheit scheint bei den geschätzten Kollegen vergessen: Kriege beginnen immer damit, dass man sie denkt. "
Die FAZ antwortet darauf:
"Was ist die Lehre Nummer 1 der Vergangenheit? Die Frage, am Montag vom „Handelsblatt“-Herausgeber Gabor Steingart aufgeworfen, hat etwas Vorwitziges, Aberwitziges vielleicht auch. Denn natürlich kommt es wie immer darauf an: wer in welcher Situation nach welcher Lehre sucht. Wer sich im Museum von Kindern bedroht fühlt, wird nach einer anderen Lehre Nummer 1 Ausschau halten als jemand, der sich von der Aggressivität der russischen Führung bedroht fühlt und realistischerweise fragt: Wo wird die russische Armee denn wohl haltmachen wollen, wenn der Kreml erkennbar nicht davor zurückschreckt, in Europa mit militärischen Mitteln Grenzen zu ändern, die er bisher selbst anerkannt hat."
Solltre das Handelsblatt etwa das Sprachrohr der bislang stillen Pro-Rußlandfraktion der deutschen Monopolkapitalisten werden? Sind ja schon andere komisch geworden, Herr Mißfelder bspw.
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Schweden: Antikommunistische Schikanen
20. Parteitag der KP Chinas
arktika
• 24.10.2022
80 J. Sieg der Roten Armee bei Stalingrad
FPeregrin
NEU
04.02.2023
FPeregrin
NEU
01.02.2023
FPeregrin
NEU
01.02.2023
Ukraine: Berichterstattung nach Vorgabe
FPeregrin
• 22.12.2022
USA: Schuldenobergrenze erreicht, bald pleite?

RedGlobe vorgestern:
Kommunistische Partei Schwedens darf nicht unter ihrem Namen kandidieren
In diesem Frühjahr wurde...mehr
FPeregrin
• 13.06.2022

1
Zu dem Parteitag auch eine Analyse von Anton Gentzen am 23.10.:
Erfolg für Xi Jinping? 20. Parteitag der KPCh beendet
...mehr


6
Nachtrag - jW heute:
Klassiker
»Totale Mobilmachung«
Nach der Niederlage in Stalingrad: Die Schlacht an der Wolga ...mehr



CaptK yrbis |
1
Welche Schlussfolgerung legt uns das über akkreditierte Berichterstatter in der Ukraine nahe?
Ich setze noch zwei drauf:...mehr


Im 'Online extra' der jW vom 19.Jan. findet sich die Info, daß die USA ihre "Schuldenobergrenze" erreicht hätten, demnach a...mehr
arktika
• 20.01.2023