|
•NEUES THEMA30.07.2007, 08:34 Uhr
Nutzer / in | ||
Unsere Zeit | ||
|
||
• Streiks bei netto und Schlecker
Die Arbeitskampfmaßnahmen im bayerischen Einzelhandel werden von ver.di Bayern fortgesetzt um Druck auf die am 23. 7. in München stattfindenden Tarifverhandlungen auszuüben. Am 12. Juli rief ver.di deshalb 180 Schlecker Filialen in Bayern zum Warnstreik auf. Wenige Tage später, am 16. Juli streikten erneut die Beschäftigten von drei netto Betrieben und 50 Schlecker Filialen unter anderem in Schweinfurt, Bad Neustadt/Saale und Hammelburg.
Hintergrund für die Streikmaßnahmen ist das Verhalten der Unternehmerverbände im Einzelhandel in der diesjährigen Tarifrunde. "Sie wollen weiterhin die Zuschläge für Spät- und Nachtarbeit kürzen, Arbeit auf Abruf durchsetzen, das Recht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld zerstören und keine tabellenwirksamen Entgelterhöhungen zahlen", so Frank Leibig, Streikleiter von ver.di für den Oberpfälzer Bereich. "Trotz guter Gewinne, die durch Beschäftigte und Personalabbau erwirtschaftet wurden, muten die Unternehmer den Beschäftigten im Einzelhandel weiterhin Reallohnverluste zu und wollen die Arbeitsbedingungen weiter verschlechtern", kommentiert Manfred Wages, Streikleiter von ver.di für den mittelfränkischen Raum. "Die trifft auch für die Firma netto zu, die seit einiger Zeit zum Edeka-Konzern gehört, der eines der besten Jahresergebnisse der Unternehmensgeschichte mit riesigen Gewinnen abliefern wird", so ver.di Streikleiter Reinhold Schiller aus Regensburg. "Die Firma netto verweigert den Beschäftigten nach wie vor eine einheitliche betriebliche Interessenvertretung und unterdrückt Arbeitnehmerrechte mittlerweile im Lidl-Stil", sagte Handelssekretär Reinhardt Semmler in der Streikversammlung.
Am 23. 7. findet die 3. Verhandlungsrunde zwischen den Arbeitgeberverbänden im Einzelhandel und ver.di in München statt. Außerdem nehmen die Angriffe auf das Ladenschlussgesetz in Bayern kein Ende. Das bayerische Arbeitsministerium weicht bestehende Ladenschlusszeiten auf und ermöglicht den Einzelhändlern in der Münchner Innenstadt eine "City-Nacht" am 14. September 2007 durchzuführen. Dabei sollen die Geschäfte bis Mitternacht offen bleiben. Das ist ein klarer Verstoß gegen das geltende Ladenschlussgesetz in Bayern. Das will ver.di sich nicht bieten lassen. Um "ein deutliches, unübersehbares Signal gegen diesen Öffnungswahn und für unsere berechtigten Forderungen" zu setzen, ruft ver.di am 23.07. zu einer Protestaktion auf.
Hintergrund für die Streikmaßnahmen ist das Verhalten der Unternehmerverbände im Einzelhandel in der diesjährigen Tarifrunde. "Sie wollen weiterhin die Zuschläge für Spät- und Nachtarbeit kürzen, Arbeit auf Abruf durchsetzen, das Recht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld zerstören und keine tabellenwirksamen Entgelterhöhungen zahlen", so Frank Leibig, Streikleiter von ver.di für den Oberpfälzer Bereich. "Trotz guter Gewinne, die durch Beschäftigte und Personalabbau erwirtschaftet wurden, muten die Unternehmer den Beschäftigten im Einzelhandel weiterhin Reallohnverluste zu und wollen die Arbeitsbedingungen weiter verschlechtern", kommentiert Manfred Wages, Streikleiter von ver.di für den mittelfränkischen Raum. "Die trifft auch für die Firma netto zu, die seit einiger Zeit zum Edeka-Konzern gehört, der eines der besten Jahresergebnisse der Unternehmensgeschichte mit riesigen Gewinnen abliefern wird", so ver.di Streikleiter Reinhold Schiller aus Regensburg. "Die Firma netto verweigert den Beschäftigten nach wie vor eine einheitliche betriebliche Interessenvertretung und unterdrückt Arbeitnehmerrechte mittlerweile im Lidl-Stil", sagte Handelssekretär Reinhardt Semmler in der Streikversammlung.
Am 23. 7. findet die 3. Verhandlungsrunde zwischen den Arbeitgeberverbänden im Einzelhandel und ver.di in München statt. Außerdem nehmen die Angriffe auf das Ladenschlussgesetz in Bayern kein Ende. Das bayerische Arbeitsministerium weicht bestehende Ladenschlusszeiten auf und ermöglicht den Einzelhändlern in der Münchner Innenstadt eine "City-Nacht" am 14. September 2007 durchzuführen. Dabei sollen die Geschäfte bis Mitternacht offen bleiben. Das ist ein klarer Verstoß gegen das geltende Ladenschlussgesetz in Bayern. Das will ver.di sich nicht bieten lassen. Um "ein deutliches, unübersehbares Signal gegen diesen Öffnungswahn und für unsere berechtigten Forderungen" zu setzen, ruft ver.di am 23.07. zu einer Protestaktion auf.
GIF-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!
verdi.gif

• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
USA: Amazon/Google-ArbeiterInnen solidarisch mit ..
arktika
• 22.11.2021
Nord-IRL: Vor republikanischem Wahlsieg
FPeregrin
NEU
08.05.2022
FPeregrin
NEU
25.04.2022
Palästina: Israel bedroht Menschenrechtsarbeit
Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97
FPeregrin
• 21.11.2021
17. internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz + LLL..
arktika
• 13.12.2021
arktika
• 13.12.2021
XIII. Konferenz "Der Hauptfeind steht im eigenen ..

1
Zuvor auf englisch im Morning Star:
Amazon and Google
workers issue letter
in solidarity with
Palestinian people
...mehr


2
Wenn die Umfragen recht behalten, wird erstmals Sinn Féin die stärkste Kraft in Stormont.
In der Tat:



Israel hat 6 international anerkannte Menschenrechtsorganisationen der PalästinenserInnen auf ihre "Terrorgruppen"-Liste ges...mehr
arktika
• 11.01.2022

1
Es gibt einen sehr sehenswerten - wenn auch sozialdemokratischen - Stummfilm von 1929, der sich in einer Spielfilmhandlung mi...mehr


2
Hier hatte ich aus Versehen doppelt gepostet. :-(


Elfi |
NEU
Die XIII. Konferenz "Der Hauptfeind steht im eigenen Land" mit dem
Schwerpunktthema:
»...die Grundtorheit unserer Epoc...mehr
Elfi
• 12.05.2022