|
•NEUES THEMA23.01.2007, 02:04 Uhr
EDIT: secarts
23.01.2007, 02:52 Uhr
23.01.2007, 02:52 Uhr
Kollektiv | |
AG Technik | |
|
|
• 'Freundeslisten' in die Community integriert
Die secarts.org-Community wurde um eine neue Funktion erweitert: ab sofort können sich aus den registrierten Nutzern "Netzwerke", also Freundeskreise bilden.
Die läuft wie folgt: Unter "Account" gibt es zwei neue Navigationspunkte, "Freunde einladen" und "editieren". Dort können an registrierte Nutzer "Einladungen" verschickt werden - wird der Einladung gefolgt, wird man in die Freundesliste des Nutzers aufgenommen und nimmt diesen automatisch auch in seine eigene Freundesliste auf. So können sich, nach und nach, Netzwerke bilden.
Was das soll? Nun, ganz einfach: die Community stellt schon jetzt umfangreiche Profilmöglichkeiten zur Verfügung. Und nicht jeder will seine sensiblen persönlichen Angaben aller Welt, sprich allen registriten Nutzern, zur Verfügung stellen - denn registrieren kann sich ja bekanntlich jeder recht unkompliziert. Die neue Funktion soll nun genau hier Abhilfe schaffen, indem in der nächsten Zeit eine Privatsphären-Option in die Accounteinstellungen intergriert werden wird: dort wird man auswählen können, ob die eigenen Profilangaben für alle registrierten Nutzer oder eben nur für akkreditierte Freunde zur Verfügung stehen sollen. Weitere Aspekte können und werden mit der Zeit dazukommen: so zum Beispiel eine Option im Schachbereich, die es erlaubt, nur Spiele für eingetragene Freunde zu eröffnen.
Wie gesagt, die meisten Optionen sind noch nicht voll integriert. Das Freunde-Netzwerk hingegen arbeitet schon; man kann also bereits fleissig einladen und Einladungen annehmen (bzw. natürlich auch ablehnen!). Ein positiver Nebeneffekt des Ganzen ist, dass sich im Laufe der Zeit eine Art Vertrauensnetzwerk bilden wird: da man bei einer öffentlich zugänglichen Seite wie dieser nie genau weiß oder gar kontrollieren kann, wer sich da tatsächlich unter irgendwelchen Angaben anmeldet, sind diese "user generated" Netzwerke die einzige Möglichkeit, auch bei ständig steigenden Nutzerzahlen den Überblick über "echte" Accounts zu behalten. Deswegen möchte ich bitten, sensibel mit der Freundes-Funktion umzugehen: nehmt nur auf und ladet nur ein, wen ihr auch wirklich kennt! So wird sich, mit der Zeit und ohne 100%ige Sicherheit natürlich, ein Vertrauenssystem herausbilden können, dass recht einfach zu überblicken ist: je mehr Freunde ein Nutzer hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sein Account nicht "gefaked" ist - denn je mehr andere Nutzer ihn in ihre Freundesliste aufnehmen, desto mehr Leute kennen ihn. Das bietet natürlich auch keine absolute Garantie, macht das Ganze aber viel transparenter...
Auf der Community-Seite sind in den Nutzerprofilen ab nun die Freunde der einzelnen Benutzer einzusehen. Und unter "Account" finden sich, links in der Navi, die neuen Menupunkte zum Administrieren der Freundeslisten.
Also denn: viel Spaß!
Die läuft wie folgt: Unter "Account" gibt es zwei neue Navigationspunkte, "Freunde einladen" und "editieren". Dort können an registrierte Nutzer "Einladungen" verschickt werden - wird der Einladung gefolgt, wird man in die Freundesliste des Nutzers aufgenommen und nimmt diesen automatisch auch in seine eigene Freundesliste auf. So können sich, nach und nach, Netzwerke bilden.
