|
•NEUES THEMA05.07.2016, 12:28 Uhr
Nutzer / in | |
Hennes | |
|
|
• Internetkapitalismus? Its a bug, not a feature...
Haha, ich lach mich weg: "Blockchain" wurde - auch von der FAZ...- als Wunderding gefeiert, die digitale Revolution im Kapitalismus, erfunden von so einem Wundermilchbubi. Nun bricht das tolle Kartenhaus in sich zusammen. Muss das Genie mal überlegen was es da macht:
Der 50-Millionen-Raub
Ein digitaler Bankräuber hat 50 Millionen Dollar erbeutet – und fühlt sich dabei noch im Recht. Gibt es noch Hoffnungen das Geld zurück zu holen?
Die Investoren waren begeistert. „Blockchain“ ist der Hit der Stunde, das Schlagwort lässt digitalen Erneuerern die Herzen höher schlagen. Jeder will bei dem Geschäft der Zukunft dabei sein, und Buterin ist einer der klügsten Köpfe dahinter. 160 Millionen Dollar sammelte er ein, vor wenigen Wochen startete sein Projekt, „The DAO“ genannt, mit gigantischen Erwartungen – jetzt sind 50 Millionen Dollar weg.
„Größte Neuerung seit der Erfindung des Internets“
Abgezweigt hat es ein Angreifer, der eine Schwachstelle des Programms gefunden hat. Vor zwanzig Tagen hat er über Stunden Geld über ein und das gleiche Manöver abfließen lassen, bevor er gestoppt werden konnte. „Wir fixen das und melden uns asap“, versprach Buterin den verstörten Investoren schnell. Der Witz ist: Das Geld ist nicht verschwunden. Die Beklauten wissen genau, wo es steckt, auch hat der Angreifer, so sieht es das Programm vor, 27 Tage lang keinen Zugriff auf die Millionen. So lange hat Buterin mit seinen Leuten Zeit, zu überlegen, wie sie das Geld zurückbekommen können. Ob die Einzahler etwas von ihren Millionen wiedersehen, ist trotzdem ungewiss....
Und nun, was passiert jetzt mit den 50 Millionen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Buterins Team kann das Programm auf einen Zeitpunkt vor dem Angriff zurücksetzen, dann wäre alles Geld wieder da, wo es hin soll. Das aber wäre ein Desaster für die Technologie, der Eingriff bedeutet das Ende der Grundidee. Denn damit wäre klar: Zumindest die Blockchain-Programmierer selbst können ihr System im Nachhinein hacken oder manipulieren.
Link ...jetzt anmelden!
Der 50-Millionen-Raub
Ein digitaler Bankräuber hat 50 Millionen Dollar erbeutet – und fühlt sich dabei noch im Recht. Gibt es noch Hoffnungen das Geld zurück zu holen?
Die Investoren waren begeistert. „Blockchain“ ist der Hit der Stunde, das Schlagwort lässt digitalen Erneuerern die Herzen höher schlagen. Jeder will bei dem Geschäft der Zukunft dabei sein, und Buterin ist einer der klügsten Köpfe dahinter. 160 Millionen Dollar sammelte er ein, vor wenigen Wochen startete sein Projekt, „The DAO“ genannt, mit gigantischen Erwartungen – jetzt sind 50 Millionen Dollar weg.
„Größte Neuerung seit der Erfindung des Internets“
Abgezweigt hat es ein Angreifer, der eine Schwachstelle des Programms gefunden hat. Vor zwanzig Tagen hat er über Stunden Geld über ein und das gleiche Manöver abfließen lassen, bevor er gestoppt werden konnte. „Wir fixen das und melden uns asap“, versprach Buterin den verstörten Investoren schnell. Der Witz ist: Das Geld ist nicht verschwunden. Die Beklauten wissen genau, wo es steckt, auch hat der Angreifer, so sieht es das Programm vor, 27 Tage lang keinen Zugriff auf die Millionen. So lange hat Buterin mit seinen Leuten Zeit, zu überlegen, wie sie das Geld zurückbekommen können. Ob die Einzahler etwas von ihren Millionen wiedersehen, ist trotzdem ungewiss....
Und nun, was passiert jetzt mit den 50 Millionen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Buterins Team kann das Programm auf einen Zeitpunkt vor dem Angriff zurücksetzen, dann wäre alles Geld wieder da, wo es hin soll. Das aber wäre ein Desaster für die Technologie, der Eingriff bedeutet das Ende der Grundidee. Denn damit wäre klar: Zumindest die Blockchain-Programmierer selbst können ihr System im Nachhinein hacken oder manipulieren.
Link ...jetzt anmelden!
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Libanon: Zur Kampfetappe
FPeregrin
NEU
17.03.2023
Nach 31 Jahren: GBM stellt Tätigkeit ein!
arktika
• 14.12.2022
arktika
• 14.12.2022
arktika
• 14.12.2022
Mike Davis gestorben
Großbritannien: siegreiche Arbeitskämpfe im Haf..
Ukraine: Berichterstattung nach Vorgabe
FPeregrin
• 22.12.2022

1
>>>
Was können Sie zur Strategie der LKP im Allgemeinen sagen? Welche Ziele und Kämpfe stehen im Vordergrund? Wie verste...mehr


3
>>>>>
Gegen Ignoranz und Dummheit
Am 3. Juni 1996 berichtete das ND darüber, dass die GBM eine Beschwerde über Mensch...mehr




Ein Online Extra der jW:
Online Extra
26.10.2022, 19:42:38 / Feuilleton
Urbanist Mike Davis gestorben
San Diego. Der ...mehr
FPeregrin
• 26.10.2022

Wie die ZdA am19. November berichtet, haben die HafenarbeiterInnen in Liverpool einen wichtigen Sieg errungen. Und auch in an...mehr
arktika
• 21.11.2022
CaptK yrbis |
1
Welche Schlussfolgerung legt uns das über akkreditierte Berichterstatter in der Ukraine nahe?
Ich setze noch zwei drauf:...mehr
