2
|
|
•NEUES THEMA04.10.2020, 12:05 Uhr
EDIT: arktika
04.10.2020, 12:33 Uhr
04.10.2020, 12:33 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
• Anti-DDR-Hetze
Pünktlich zum 30. Jahrestag der Annektion der DDR gibt es nun ein neues Geschichtsfälschungsprojekt. Parallel zu solchen wie "Jugend forscht", von Diercke gesponsorten Erdkundewissenswettbewerben ... sollen Jugendliche und 'Jungerwachsene' sich nun auch mit dem Unrechtsstaat DDR befassen und die Unterdrückung und die Verbrechen des Staates erforschen und aufzeigen. Titel „Aufarbeitung des SED-Unrechts“. - Wie schön!!!
Man beachte die Summen, die das BRD-Regime dafür locker macht!
Wie lautet doch die alte Redewendung?: Da muß 'ne alte Frau lange für stricken.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Bundesstiftung Aufarbeitung Sekretariat [mailto:e.tomkova@bundesstiftung-aufarbeitung.de]
Gesendet: Mittwoch, 30. September 2020 14:49
An: ...
Betreff: Start der Ausschreibung zum Bundesprogramm "Jugend erinnert", Förderlinie „Aufarbeitung des SED-Unrechts“
Sehr geehrte ....,
zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit startet die Ausschreibung des Bundesprogramms „Jugend erinnert“, Förderlinie „Aufarbeitung des SED-Unrechts“. Ab sofort können gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Institutionen der historisch-politischen Bildung Projekte beantragen, die sich mit der SED-Diktatur befassen.
Ziel ist es, junge Menschen (12-27 Jahre) durch außerschulische Bildung dazu anzuregen, sich mit dem SED-Unrecht und seinen Folgen auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung historischen Wissens geht es insbesondere darum, das Demokratieverständnis der Zielgruppe zu stärken.
Das Förderprogramm motiviert Aufarbeitungseinrichtungen wie Gedenkstätten, Museen oder Wissenschaftsorganisationen, sich mit Trägern der Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit sowie Jugendorganisationen zu vernetzen. Aus solchen Kooperationen sollen zeitgemäße, innovative Bildungsformate für und mit jungen Menschen geschaffen und weiterentwickelt werden.
Gefördert werden Vorhaben, die in der Art der Kooperation, der Nutzung neuer Methoden oder durch die überregionale Anwendbarkeit ihrer konzeptionellen Ansätze gesamtstaatliche Wirkung entfalten. Förderwürdige Projekte werden in Höhe von in der Regel 40.000,00 Euro bis 200.000,00 Euro über eine Laufzeit bis maximal Ende 2023 bezuschusst.
Anträge auf Förderung durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“, Förderlinie SED-Unrecht, können bis zum 15.02.2021 bei der Bundesstiftung Aufarbeitung gestellt werden.
Die Ausschreibung, Fördergrundsätze und FAQ zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Bundesstiftung Aufarbeitung im Abschnitt „Jugend erinnert“ . Ansprechpartnerin ist Dr. Christine Schoenmakers: Mail ...jetzt anmelden! , +49 (0) 30-31 98 95-332.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Bundesstiftung Aufarbeitung
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5 | 10117 Berlin
Fon: +49 (30) 31 98 95-0 | Fax: +49 (30) 31 98 95-210
E-Mail: Mail ...jetzt anmelden!
Link ...jetzt anmelden! | facebook.com/BundesstiftungAufarbeitung
#RevolutionTransformation – 30 Jahre Friedliche Revolutionen und die Folgen: Link ...jetzt anmelden!
Unsere aktuelle Ausstellung: Link ...jetzt anmelden!
Hinweise zum Datenschutz: Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verarbeitet Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten,
um Sie über Veranstaltungen der Stiftung und unserer Projektpartner und über unsere Arbeit zu informieren.
Man beachte die Summen, die das BRD-Regime dafür locker macht!
