DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUES THEMA30.05.2016, 18:51 Uhr
EDIT: retmarut
30.05.2016, 18:53 Uhr
Nutzer / in
retmarut

• Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Das Thema der antimonopolistischen Strategie ist innerhalb der kommunistischen Linken Deutschlands nicht wirklich neu. Manche Pro- und Kontra-Positionen wurden schon seit den 1970ern in die (nicht immer sehr sachliche bzw. durch andere Aspekte überlagerte) Debatte geworfen. Zumindest in der DKP hat sich diese Strategie als Etappen- oder Übergangsphase für den Weg zur sozialistischen Revolution seit Jahrzehnten ziemlich unverändert gehalten.

Relevant war diese Strategie aus praktischer Sicht her bisher noch nie, da man stets noch weit entfernt davon war, diese Etappe (oder ihre konkrete Vorbereitung) auf die Tagesordnung der aktuellen Kampfphase zu setzen.

Daraus erklärt sich vermutlich auch, dass innerhalb und außerhalb der DKP einige Formulierungen und dahinterstehende Konzepte sehr unterschiedlich gelesen und interpretiert werden.

Auf dieses Manko hat dankenswerterweise der Genosse Spanidis hingewiesen. Schon seit einigen Jahren gibt es (insb. aus Kreisen jüngerer Parteimitglieder) Kritik an Formulierungen und Konzepten dieser Strategie. Grund dafür dürfte u.a. die Auseinandersetzung mit der Frage gewesen sein, wie unter Stehr und Jürgensen offen antileninistische, revisionistische Positionen ("Transformationspolitik", Ultraimperialismus-Konzepte, Mosaiklinke) sich bis zum XX. PT. schrittweise in der Partei breit machen konnten. Und das nicht zuletzt mittels Umdeutung und Uminterpretation zentraler Stellen der DKP-Programmatik. (Der Revisionismus kommt halt meist, wenn nicht immer, auf Filzlatschen daher.)

Wie gesagt, die grundsätzliche Diskussion ist vielen von uns nicht neu und die jeweligen Positionen sind auch mehrfach ausgetauscht worden. Letztlich dreht sich die Kontroverse um die antimonopolistische Strategie um folgende Punkte:
* Welchen Stellenwert hat solch eine Phase für den letztendlichen Kampf um den Sozialismus?
* Besteht nicht doch ein Unterschied zwischen Bündnissen und (eher zufälligen) Allianzen?
* Wer sind eigentlich die Bündnispartner? Konkret: Kann ein nichtmonopolistischer Teil der Bourgeoisie in einem imperialistischen Land - jenseits von antifaschistischen Abwehrkämpfen - überhaupt Bündnispartner einer solchen Etappe sein? Oder anders gefragt: Wird in einer solchen Phase die monopolistische und die nichtmonopolistische Bourgeoisie nicht - zwecks Klassenerhalt - enger zusammenrücken, die internen Widersprüche zurückstellend?
* Wie funktioniert der bürgerliche Staat? Welche Funktion hat er in seiner monopolistischen Phase?

Spanidis kritisiert (meiner Meinung nach zu recht) Inkonsistenzen in den Formulierungen, die verschieden auslegbar sind und sich letztlich sogar widersprechen können. Auf seinen ersten Beitrag hat HP Brenner, der sich gerne als ideologischer Leuchtturm der DKP geriert (obwohl ihm dazu so einiges fehlt), geantwortet. Brenner scheint mir in seiner Replik an vielen Stellen gar nicht auf Spanidis einzugehen und sich einen Pappkameraden aufzubauen. Zumindest kann man an Brenners Text wiederum Inkonsistenzen festmachen, wie Spanidis in seinem zweiten Text auch aufzeigt.

Ich denke, das ist eine durchaus spannende Diskussion, die vielleicht auch innerhalb der DKP zu einigem gemeinsamen Überdenken mancher Unklarheiten führen kann. Momentan ist diese Diskussion vorerst noch ein Randphänomen, da a) die handfeste Auseinandersetzung mit den letzten Bastionen der Revisionisten noch in die Endphase geht (mit dem UZ-Pressefest könnte es knallen, jedenfalls arbeitet die Mayer-Fraktion auf diese Zuspitzung gezielt hin) und b) die organisatorischen Veränderungen innerhalb der DKP (zentrale Kampagnenarbeit, Aufbau der Strukturen im Osten, Stabilisierung der Parteistrukturen etc.) Vorrang haben (müssen).

