1
|
|
•NEUES THEMA20.02.2007, 15:14 Uhr
Nutzer / in | |
Sebastian | |
|
|
• Varanasi – Kiffertouristen und religiöse Fanatiker
Mit dem Nachtzug haben wir von Agra aus Varanasi erreicht. Vorausgesagte Ankunftszeit 9:00 Uhr, tatsächliche 14:00 Uhr, das ist Indien…
[burningghat.jpg]Obwohl Varanasi weniger Einwohner als Agra oder Jaipur hat (nur 1.2 Millionen) ist hier im Vergleich wirklich die Hölle los. Vom Bahnhof zu unserem Hotel nahe des Ganges (5km) brauchten wir mit der Autorickschah eine Dreiviertelstunde. Nahezu das ganze Stadtleben spielt sich in den engen Gäßchen neben dem Fluss ab. Varanasi, vom Ufer aus gesehen eine architektonisch traumhafte Stadt, ist nicht nur für Touristen, sondern auch für tausende Inder ein Pilgerort. Hier finden an mehreren Gaths (so etwas ähnliches wie Docks, Bootanlegestellen) rituelle Verbrennungen statt, von früh bis spät.
Als Tourist nähert man sich den Scheiterhaufen besser nicht zu sehr, das wird als äusserst pietätlos betrachtet. Fotographieren ist bei Prügelstrafe verboten (Ein paar Japaner hat es einen Tag vorher erwischt…). Pro Tag werden hundert bis zweihundert Leichen verbrannt, wobei Frauen der Zeremonie nicht beiwohnen dürfen. Es soll ein feierlicher Abschied von den Verstorbenen Frauen und Männern sein und nach indischer Mentalität sind Frauen dafür zu hysterisch. Ein Auserwählter darf den Scheiterhaufen entflammen, er ist während des ganzen Verbrennungsvorganges anwesend, ein Grossteil der anderen Feiernden geht inzwischen essen o. ü. und kommt ein zwei Stunden spüter wieder. Der Auserwühlte darf dann einen Teil der Überreste des Leichnams herausfischen (Bei Frauen die Beckenknochen, bei Männern Kopf oder Thorax) und in den Ganges werfen.
[sadhus2_sm.jpg]Gleich daneben findet man hinduistische Pilger, die sich im Ganges von ihren Sünden reinwaschen. Laut Tradition muss der Kopf fünfmal untergetaucht werden, damit man wieder ein ruhiges Gewissen haben kann. Es gibt zwei Arten von Religiösen, die sich diesem Ritual unterziehen, die Gebildeten und die Gruppe der Ungebildeten und Furchtlosen. Die Gebildeten tauchen nur den Kopf wie vorgegeben fünfmal unter und gehen sich dann nachhaus waschen, die Anderen nehmen ein anständiges Bad im äusserst ungesunden Fluss. Laut WHO sollte ein Gewässer nicht mehr als 500 Fäkalbakterien auf 100 ml besitzen um badetauglich zu sein. Messungen am Ganges in Varanasi ergaben einen Wert von 1.500.000 pro 100 ml…
Die vielen Hippies und Anhänger des Kifferkults fühlen sich im dreckigen Varanasi sichtlich wohl. Man kommt keine fünfzig Meter ohne gefragt zu werden ob man was gutes zu rauchen braucht. Meist sind es die selben Leute die Bootfahrten feilbieten. Jemandem der einem erzählt, dass er verdammt gutes Zeug hat, wird man mit der Gegenfrage los, ob man das der Polizei erzählen soll ;) Ein THC-haltiges Milchgetränk, das sogenannte Bhang-Lassi ist in Varanasi legal erhältlich, man kann es aber auch in anderen Grossstädten unter dem Tisch erhalten. Wer etwas über die Wirkung erfahren will, muss schon selbst herkommen.
Ein weiterer prügender Faktor des religiös ueberladenen Ortes sind die sog. Sadhus. Das sind grossteils nackte Fanatiker, die sich einem enthaltsamen Leben widmen und allen weltlichen Dingen entsagen. Man kann sich zu ihnen setzen und sich gemeinsam das Hirn aus dem Schaedel rauchen, weshalb man sie meist in touristischer Gesellschaft vorfindet. Laut Erzaehlungen anderer Reisender machen manche von ihnen für eine kleine Spende auch spektakuläre Dinge mit ihrem Penis, wie Gewichte dranhängen u. ä.
Naechster Bericht: Westbengalen und die CPI (M)
[burningghat.jpg]Obwohl Varanasi weniger Einwohner als Agra oder Jaipur hat (nur 1.2 Millionen) ist hier im Vergleich wirklich die Hölle los. Vom Bahnhof zu unserem Hotel nahe des Ganges (5km) brauchten wir mit der Autorickschah eine Dreiviertelstunde. Nahezu das ganze Stadtleben spielt sich in den engen Gäßchen neben dem Fluss ab. Varanasi, vom Ufer aus gesehen eine architektonisch traumhafte Stadt, ist nicht nur für Touristen, sondern auch für tausende Inder ein Pilgerort. Hier finden an mehreren Gaths (so etwas ähnliches wie Docks, Bootanlegestellen) rituelle Verbrennungen statt, von früh bis spät.
Als Tourist nähert man sich den Scheiterhaufen besser nicht zu sehr, das wird als äusserst pietätlos betrachtet. Fotographieren ist bei Prügelstrafe verboten (Ein paar Japaner hat es einen Tag vorher erwischt…). Pro Tag werden hundert bis zweihundert Leichen verbrannt, wobei Frauen der Zeremonie nicht beiwohnen dürfen. Es soll ein feierlicher Abschied von den Verstorbenen Frauen und Männern sein und nach indischer Mentalität sind Frauen dafür zu hysterisch. Ein Auserwählter darf den Scheiterhaufen entflammen, er ist während des ganzen Verbrennungsvorganges anwesend, ein Grossteil der anderen Feiernden geht inzwischen essen o. ü. und kommt ein zwei Stunden spüter wieder. Der Auserwühlte darf dann einen Teil der Überreste des Leichnams herausfischen (Bei Frauen die Beckenknochen, bei Männern Kopf oder Thorax) und in den Ganges werfen.
[sadhus2_sm.jpg]Gleich daneben findet man hinduistische Pilger, die sich im Ganges von ihren Sünden reinwaschen. Laut Tradition muss der Kopf fünfmal untergetaucht werden, damit man wieder ein ruhiges Gewissen haben kann. Es gibt zwei Arten von Religiösen, die sich diesem Ritual unterziehen, die Gebildeten und die Gruppe der Ungebildeten und Furchtlosen. Die Gebildeten tauchen nur den Kopf wie vorgegeben fünfmal unter und gehen sich dann nachhaus waschen, die Anderen nehmen ein anständiges Bad im äusserst ungesunden Fluss. Laut WHO sollte ein Gewässer nicht mehr als 500 Fäkalbakterien auf 100 ml besitzen um badetauglich zu sein. Messungen am Ganges in Varanasi ergaben einen Wert von 1.500.000 pro 100 ml…
Die vielen Hippies und Anhänger des Kifferkults fühlen sich im dreckigen Varanasi sichtlich wohl. Man kommt keine fünfzig Meter ohne gefragt zu werden ob man was gutes zu rauchen braucht. Meist sind es die selben Leute die Bootfahrten feilbieten. Jemandem der einem erzählt, dass er verdammt gutes Zeug hat, wird man mit der Gegenfrage los, ob man das der Polizei erzählen soll ;) Ein THC-haltiges Milchgetränk, das sogenannte Bhang-Lassi ist in Varanasi legal erhältlich, man kann es aber auch in anderen Grossstädten unter dem Tisch erhalten. Wer etwas über die Wirkung erfahren will, muss schon selbst herkommen.
Ein weiterer prügender Faktor des religiös ueberladenen Ortes sind die sog. Sadhus. Das sind grossteils nackte Fanatiker, die sich einem enthaltsamen Leben widmen und allen weltlichen Dingen entsagen. Man kann sich zu ihnen setzen und sich gemeinsam das Hirn aus dem Schaedel rauchen, weshalb man sie meist in touristischer Gesellschaft vorfindet. Laut Erzaehlungen anderer Reisender machen manche von ihnen für eine kleine Spende auch spektakuläre Dinge mit ihrem Penis, wie Gewichte dranhängen u. ä.
Naechster Bericht: Westbengalen und die CPI (M)
JPG-Datei •
Bild öffnen
...ohne Wasserzeichen: anmelden!
sadhus2_sm.jpg