Wie lautet doch die alte Redewendung?: Da muß 'ne alte Frau lange für stricken.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Bundesstiftung Aufarbeitung Sekretariat [mailto:e.tomkova@bundesstiftung-aufarbeitung.de]
Gesendet: Mittwoch, 30. September 2020 14:49
An: ...
Betreff: Start der Ausschreibung zum Bundesprogramm "Jugend erinnert", Förderlinie „Aufarbeitung des SED-Unrechts“
Sehr geehrte ....,
zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit startet die Ausschreibung des Bundesprogramms „Jugend erinnert“, Förderlinie „Aufarbeitung des SED-Unrechts“. Ab sofort können gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Institutionen der historisch-politischen Bildung Projekte beantragen, die sich mit der SED-Diktatur befassen.
Ziel ist es, junge Menschen (12-27 Jahre) durch außerschulische Bildung dazu anzuregen, sich mit dem SED-Unrecht und seinen Folgen auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung historischen Wissens geht es insbesondere darum, das Demokratieverständnis der Zielgruppe zu stärken.
Das Förderprogramm motiviert Aufarbeitungseinrichtungen wie Gedenkstätten, Museen oder Wissenschaftsorganisationen, sich mit Trägern der Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit sowie Jugendorganisationen zu vernetzen. Aus solchen Kooperationen sollen zeitgemäße, innovative Bildungsformate für und mit jungen Menschen geschaffen und weiterentwickelt werden.
Gefördert werden Vorhaben, die in der Art der Kooperation, der Nutzung neuer Methoden oder durch die überregionale Anwendbarkeit ihrer konzeptionellen Ansätze gesamtstaatliche Wirkung entfalten. Förderwürdige Projekte werden in Höhe von in der Regel 40.000,00 Euro bis 200.000,00 Euro über eine Laufzeit bis maximal Ende 2023 bezuschusst.
Anträge auf Förderung durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“, Förderlinie SED-Unrecht, können bis zum 15.02.2021 bei der Bundesstiftung Aufarbeitung gestellt werden.
Die Ausschreibung, Fördergrundsätze und FAQ zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Bundesstiftung Aufarbeitung im Abschnitt „Jugend erinnert“ . Ansprechpartnerin ist Dr. Christine Schoenmakers: Mail ...jetzt anmelden! , +49 (0) 30-31 98 95-332.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Bundesstiftung Aufarbeitung
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5 | 10117 Berlin
Fon: +49 (30) 31 98 95-0 | Fax: +49 (30) 31 98 95-210
E-Mail: Mail ...jetzt anmelden!
Link ...jetzt anmelden! | facebook.com/BundesstiftungAufarbeitung
#RevolutionTransformation – 30 Jahre Friedliche Revolutionen und die Folgen: Link ...jetzt anmelden!
Unsere aktuelle Ausstellung: Link ...jetzt anmelden!
Hinweise zum Datenschutz: Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verarbeitet Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten,
um Sie über Veranstaltungen der Stiftung und unserer Projektpartner und über unsere Arbeit zu informieren.
JPEG-Datei •
Bild öffnen ...ohne Wasserzeichen: anmelden!
alte+frau+strickend.jpeg
•NEUER BEITRAG04.10.2020, 13:02 Uhr
Nutzer / in | |
FPeregrin | |
|
|
Nur NB: Ein Wettbewerb "Jugend lügt" zeigt jedenfalls sehr gut, wo die eigenen moralischen Zeigefingerstandards hinkommen, wenn die Bourgeoisie erst selbstgefällige herrschende Klasse in einem "eigenen" Lande ist: "Gut ist, was mir nützt!"
•NEUER BEITRAG18.06.2021, 18:08 Uhr
EDIT: arktika
18.06.2021, 18:14 Uhr
18.06.2021, 18:14 Uhr
Nutzer / in | |
arktika | |
|
|
Anti-DDR-Hetze
Heute ist sowohl auf RedGlobe als auch auf der UZ-Seite eine
Erklärung der Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (GRH) veröffentlicht, die sich gegen die "Dämonisierung der DDR!" richtet:
Schluss mit der Dämonisierung der DDR!
Am 17. Juni wurden die MfS-Akten in das Bundesarchiv überführt. Aus dem Amt des “Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( BStU )” wurde das Amt des oder der “Beauftragten für die Opfer der SED-Diktatur“. Die Diskriminierung und Verfolgung von DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern geht nicht nur weiter, sie wird verstärkt. „Die Bevölkerung der DDR wird sukzessive in ein Volk von SED-Opfern umprogrammiert“, kritisieren die Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (GRH) und das Insiderkomitee am 17. Juni. Wir dokumentieren im Folgenden ihre Erklärung:
Auf Beschluss des Bundestages wird am 17. Juni 2021 das „Stasi-Unterlagen-Archiv“ als eigenständiger Teil in das Bundesarchiv überführt. Das Amt des “Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( BStU )” wird zum Amt des oder der “Beauftragten für die Opfer der SED-Diktatur“ beim Deutschen Bundestag “aufgewertet”.
Die Behörde des Bundesbeauftragten war mehr als 30 Jahre mit ihren zunächst über 3.000 Mitarbeitern die wichtigste Instanz zur Delegitimierung der DDR. Ihr Unterhalt verschlang mehrere Milliarden Euro an Steuermitteln.
Das “Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes” wird rechtliche Grundlage für die Überprüfungen auf „Stasi-Mitarbeit“ bleiben. Mit seiner Verlängerung um weitere 10 auf dann insgesamt 40 Jahre (bis 2030) wird der Zugang zu den MfS-Akten auch künftig nicht nach dem Bundesarchiv-Gesetz erfolgen.
Das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg wird Archivzentum und der Standort zur „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“, einem “Ort deutscher Diktatur- und Demokratiegeschichte” ausgebaut. Die bisherigen 12 Außenstellen sollen modernisiert und umgestaltet werden. Perspektivisch sollen Einsichtnahmen auch in Koblenz, Freiburg, Bayreuth und Ludwigsburg möglich sein.
Geheim bleiben die MfS-Erkenntnisse über die Machenschaften westlicher Geheimdienste und kompromittierende Informationen über westliche Politiker. Die Geheimdienstarchive der alten BRD bleiben ohnehin geschlossen.
Der “Transformationsprozess” wird noch höhere finanzielle Aufwendungen erfordern als bisher, aber dafür besser im Haushalt des Bundesarchivs versteckt. Die BStU beschäftigte zuletzt 1.400 Mitarbeiter für 111 km Akten, von denen keiner entlassen werden soll. Die erst 1958 in der BRD gebildete Zentralstelle für die Aufklärung von NS-Verbrechen beschäftigte vergleichsweise niemals mehr als 121 Mitarbeiter, heute arbeiten dort zwanzig.
Auch unter der Obhut des Bundesarchivs ist kein sachlicher Umgang mit den MfS-Akten zu erwarten. Ihre einseitige und selektive Auswertung soll vielmehr noch stärker mit allen anderen Formen der Anti-DDR-Propaganda verbunden werden. Suggeriert wird, dass alle MfS-Akten „Opferakten“ seien, die sich auf Repression und Überwachung beziehen. Tatsächlich sind mehr als die Hälfte davon Ergebnisse von Sicherheitsüberprüfungen, in denen DDR-Bürgern z.B. vor Reisen oder Tätigkeiten ins westliche Ausland oder dem Einsatz in bestimmte Funktionen fast immer ihre Treue zur DDR bescheinigt wurde. Übrigens sind entsprechende Sicherheitsüberprüfungen auch in westlichen Staaten üblich.
Vor Übernahme der Unterlagen durch das Bundesarchiv erfolgte keinerlei archivwissenschaftliche Bewertung. Ein Großteil der Akten enthält keine für die Nachwelt bedeutsame Informationen, ist also ohne jeden archivalischen Wert.