Hier die Texte der Spanidis-Brenner-Diskussion in chronologischer Reihenfolge:
Spanidis I:
Link ...jetzt anmelden! Link ...jetzt anmelden!
Brenner:
Link ...jetzt anmelden! Link ...jetzt anmelden!
Spanidis II:
Link ...jetzt anmelden! Link ...jetzt anmelden!

Passend dazu als ältere Debattentexte zum Thema:
Blach, Grüß (8/2011):
Link ...jetzt anmelden! Link ...jetzt anmelden!
Blach, Grüß, Kurth: (11/2011):
Link ...jetzt anmelden! Link ...jetzt anmelden!
Zenker (6/2011):
Link ...jetzt anmelden! Link ...jetzt anmelden!
KJÖ (2012):
Link ...jetzt anmelden! Link ...jetzt anmelden!
Münder (1/2012)
Link ...jetzt anmelden! Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG31.05.2016, 12:29 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Dank an retmarut für diese Linksammlung. Die Frage einer möglichen antimonopolistischen Strategie hat ja auch Bedeutung über die DKP hinaus und spielt immer mal wieder eine implizite Rolle in eher Anekdotisch-Beiläufigem, etwa, wenn auf einem PdL-Parteitag Diether Dehm bei der Vorstellungsrede von Thies Gleiss lospöbelt.

"Kann ein nichtmonopolistischer Teil der Bourgeoisie in einem imperialistischen Land - jenseits von antifaschistischen Abwehrkämpfen - überhaupt Bündnispartner einer solchen Etappe sein? Oder anders gefragt: Wird in einer solchen Phase die monopolistische und die nichtmonopolistische Bourgeoisie nicht - zwecks Klassenerhalt - enger zusammenrücken, die internen Widersprüche zurückstellend?" Dies halte ich für die entscheidende Frage. Ihre Beantwortung hinge auch davon ab, ob man die BRD als ein imperialistisches Hauptland erkennt, oder für einen Vasallen der USA hält. Es hängt also einiges dran.

Ich neige dazu zu sagen: "Antimonopolistische Strategien sind notwendig in der Etappenbewältigung abhängiger Länder, Halbkolonien, Kolonien etc.; in imperialistischen Hauptländern werden sie maximal in punktuellen Allianzen eine Rolle spielen," Sollte dies richtig sein, gäbe es eine Erklärung für die z.Z. recht gute Zusammenarbeit kommunistischer und trotzkistischer Kräfte innerhalb und im Umfeld der PdL. ... eben weil die divergierenden Auffassungen über "Etappe" und "Permanenz" (undialektisches Gegensatzpaar bei den Trotzkis) im imperialistischen Hauptland aktuell praktisch nicht von Bedeutung ist.

Ist nur so eine Idee.
NEUER BEITRAG31.05.2016, 12:32 Uhr
Nutzer / in
GAST
Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie
"die handfeste Auseinandersetzung mit den letzten Bastionen der Revisionisten noch in die Endphase geht (mit dem UZ-Pressefest könnte es knallen, jedenfalls arbeitet die Mayer-Fraktion auf diese Zuspitzung gezielt hin)"

Wie ist denn hier eigentlich der Stand der Dinge?
"Knallen" auf dem UZ-Pressefest?

Kannst du das etwas erläutern?
NEUER BEITRAG31.05.2016, 14:12 Uhr
Nutzer / in
retmarut

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie @teardown: Ne, werde ich nicht erlaeutern, ist nicht das Thema hier.
NEUER BEITRAG01.06.2016, 02:59 Uhr
Nutzer / in
smersch

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG01.06.2016, 17:39 Uhr
Nutzer / in
GAST
Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie
@smersch

Danke
NEUER BEITRAG06.06.2016, 20:54 Uhr
EDIT: mischa
06.06.2016, 21:00 Uhr
Nutzer / in
mischa

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Wenn man länger weg ist und dann wiederkehrt, stößt man auf spannende Debatten...

