Text:
• Ist hier eine aktive Einwilligung ("opt in") nötig?
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verlangt in einem Urteil vom 1. Oktober 2019, dass auch solchen Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten, bei der Nutzung von Webseiten "aktiv" zugestimmt wird.
Cookies sind winzige Textdateien, die lokal gespeichert werden und von derjenigen Webseite, die sie gesetzt hat, auslesbar bleiben. Sie können nur Textinformationen enthalten, im Falle von secarts.org sind das:
Wie das alles schon nahelegt, geht es hier schlicht darum, euren Aufenthalt auf secarts.org komfortabler zu gestalten - in dem ihr über die letzten Aktualisierungen informiert werdet oder euch nicht jedes mal umständlich anmelden müsst. Unnötig hinzuzufügen, dass wir sowieso niemals etwas an irgendwelche Dritte weitergeben und die Cookieinhalte bei uns verschlüsselt werden, somit also nicht einfach auslesbar sind, selbst wenn sich Dritte Zugang zu euren Geräten verschaffen sollten.
Wie auch immer, das geht nun nicht mehr so einfach. Wir haben dem Gesetz Genüge getan, ihr müsst nun aktiv zustimmen (laut EuGH-Urteil sind hiervon technische Cookies - wie die Session - ausgenommen), damit überhaupt Cookies durch secarts.org gespeichert werden können: ihr findet das Zustimmungskästchen unten auf der Seite, wenn...
...Ihr nicht auf secarts.org angemeldet seid. Bei der Registrierung wird schon immer ein Einverständnis auch in das Speichern von Cookies verlangt, daher müssen wir hier glücklicherweise niemanden mehr schikanieren, der sich schon angemeldet hat - ein guter Grund dafür also. Für alle andern gilt: "Aktiv einwilligen", Freunde! Es ist zu eurem Besten! • am 04.05.2020 von AG Foren-Tscheka
Cookies sind winzige Textdateien, die lokal gespeichert werden und von derjenigen Webseite, die sie gesetzt hat, auslesbar bleiben. Sie können nur Textinformationen enthalten, im Falle von secarts.org sind das:
- Datum des letzten Besuchs,
- Deine bevorzugte Benutzersprache,
- ggfls. Datum des letzten Aufrufs von Artikeln und Beiträgen sowie
- wenn aktiviert, ein automatischer Login bei registrieren Benutzern.
Wie das alles schon nahelegt, geht es hier schlicht darum, euren Aufenthalt auf secarts.org komfortabler zu gestalten - in dem ihr über die letzten Aktualisierungen informiert werdet oder euch nicht jedes mal umständlich anmelden müsst. Unnötig hinzuzufügen, dass wir sowieso niemals etwas an irgendwelche Dritte weitergeben und die Cookieinhalte bei uns verschlüsselt werden, somit also nicht einfach auslesbar sind, selbst wenn sich Dritte Zugang zu euren Geräten verschaffen sollten.
Wie auch immer, das geht nun nicht mehr so einfach. Wir haben dem Gesetz Genüge getan, ihr müsst nun aktiv zustimmen (laut EuGH-Urteil sind hiervon technische Cookies - wie die Session - ausgenommen), damit überhaupt Cookies durch secarts.org gespeichert werden können: ihr findet das Zustimmungskästchen unten auf der Seite, wenn...
...Ihr nicht auf secarts.org angemeldet seid. Bei der Registrierung wird schon immer ein Einverständnis auch in das Speichern von Cookies verlangt, daher müssen wir hier glücklicherweise niemanden mehr schikanieren, der sich schon angemeldet hat - ein guter Grund dafür also. Für alle andern gilt: "Aktiv einwilligen", Freunde! Es ist zu eurem Besten! • am 04.05.2020 von AG Foren-Tscheka
• Benutzt secarts.org etwa auch Cookies?
Ja. Wir verwenden sog. Cookies, also lokal auf dem Computer gespeicherte Textdateien, die bspw. das Datum des letzten Besuchs enthalten. Die von uns gesetzten Cookies sind anonymisiert und verschlüsselt.
Das Speichern von Cookies durch secarts.org bedarf aktiver Zustimmung und kann jederzeit in den Einstellungen des verwendeten Browsers wieder deaktiviert werden (laut EuGH-Urteil vom 1. Oktober 2019 sind technische Cookies hiervon ausgenommen).
Unter Umständen kann das Löschen oder Deaktivieren dazu führen, dass nicht alle von uns angebotenen Dienste ohne Einschränkungen nutzbar sind.
Cookies zum automatischen Login auf secarts.org sind standardmäßig nicht aktiviert, sie werden mit jedem manuellen Logout gelöscht. Mit der Registrierung auf secarts.org stimmst Du mit unseren Nutzungsbedingungen auch dem Speichern von Cookies durch secarts.org zu. • am 13.10.2006 von AG Technik
Das Speichern von Cookies durch secarts.org bedarf aktiver Zustimmung und kann jederzeit in den Einstellungen des verwendeten Browsers wieder deaktiviert werden (laut EuGH-Urteil vom 1. Oktober 2019 sind technische Cookies hiervon ausgenommen).
Unter Umständen kann das Löschen oder Deaktivieren dazu führen, dass nicht alle von uns angebotenen Dienste ohne Einschränkungen nutzbar sind.