Die Bevölkerung der DDR wird sukzessive in ein Volk von SED-Opfern umprogrammiert. Eine Vorahnung, was mit dem neuen Amt des “Opferbeauftragten der SED-Diktatur” beabsichtigt ist, liefert eine in Brandenburg vorgelegte Sozialstudie. Danach sollen 20 bis 30 Prozent der DDR-Bürger Opfer von Zersetzungsmaßnahmen des MfS gewesen sein. „Kreativ“ werden neue Opfer gesucht, z.B. durch die Einbeziehung sämtlicher Insassen von Kinderheimen in der DDR. Krönung des Ganzen ist die Feststellung, dass sogar erst nach dem Ende der DDR Geborene den Opfer-Status erben können. Die Penetranz mit der auch weiter an der Verteufelung der DDR festgehalten wird, ist nur erklärbar aus dem Bestreben, jede Erinnerung an die emanzipatorischen Errungenschaften der DDR auszulöschen und jede sozialistische Idee aus den Köpfen zu verbannen.
Auch nach Jahrzehnten solcher Gehirnwäsche ist die “Umerziehung der Ostdeutschen” weitgehend erfolglos geblieben. Diese Erkenntnis veranlasst offenbar den Ostbeauftragten Wanderwitz zu der Feststellung: „Wir haben es mit Menschen zu tun, die teilweise in einer Form diktatursozialisiert sind, dass sie auch nach 30 Jahren nicht in der Demokratie angekommen sind“.
Welche Demokratie sie meinen, zeigt die Gegenwart. Die Grenzen des profitorientierten Gesundheitssystems, die Frage bezahlbaren Wohnens, die Versäumnisse in der Umwelt- und Klimapolitik, die erkennbare Gleichschaltung der Medien, die abenteuerlichen Begründungen für die profitable Erweiterung des Rüstungsgeschäfts und die Politik am Rande eines heißen Krieges lassen die Fassade des kapitalistischen Systems bröckeln und verlangen nach Antworten. Dass solche Antworten auch in den guten wie den schlechten Erfahrungen der DDR zu finden sind, wird sich auf Dauer nicht verleugnen lassen.
Anlässlich der Überführung der MfS-Unterlagen in das Bundesarchiv und der Schaffung des Amtes “Beauftragter für die Opfer der SED-Diktatur“ fordern wir:
- Antworten auf unsere 21 Fragen “zum Umgang mit der DDR-Geschichte”, die wir im Oktober 2018 dem damaligen Bundesbeauftragten Roland Jahn stellten; ihre Aktualität ist ungebrochen.
- Sachlichen und wahrheitsgemäßen Umgang mit der Geschichte beider deutscher Staaten und ihrer Geheimdienste.
- Schluss mit der Dämonisierung der DDR und des MfS in Medien, Gedenkstätten, Schulbüchern und in Reden von Politikern.
- Aufhebung aller Regelungen, die Ostdeutsche aufgrund ihrer Vergangenheit diskriminieren, einschließlich der Rehabilitierung der zu Unrecht Verfolgten.
- Keine weitere Verschleuderung von Steuergeldern.
auf RedGlobe unter Link ...jetzt anmelden!
in der UZ unter Link ...jetzt anmelden!
Die Diskriminierung und Verfolgung von DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern geht eben immer weiter, nur das jetzt wohl das Volk von TäterInnen u. MitläuferInnen zu einem Volk von Opfern (der SED-Diktatur natürlich, nicht etwa der Annektion der DDR) ummodelliert wird.
Erklärung der Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (GRH) veröffentlicht, die sich gegen die "Dämonisierung der DDR!" richtet:
Schluss mit der Dämonisierung der DDR!