"Kann ein nichtmonopolistischer Teil der Bourgeoisie in einem imperialistischen Land - jenseits von antifaschistischen Abwehrkämpfen - überhaupt Bündnispartner einer solchen Etappe sein?" fragt retmarut.

Der Klarheit wegen frage ich, wen wir alles unter "nichtmonopolistischer Teil der Bourgeoisie" subsumieren wollen?

Mir scheint, daß Thanasis Spanidis die Bourgeoisie so eng faßt, daß Gruppen, die sonst unter "nichtmonopolistischer Teil der Bourgeoisie" fallen würden, bei ihm rausfallen: "In Deutschland gab es 2014 etwa 4,2 Mio. Selbstständige. Davon dürfte die große Mehrheit den kleinen Selbstständigen zuzurechnen sein, die nicht zur Arbeiterklasse gehören, aber auch nicht zur Bourgeoisie."

Lesenswert finde ich auch einen älteren Text zur Thematik: "Zur Soziologie der nichtmonopolistischen Bourgeoisie" von Kuczinski

Ich hänge ihn als drei PDFs an.
Grr, dann so:
Eins Link ...jetzt anmelden!
Zwei Link ...jetzt anmelden!
Drei Link ...jetzt anmelden!


NEUER BEITRAG06.06.2016, 22:54 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie @ Mischa: Danke für den Kuczinski-Text! Und dank auch für den Hinweis auf die fehlende konsensuelle Klärung von 'nichtmonopolistischer Teil der Bourgeoisie'. Ohne diese reden wir in der Tat aneinander vorbei.

Bitte: Kannst Du eine Quellenangabe des Kuczinski-Textes liefern? Auch wg. der historisch-kontextuellen Einordnung.
NEUER BEITRAG07.06.2016, 21:32 Uhr
Nutzer / in
mischa

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Entschuldigung

Quelle ist das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, eine DDR-Zeitung, zur Einordnung siehe z.B. den wikipedia-Eintrag Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG08.06.2016, 02:29 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Danke!!!
NEUER BEITRAG08.06.2016, 02:31 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Ach so, entschuldige meine Pingelei, hast Du auch den Jahrgang?
NEUER BEITRAG08.06.2016, 08:28 Uhr
Nutzer / in
tolpatchow

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Vielen Dank für diesen Hinweis Mischa smiley dieses Forum fördert doch immer wieder Perlen zu Tage!

(Jahrgang interessiert mich ebenfalls...)
NEUER BEITRAG08.06.2016, 20:46 Uhr
Nutzer / in
mischa

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Ooops. 26. Jahrgang von 1966,2 müßte das sein...
NEUER BEITRAG15.06.2016, 07:21 Uhr
Nutzer / in
smersch

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie die PdA beschäftigt sich seit ihrer Gründung anscheinend auch ausgiebig damit:

Tibor Zenker: Zur antimonopolistischen Strategiediskussion

Link ...jetzt anmelden!

Gerfried Tschinkel: Monopolkapital und Kleinunternehmertum in Österreich

Link ...jetzt anmelden!

Georgios Kolias: Zur Frage der antimonopolistischen Strategie (Replik auf Zenker)

Link ...jetzt anmelden!
NEUER BEITRAG29.11.2016, 20:05 Uhr
EDIT: FPeregrin
29.11.2016, 20:06 Uhr
Nutzer / in
FPeregrin

Interessante Debatte zur antimonopolistischen Strategie Bildungsheft 1-2016 „Die antimonopolistische Strategie der DKP“, hier:
Link ...jetzt anmelden! , bzw.:
Link ...jetzt anmelden! .
gehe zu Seite:123
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Der dt. Imp. ab Trump II
7
Jörg Kronauer in der jW von heute: Vorläufig zweite Liga EU, USA und Ukraine Von Jörg Kronauer Die zweite Liga...mehr FPeregrin 17.02.2025
FPeregrin 01.02.2025
FPeregrin 26.01.2025
BRICS/BRICS+: Mehr als "Kampf gegen den Dollar"! ..
1
Volker Hermsdorf kommentiert dies in derselben jW folgendermaßen: Havanna wappnet sich Kuba will BRICS-Gruppe beitreten ...mehr arktika 09.10.2024