DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUES THEMA17.12.2017, 15:12 Uhr
Nutzer / in
mmp1994

• Die DDR: unbekannter Pionier elektronischer Musik? Spannender Artikel in der "Berliner Zeitung" zum "Subharchord", einem frühen DDR-Syntheziser:

Link ...jetzt anmelden!

Und etliche Hintergrundinfos (inkl. Tonbeispielen) auf dieser Webseite:
Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG17.12.2017, 16:07 Uhr
EDIT: FPeregrin
17.12.2017, 16:10 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Die DDR: unbekannter Pionier elektronischer Musik? Year, Thanx @ mmp1994 vom Nebenfach-Musikwissenschaftler FPeregrin!
Das Trautonium kannte ich natürlich, das Subharchord selbstredend nicht.

"Dass der Absatz so bescheiden war, dazu hatten ein paar Hippies in San Francisco beigetragen. Mitte der Sechzigerjahre begann der Technikpionier Don Buchla mit der Entwicklung eines analogen Synthesizers, der mit „Spannungssteuerung“ funktionierte. „Durch diese Erfindung explodierten die Möglichkeiten der Klangerzeugung“, so Manfred Miersch. Für das DDR-Subharchord war das tragisch. Dessen Klangspuren finden sich daher vor allem in DDR-Filmen. „Zu speziell und zum falschen Zeitpunkt herausgekommen“, so fasst Manfred Miersch das Schicksal des Subharchords zusammen." - Ist also auch ein gutes - wenn auch "tragisches" - Beispiel für die Dialektik von Musik- und Instrumentenbaugeschichte. Ich hatte unlängst erst einen Intellelli-Smalltalk über die Frage, was in der Geschichte was angestoßen habe, die tonsprachliche Innovation die instrumentenbauliche oder umgekehrt. Diese Frage läßt sich nur mit Hinweis auf die dialektische Wechselwirkung beider Neuerungslinien sinnvoll beantworten. Und hier sind eben nicht nur die erfolgreichen intrumentenbautechnischen Innovationen beispielhaft - der Stahlrahmen des Klaviers, die Ventile der Blechblasintrumente, das Saxophon, die Pedalpauke ... - sondern auch die gescheiterten und irgendwann aussortierten - das Harfenklavier, das Klappenhorn, das Sarrusophon oder eben das Subharchord. - Bevor man es mir auftischen sollte: Die Relation von "Erfolg" und "Scheitern" im Instrumentenbau ist durchaus relativ und übergänglich - sind historische, aber ehemals etablierte, Instrumente wie die Viola da Gamba, das Klavichord, das Clarino oder die Theorbe "gescheitert"?
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
technischer Jahresrückblick 2024
Liebe Freunde, wie immer zum Jahresende präsentieren wir einen kleinen Querschnitt unserer Foren- und Nutzerdatenbanken...mehr AG Technik 31.12.2024
Zum Tod von Friedrich Wolff
nd gestern: Nachruf auf Friedrich Wolff: Still und kundig Zum Tod des Staranwalts Friedrich Wolff Frank Schumann...mehr FPeregrin 12.06.2024
Archäologie: 5 Pionierinnen des 19./20. Jahrhund..
4
>>>>> Direktorin und Trümmerfrau: Gertrud Dorka * 1893 in Orlau (heute Orlowo in Polen), † 1976 in Berlin Gertrud...mehr arktika 15.04.2024
arktika 15.04.2024
arktika 15.04.2024
Namibia: Zum Tod von Sam Nujoma
1
>>> Hilfe von DDR und Kuba 1977 nahm die SWAPO unter Führung Nujomas, der schon 1962 erstmals die DDR besucht hatte, o...mehr FPeregrin 09.02.2025
Zur Geschichte des Saarlandes
2
Heute ist die Zeit der eigenständigen Saarrepublik weitgehend vergessen. In der Tat! Umso mehr Dank dem Jacobin, diese Epis...mehr arktika 28.10.2024
FPeregrin 27.10.2024
Nordkorea - ... und Menschenrechte
Am 7. November stellt sich die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) zum vierten Mal Fragen zu ihrer Menschenrechtspolitik...mehr arktika 07.11.2024