•NEUER BEITRAG20.02.2007, 20:19 Uhr
Nutzer / in | |
belinda | |
|
|


• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
USA: Schuldenobergrenze erreicht, bald pleite?
Großbritannien: Die Streikwelle ab 2022
arktika
• 27.12.2022
arktika
• 27.12.2022
9. Amerikagipfel - Kacken USA im Vorfeld außenpo..
90 J. BVG-Streik
FPeregrin
• 18.11.2022
Zum 55. Jt. der Ermordung Che Guevaras
FPeregrin
• 09.10.2022
FPeregrin
• 09.10.2022
technischer Jahresrückblick 2022
arktika
• 01.01.2023

Im 'Online extra' der jW vom 19.Jan. findet sich die Info, daß die USA ihre "Schuldenobergrenze" erreicht hätten, demnach a...mehr
arktika
• 20.01.2023

2
s. dazu auch den am 21.11.2022 begonnenen Thread Großbritannien: siegreiche Arbeitskämpfe im Hafen



Diese Frage stellt sich. Denn deren Ankündigung, Kuba, Nicaragua und Venezuela vom 9. Amerikagipfel in Los Angeles in gut zw...mehr
arktika
• 23.05.2022

1
Hierzu auch ein Artikel Fünf Tage, die Berlin erschütterten und die Querfrontlüge in der aktuellen KAZ:
, der auch noc e...mehr


2
>>>
Scheitern zu unreifer Zeit
Seiner Mutter hatte Che prophezeit, er werde den Weg der Volksbefreiung weitergehen, wen...mehr



1
Danke an die AG Technik für die interessante Zusammenstellung.
...wir wollen, dass das so weiter geht und noch viel mehr wi...mehr
