|
•NEUES THEMA08.03.2021, 21:21 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
• Slowakei: Antikommunismus nach EU-Vorlage
Die elende antikommunistische EU-Resolution vom Sept. 2019 (s. dazu den Thread Eu-Parlament verabschiedet antikommunistische Resolution! Link ...jetzt anmelden! ) diente nun auch als Steilvorlage für die weitere Verschärfung der Repressionen gegen die KommunistInnen in der Slowakei. Die ZdA Österreichs berichtet darüber am 3. März:
Antikommunismus mit Unterstützung der EU: Slowakische KP steht weiterhin vor Kriminalisierung
Bratislava/Brüssel. Die rechte Regierungskoalition in der Slowakei verabschiedete am 4. November des vergangenen Jahres ein antikommunistisches Gesetz, welches die historische Tschechoslowakische Kommunistische Partei wie auch ihren slowakischen Ableger, welche nach wie vor existiert, als „kriminelle Vereinigung“ einstuft. Diese Gesetzesreform baut auf einem ähnlichen Gesetzestext von 1996 auf, in der das „kommunistische System“ als unmoralisch und illegal eingestuft wurde. Diese antikommunistische Eskalation folgt den Versuchen des polnischen Staates, die Kommunistische Partei Polens zu illegalisieren, wie die Zeitung der Arbeit berichtet hatte. Dieses neue Gesetz würde nicht nur jede historische Perspektive unter Strafe stellen, die richtigerweise die Leistungen und Errungenschaften des Sozialismus herausstreicht, sondern auch kommunistische Symbole.
„Coronavirus bekämpfen wie damals die Kommunisten“
Die Kommunistische Partei der Slowakei protestierte von Anfang an gegen diese unverhohlenen Angriffe der rechtskonservativen Regierung unter Igor Matovic. Dieser nutzt den Antikommunismus als billiges Mittel aus, um von der aktuellen wirtschaftlichen Krise des Landes und der desaströsen Corona-Lage abzulenken. So rief er Mitte November in einer Corona-Krisensitzung dazu auf, „das Coronavirus zu bekämfen wie früher die Kommunisten“, jene Kommunisten die in Matovic Worten „auch jene Fremdlinge waren, die unser Leben verdorben haben und uns nicht haben frei atmen lassen.“
EU-Kommission unterstützt antikommunistische Gesetze
In demselben Sinne wie der slowakische Staat den Antikommunismus zur Staatsräson erhoben hat, zeigte auch die EU-Kommission ihr wahres Gesicht in der Sache. Der EU-Abgeordnete der Kommunstischen Partei Griechenlands, Kostas Papadakis, brachte eine parlamentarische Anfrage ein, in ausdrücklich der Standpunkt der EU-Kommission zu diesen antidemokratischen Gesetzen in der Slowakei sowie den antikommunistischen Initiativen durch die EU selbst, erfragt wurde. Anstatt eine konkrete Antwort zu geben, verwies die Vizepräsidenten der EU-Kommission, Vera Jourová, auf die antikommunistische Resolution des EU-Parlaments vom 19. September 2019, in der sozialistische Staaten und die kommunistische Ideologie mit dem Nazifaschismus und deren Gräuel gleichgesetzt werden.
Link ...jetzt anmelden!
oder auf RedGlobe unter Link ...jetzt anmelden!
#Slowakei
#antikommunismus
#antikommunistischeResolution
#EU
Antikommunismus mit Unterstützung der EU: Slowakische KP steht weiterhin vor Kriminalisierung
Bratislava/Brüssel. Die rechte Regierungskoalition in der Slowakei verabschiedete am 4. November des vergangenen Jahres ein antikommunistisches Gesetz, welches die historische Tschechoslowakische Kommunistische Partei wie auch ihren slowakischen Ableger, welche nach wie vor existiert, als „kriminelle Vereinigung“ einstuft. Diese Gesetzesreform baut auf einem ähnlichen Gesetzestext von 1996 auf, in der das „kommunistische System“ als unmoralisch und illegal eingestuft wurde. Diese antikommunistische Eskalation folgt den Versuchen des polnischen Staates, die Kommunistische Partei Polens zu illegalisieren, wie die Zeitung der Arbeit berichtet hatte. Dieses neue Gesetz würde nicht nur jede historische Perspektive unter Strafe stellen, die richtigerweise die Leistungen und Errungenschaften des Sozialismus herausstreicht, sondern auch kommunistische Symbole.
