DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUES THEMA09.04.2010, 15:27 Uhr
Nutzer / in
KPÖ/ZLV
GAST
• Erfolg für Kommunisten Am 21. März waren ca. 800 000 Wählerinnen und Wähler im österreichischen Bundesland Steiermark zur Gemeinderatswahl aufgerufen. Außer in der Landeshauptstadt Graz sowie in Trieben wurden in 540 Gemeinden 7 486 Gemeinderäte gewählt. Die KPÖ hat hierbei ihr bestes Ergebnis seit dem Jahr 1970 erreicht. Zu ihren bisherigen 13 Mandaten hat sie 15 dazugewonnen, so dass sie nun in 13 Gemeinden (ohne Graz) mit insgesamt 28 Mandataren vertreten ist. In den obersteirischen Industrieregionen im Mürz- und Murtal schnitten die Kandidaten der KPÖ besonders gut ab.

In Trofaiach erhielt die Kandidatin Gabi Leitenbauer 20 % der Stimmen und die KPÖ erringt fünf Mandate (vorher 2). Die KPÖ wird hier nach der SPÖ zweitstärkste Partei. In Eisenerz verzeichnet die KPÖ 13,74 % der Stimmen (3 Mandate). In Knittelfeld gewannen die Kommunisten mit der Landtagsabgeordneten Renate Pacher 11,9 % und vier Mandate (vorher 3). In Mürzzuschlag sind es 10,28 % (2 Mandate). in sechs Gemeinden zieht die KPÖ neu in den Gemeinderat ein, darunter in der Industriestadt Kapfenberg und in den Bezirksstädten Bruck/Mur und Weiz.

Die KPÖ war unter dem Motto: "Privilegien, Gebührenerhöhung, Freunderlwirtschaft? Mit uns nicht!" in den Wahlkampf gegangen. Sie machte deutlich, welchen Punkten sie auch in Zukunft aus prinzipiellen Gründen nie zustimmen wird: Privatisierungen versprechen schnelles Geld. Man kann aber sein Tafelsilber nur einmal verkaufen. In Wahrheit führt Privatisierung in eine Abwärtsspirale, an deren Ende eine ruinierte Gemeinde steht. Und die Zeche zahlt die Bevölkerung. Außerdem gibt die öffentliche Hand durch Privatisierungen auch ökonomische und regulativ wirkende Positionen leichtfertig an die Privatwirtschaft ab. Ausgliederungen sind nicht nur eine Vorstufe zur Privatisierung, sondern bedeuten auch einen Demokratieverlust. Vor allem Preis- und Tarifgestaltung kann dann nicht mehr direkt beeinflusst werden. Ein ungerechter Finanzausgleich und falsche Prioritätensetzungen führen viele Gemeinden ins finanzielle Desaster. Wer glaubt, durch die Erhöhung von Gebühren diese Misere beenden zu können, der irrt. Gebührenerhöhungen lösen für die Gemeinde keine Probleme, sie treffen aber alle.

Eine positive Bilanz zog KPÖ-Klubobfrau (Fraktionsvorsitzende) Claudia Klimt-Weithafer: "Die guten Ergebnisse wurden von den Mandataren hart erarbeitet und sind das Resultat von fünf Jahren Kommunalpolitik im Interesse der Bevölkerung. Das Ergebnis zeigt aber auch, dass die KPO auch bei der Landtagswahl nicht abzuschreiben ist, wie das manche in der Vergangenheit getan haben."
JPG-Datei • Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden! images.jpg
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
pol. Gef. Leonard Peltier - Kampf um sein Leben
2
Stimmen von UnterstützerInnen, ebenfalls von der obigen Schwerpunktseite der jW: Free Leonard Peltier! Stimmen aus dem a...mehr arktika 09.11.2024
arktika 09.11.2024
Die israelische Linke ...
7
>>> Apropos Faschismus: Heute sind die Kahanisten so mächtig wie nie zuvor in Israel. Wie gefährlich ist das für die Li...mehr FPeregrin 07.12.2024
FPeregrin 07.12.2024
FPeregrin 07.12.2024
Zur Geschichte des Saarlandes
2
Heute ist die Zeit der eigenständigen Saarrepublik weitgehend vergessen. In der Tat! Umso mehr Dank dem Jacobin, diese Epis...mehr arktika 28.10.2024
FPeregrin 27.10.2024
Europa 2024: Vorkriegsära reloaded
7
>>>>> Jury-Vorsitzender: Thomas Kaspar „Wegschauen verhindern, Hinschauen mit Neugierde und Wärme wecken, ist ein ze...mehr arktika 18.11.2024
arktika 18.11.2024
FPeregrin 16.11.2024
technischer Jahresrückblick 2024
Liebe Freunde, wie immer zum Jahresende präsentieren wir einen kleinen Querschnitt unserer Foren- und Nutzerdatenbanken...mehr AG Technik 31.12.2024