Am 17. Juni wurden die MfS-Akten in das Bundesarchiv überführt. Aus dem Amt des “Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( BStU )” wurde das Amt des oder der “Beauftragten für die Opfer der SED-Diktatur“. Die Diskriminierung und Verfolgung von DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern geht nicht nur weiter, sie wird verstärkt. „Die Bevölkerung der DDR wird sukzessive in ein Volk von SED-Opfern umprogrammiert“, kritisieren die Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (GRH) und das Insiderkomitee am 17. Juni. Wir dokumentieren im Folgenden ihre Erklärung:
Auf Beschluss des Bundestages wird am 17. Juni 2021 das „Stasi-Unterlagen-Archiv“ als eigenständiger Teil in das Bundesarchiv überführt. Das Amt des “Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( BStU )” wird zum Amt des oder der “Beauftragten für die Opfer der SED-Diktatur“ beim Deutschen Bundestag “aufgewertet”.
Die Behörde des Bundesbeauftragten war mehr als 30 Jahre mit ihren zunächst über 3.000 Mitarbeitern die wichtigste Instanz zur Delegitimierung der DDR. Ihr Unterhalt verschlang mehrere Milliarden Euro an Steuermitteln.
Das “Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes” wird rechtliche Grundlage für die Überprüfungen auf „Stasi-Mitarbeit“ bleiben. Mit seiner Verlängerung um weitere 10 auf dann insgesamt 40 Jahre (bis 2030) wird der Zugang zu den MfS-Akten auch künftig nicht nach dem Bundesarchiv-Gesetz erfolgen.
Das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg wird Archivzentum und der Standort zur „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“, einem “Ort deutscher Diktatur- und Demokratiegeschichte” ausgebaut. Die bisherigen 12 Außenstellen sollen modernisiert und umgestaltet werden. Perspektivisch sollen Einsichtnahmen auch in Koblenz, Freiburg, Bayreuth und Ludwigsburg möglich sein.
Geheim bleiben die MfS-Erkenntnisse über die Machenschaften westlicher Geheimdienste und kompromittierende Informationen über westliche Politiker. Die Geheimdienstarchive der alten BRD bleiben ohnehin geschlossen.
Der “Transformationsprozess” wird noch höhere finanzielle Aufwendungen erfordern als bisher, aber dafür besser im Haushalt des Bundesarchivs versteckt. Die BStU beschäftigte zuletzt 1.400 Mitarbeiter für 111 km Akten, von denen keiner entlassen werden soll. Die erst 1958 in der BRD gebildete Zentralstelle für die Aufklärung von NS-Verbrechen beschäftigte vergleichsweise niemals mehr als 121 Mitarbeiter, heute arbeiten dort zwanzig.
Auch unter der Obhut des Bundesarchivs ist kein sachlicher Umgang mit den MfS-Akten zu erwarten. Ihre einseitige und selektive Auswertung soll vielmehr noch stärker mit allen anderen Formen der Anti-DDR-Propaganda verbunden werden. Suggeriert wird, dass alle MfS-Akten „Opferakten“ seien, die sich auf Repression und Überwachung beziehen. Tatsächlich sind mehr als die Hälfte davon Ergebnisse von Sicherheitsüberprüfungen, in denen DDR-Bürgern z.B. vor Reisen oder Tätigkeiten ins westliche Ausland oder dem Einsatz in bestimmte Funktionen fast immer ihre Treue zur DDR bescheinigt wurde. Übrigens sind entsprechende Sicherheitsüberprüfungen auch in westlichen Staaten üblich.
Vor Übernahme der Unterlagen durch das Bundesarchiv erfolgte keinerlei archivwissenschaftliche Bewertung. Ein Großteil der Akten enthält keine für die Nachwelt bedeutsame Informationen, ist also ohne jeden archivalischen Wert.