„Coronavirus bekämpfen wie damals die Kommunisten“
Die Kommunistische Partei der Slowakei protestierte von Anfang an gegen diese unverhohlenen Angriffe der rechtskonservativen Regierung unter Igor Matovic. Dieser nutzt den Antikommunismus als billiges Mittel aus, um von der aktuellen wirtschaftlichen Krise des Landes und der desaströsen Corona-Lage abzulenken. So rief er Mitte November in einer Corona-Krisensitzung dazu auf, „das Coronavirus zu bekämfen wie früher die Kommunisten“, jene Kommunisten die in Matovic Worten „auch jene Fremdlinge waren, die unser Leben verdorben haben und uns nicht haben frei atmen lassen.“
EU-Kommission unterstützt antikommunistische Gesetze
In demselben Sinne wie der slowakische Staat den Antikommunismus zur Staatsräson erhoben hat, zeigte auch die EU-Kommission ihr wahres Gesicht in der Sache. Der EU-Abgeordnete der Kommunstischen Partei Griechenlands, Kostas Papadakis, brachte eine parlamentarische Anfrage ein, in ausdrücklich der Standpunkt der EU-Kommission zu diesen antidemokratischen Gesetzen in der Slowakei sowie den antikommunistischen Initiativen durch die EU selbst, erfragt wurde. Anstatt eine konkrete Antwort zu geben, verwies die Vizepräsidenten der EU-Kommission, Vera Jourová, auf die antikommunistische Resolution des EU-Parlaments vom 19. September 2019, in der sozialistische Staaten und die kommunistische Ideologie mit dem Nazifaschismus und deren Gräuel gleichgesetzt werden.
Link ...jetzt anmelden!
oder auf RedGlobe unter Link ...jetzt anmelden!
#Slowakei
#antikommunismus
#antikommunistischeResolution
#EU
• Schau mal: ziemlich ähnliche Diskussionen in den www.secarts.org-Foren
Die Perspektiven der Krise
Europas Abstieg
Rechte Ausstiegsstrategien für Europa
Demokratismus & Küche: Grimod de la Reynière
FPeregrin
• 02.01.2020
FPeregrin
• 08.12.2019
FPeregrin
• 18.06.2019
Steil abwärts
Alles, was Deutschland nutzt
GFP |
BERLIN (20.03.2013) - In einer aktuellen Analyse entwickelt die Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD) vier mögliche Szenarien für die künftige Entwicklung der EU unter dem Druck der Euro-Krise. Wie die Stiftung berichte...mehr
GFP
• 20.03.2013
GFP |
14.12.2010 (BERLIN/WASHINGTON/BEIJING) - Debatten über einen globalen Abstieg Europas und eine Neuverteilung der weltweiten Macht begleiten die Auseinandersetzungen um die Zukunft des Euro. Man müsse auf Weltebene...mehr
GFP
• 14.12.2010

Eine ungewöhnliche Allianz: Islamhasser und Antisemiten, Nationalisten und Separatisten haben sich am 15. November in Wien zusammengetan, um im EU-Parlament eine neue rechte Fraktion zu bilden: Marine Le Pen, Anfü...mehr
secarts
• 25.11.2013

7
Spektrum veröffentlichte heute einen interessanten Hintergrundartikel über den Gourmet der ersten Stunde Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière, dem wir außer der Begründung der Gastronomie-Kritik im...mehr



GFP |
ATHEN/BERLIN (17.05.2011) - Berlin bleibt bei seiner harten Haltung gegenüber dem erneut von der Staatspleite bedrohten Griechenland. Athen werde nur neue Finanzhilfen bekommen, wenn es seinen rigiden Sparkurs aber...mehr
GFP
• 21.05.2011
GFP |
BUDAPEST/BERLIN (08.11.2010) - Ungarn wird seine Anfang 2011 bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft in den Dienst der Berliner Außenpolitik stellen. Dies kündigt der ungarische Außenminister nach Gesprächen mit s...mehr
GFP
• 08.11.2010