Was das soll? Nun, ganz einfach: die Community stellt schon jetzt umfangreiche Profilmöglichkeiten zur Verfügung. Und nicht jeder will seine sensiblen persönlichen Angaben aller Welt, sprich allen registriten Nutzern, zur Verfügung stellen - denn registrieren kann sich ja bekanntlich jeder recht unkompliziert. Die neue Funktion soll nun genau hier Abhilfe schaffen, indem in der nächsten Zeit eine Privatsphären-Option in die Accounteinstellungen intergriert werden wird: dort wird man auswählen können, ob die eigenen Profilangaben für alle registrierten Nutzer oder eben nur für akkreditierte Freunde zur Verfügung stehen sollen. Weitere Aspekte können und werden mit der Zeit dazukommen: so zum Beispiel eine Option im Schachbereich, die es erlaubt, nur Spiele für eingetragene Freunde zu eröffnen.
Wie gesagt, die meisten Optionen sind noch nicht voll integriert. Das Freunde-Netzwerk hingegen arbeitet schon; man kann also bereits fleissig einladen und Einladungen annehmen (bzw. natürlich auch ablehnen!). Ein positiver Nebeneffekt des Ganzen ist, dass sich im Laufe der Zeit eine Art Vertrauensnetzwerk bilden wird: da man bei einer öffentlich zugänglichen Seite wie dieser nie genau weiß oder gar kontrollieren kann, wer sich da tatsächlich unter irgendwelchen Angaben anmeldet, sind diese "user generated" Netzwerke die einzige Möglichkeit, auch bei ständig steigenden Nutzerzahlen den Überblick über "echte" Accounts zu behalten. Deswegen möchte ich bitten, sensibel mit der Freundes-Funktion umzugehen: nehmt nur auf und ladet nur ein, wen ihr auch wirklich kennt! So wird sich, mit der Zeit und ohne 100%ige Sicherheit natürlich, ein Vertrauenssystem herausbilden können, dass recht einfach zu überblicken ist: je mehr Freunde ein Nutzer hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sein Account nicht "gefaked" ist - denn je mehr andere Nutzer ihn in ihre Freundesliste aufnehmen, desto mehr Leute kennen ihn. Das bietet natürlich auch keine absolute Garantie, macht das Ganze aber viel transparenter...
Auf der Community-Seite sind in den Nutzerprofilen ab nun die Freunde der einzelnen Benutzer einzusehen. Und unter "Account" finden sich, links in der Navi, die neuen Menupunkte zum Administrieren der Freundeslisten.
Also denn: viel Spaß!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Armenien, Aserbaidschan und Bergkarabach
arktika
• 28.11.2022
arktika
• 28.11.2022
arktika
• 28.11.2022
Ukraine-"Solidarität": Keine/r soll hungern, ohn..
arktika
NEU
01.03.2023
arktika
NEU
01.03.2023
arktika
• 27.12.2022
Ukraine: Berichterstattung nach Vorgabe
FPeregrin
• 22.12.2022
100 Jahre UdSSR
arktika
• 13.01.2023
arktika
• 13.01.2023
arktika
• 13.01.2023
Hunger als Waffe
arktika
• 06.01.2023
Mike Davis gestorben

3
>>>>>
Hayk Khalatyan (ARM): Aserbaidschan nutzt erneut ein günstiges internationales Umfeld, in dem die Aufmerksamkeit Ru...mehr




16
Nur das mit den Kindern, die ja unsere Zukunft sein sollen ..., aber viele von denen, bes. aus "sozial schwachen" Familien, w...mehr



CaptK yrbis |
1
Welche Schlussfolgerung legt uns das über akkreditierte Berichterstatter in der Ukraine nahe?
Ich setze noch zwei drauf:...mehr


6
>>>>>
Die Sowjetunion zwang die Kolonialmächte zur Dekolonisierung, Hunderte Millionen Menschen konnten alsbald ihr Leben...mehr




1
>>>>>
Zweierlei Pipelines
Zusätzlich zu den Schiffs- sind auch russische Pipelinelieferungen von Ammoniak blockiert wo...mehr


Ein Online Extra der jW:
Online Extra
26.10.2022, 19:42:38 / Feuilleton
Urbanist Mike Davis gestorben
San Diego. Der ...mehr
FPeregrin
• 26.10.2022