Die Bevölkerung der DDR wird sukzessive in ein Volk von SED-Opfern umprogrammiert. Eine Vorahnung, was mit dem neuen Amt des “Opferbeauftragten der SED-Diktatur” beabsichtigt ist, liefert eine in Brandenburg vorgelegte Sozialstudie. Danach sollen 20 bis 30 Prozent der DDR-Bürger Opfer von Zersetzungsmaßnahmen des MfS gewesen sein. „Kreativ“ werden neue Opfer gesucht, z.B. durch die Einbeziehung sämtlicher Insassen von Kinderheimen in der DDR. Krönung des Ganzen ist die Feststellung, dass sogar erst nach dem Ende der DDR Geborene den Opfer-Status erben können. Die Penetranz mit der auch weiter an der Verteufelung der DDR festgehalten wird, ist nur erklärbar aus dem Bestreben, jede Erinnerung an die emanzipatorischen Errungenschaften der DDR auszulöschen und jede sozialistische Idee aus den Köpfen zu verbannen.
Auch nach Jahrzehnten solcher Gehirnwäsche ist die “Umerziehung der Ostdeutschen” weitgehend erfolglos geblieben. Diese Erkenntnis veranlasst offenbar den Ostbeauftragten Wanderwitz zu der Feststellung: „Wir haben es mit Menschen zu tun, die teilweise in einer Form diktatursozialisiert sind, dass sie auch nach 30 Jahren nicht in der Demokratie angekommen sind“.
Welche Demokratie sie meinen, zeigt die Gegenwart. Die Grenzen des profitorientierten Gesundheitssystems, die Frage bezahlbaren Wohnens, die Versäumnisse in der Umwelt- und Klimapolitik, die erkennbare Gleichschaltung der Medien, die abenteuerlichen Begründungen für die profitable Erweiterung des Rüstungsgeschäfts und die Politik am Rande eines heißen Krieges lassen die Fassade des kapitalistischen Systems bröckeln und verlangen nach Antworten. Dass solche Antworten auch in den guten wie den schlechten Erfahrungen der DDR zu finden sind, wird sich auf Dauer nicht verleugnen lassen.
Anlässlich der Überführung der MfS-Unterlagen in das Bundesarchiv und der Schaffung des Amtes “Beauftragter für die Opfer der SED-Diktatur“ fordern wir:
- Antworten auf unsere 21 Fragen “zum Umgang mit der DDR-Geschichte”, die wir im Oktober 2018 dem damaligen Bundesbeauftragten Roland Jahn stellten; ihre Aktualität ist ungebrochen.
- Sachlichen und wahrheitsgemäßen Umgang mit der Geschichte beider deutscher Staaten und ihrer Geheimdienste.
- Schluss mit der Dämonisierung der DDR und des MfS in Medien, Gedenkstätten, Schulbüchern und in Reden von Politikern.
- Aufhebung aller Regelungen, die Ostdeutsche aufgrund ihrer Vergangenheit diskriminieren, einschließlich der Rehabilitierung der zu Unrecht Verfolgten.
- Keine weitere Verschleuderung von Steuergeldern.
auf RedGlobe unter Link ...jetzt anmelden!
in der UZ unter Link ...jetzt anmelden!
Die Diskriminierung und Verfolgung von DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern geht eben immer weiter, nur das jetzt wohl das Volk von TäterInnen u. MitläuferInnen zu einem Volk von Opfern (der SED-Diktatur natürlich, nicht etwa der Annektion der DDR) ummodelliert wird.
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Operación Reconquista de España 1944
1
Gut, daß die FIR darüber berichtet - ist ja wirklich so gut wie nicht bekannt.
arktika
NEU
28.10.2024
VR China und die Tarnkappe
arktika NEU 10.11.2024
2
tp heute:
Chinas Antwort auf die F-35: Beijing stellt neuen Tarnkappenjet vor
15. November 2024 Marcel Kunzmann
Neue...mehr
FPeregrin
NEU
15.11.2024
arktika NEU 10.11.2024
Tschechien: Die Abwege der KSČM
Nach der EU-Wahl sind die Abgeordneten der KSČM aus der GUE/NGL-Fraktion ausgetreten und haben sich dem BSW angewanzt, wobei...mehr
FPeregrin
• 21.07.2024