Cookies zum automatischen Login auf secarts.org sind standardmäßig nicht aktiviert, sie werden mit jedem manuellen Logout gelöscht. Mit der Registrierung auf secarts.org stimmst Du mit unseren Nutzungsbedingungen auch dem Speichern von Cookies durch secarts.org zu. • am 13.10.2006 von AG Technik
• Sind Cookies echt ein Sicherheitsrisiko?
Über die sogenannten "Cookies", also kleine Textdateien, die von verschiedenen Webseiten lokal auf deinem PC gespeichert werden, um bestimmte Wiedererkennungsvorgänge zu vereinfachen, kursieren die abenteuerlichsten Geschichten: die meisten davon stimmen nicht.
Vorweg: Ein Cookie kann auf deinem PC nichts anrichten. Weder kann er Daten zerstören noch Unbefugten Einblicke verschaffen. Es gilt im Falle von secarts.org: Nur die Webseite, die den Cookie setzt, kann ihn auch wieder auslesen. Und Cookies können als reine Textdateien auch keinen bösartigen oder andersgearteten Code hinterlegen oder gar ausführen. (Auf sog. "cross-side-traccking", das vor allem zu Werbezwecken genutzt wird und mit Hilfe von Cookies eine Identifikation eines Nutzers über verschiedene Webseiten hinweg ermöglicht, gehen wir hier nicht ein, da secarts.org so etwas selbstverständlich nicht unterstützt.
Cookies stellen auf secarts.org also kein Sicherheitsrisiko dar, sondern sind hilfreiche Erweiterungen für automatisierte Prozesse; Login-Funktionen oder Logfiles.
Der zweite Aspekt ist ein anderer: Cookies können benutzerspezifische Informationen speichern: Login-Daten, Datumsangaben, Profile, Bewegungen auf der Webseite. Und da Cookies lokal auf deinem PC gespeichert werden, können unter Umständen Unbefugte, die zu deinem Gerät Zugang haben, diese Informationen auslesen.
Der Nutzen von Cookies hängt also nicht zuletzt davon ab, wer Zugang zu deinem PC hat. Es gilt: Wenn du als einziger Mensch den PC benutzt oder nur vertrauenswürdige Personen Zugang haben, stellen Cookies keinerlei Gefahr dar. Wenn dies nicht so ist, du keinen eigenen PC hast und nur im Internetcafe, in der Uni, im Büro oder in der Schule am PC sitzt, solltest du auf alle optionalen Cookie-Funktionen (insb. Auto-Login) verzichten - unter Umständen könnten Unbefugte sonst unter deinem Namen Zugang zu passwortgeschützten Seiten bekommen! • am 13.10.2006 von AG Technik
Vorweg: Ein Cookie kann auf deinem PC nichts anrichten. Weder kann er Daten zerstören noch Unbefugten Einblicke verschaffen. Es gilt im Falle von secarts.org: Nur die Webseite, die den Cookie setzt, kann ihn auch wieder auslesen. Und Cookies können als reine Textdateien auch keinen bösartigen oder andersgearteten Code hinterlegen oder gar ausführen. (Auf sog. "cross-side-traccking", das vor allem zu Werbezwecken genutzt wird und mit Hilfe von Cookies eine Identifikation eines Nutzers über verschiedene Webseiten hinweg ermöglicht, gehen wir hier nicht ein, da secarts.org so etwas selbstverständlich nicht unterstützt.
Cookies stellen auf secarts.org also kein Sicherheitsrisiko dar, sondern sind hilfreiche Erweiterungen für automatisierte Prozesse; Login-Funktionen oder Logfiles.
Der zweite Aspekt ist ein anderer: Cookies können benutzerspezifische Informationen speichern: Login-Daten, Datumsangaben, Profile, Bewegungen auf der Webseite. Und da Cookies lokal auf deinem PC gespeichert werden, können unter Umständen Unbefugte, die zu deinem Gerät Zugang haben, diese Informationen auslesen.
Der Nutzen von Cookies hängt also nicht zuletzt davon ab, wer Zugang zu deinem PC hat. Es gilt: Wenn du als einziger Mensch den PC benutzt oder nur vertrauenswürdige Personen Zugang haben, stellen Cookies keinerlei Gefahr dar. Wenn dies nicht so ist, du keinen eigenen PC hast und nur im Internetcafe, in der Uni, im Büro oder in der Schule am PC sitzt, solltest du auf alle optionalen Cookie-Funktionen (insb. Auto-Login) verzichten - unter Umständen könnten Unbefugte sonst unter deinem Namen Zugang zu passwortgeschützten Seiten bekommen! • am 13.10.2006 von AG Technik
• Gibt secarts.org meine Daten oder Cookies an Schurken weiter?
Wir nutzen und setzen Cookies, um euren Aufenthalt auf secarts.org komfortabler zu gestalten, beispielsweise um eure bevorzugte Sprache zu speichern oder Aktualisierungen seit dem letzten Besuch anzuzeigen. Die durch secarts.org gesetzten Cookies werden für maximal 3 Monate gespeichert. Niemand sonst erhält Zugriff auf diese Daten, wir kooperieren nicht mit Drittanbietern und lassen selbstverständlich auch kein cross-side-tracking oder dergleichen zu! • am 13.10.2006 von AG Technik
• häufig aufgerufene Sicherheit-Themen: