 |
|
 |
von mir entfernt: Kurt Beck als Problembär |
|
Kurt Beck, der neue SPD-Chef. Gerade frisch im Amt, doch schon Umfrageliebling; das gemeine Volk hat ihn mit dem robusten Charme einer Alt-Berliner Gemüsehökerin akzeptiert: Kodderschnauze, doch immer mit Herz. "Li-la-Launebär", "Kurt das Krümelmonster", "Dick und Doof", so nur ein nicht-repräsentativer Querschnitt durch seine vom Mann auf der Straße verliehenen Spitznamen, die bekanntlich mehr adeln als alle Ehrendoktorhüte zusammen.
Doch die Flitterwochen zwischen Kurt Beck und der Bevölkerung könnten bereits jetzt ein allzu jähes Ende finden, denn zum Lachen ist dem Nachfolger auf dem Stuhle Erich Ollenhauers trotz seines in aller Einfältigkeit ewigwährende Glückseligkeit mimenden Gesichts gar nicht zu Mute. So legt er sich gleich präventiv mit der Medienlandschaft an, um vom ersten Tag an zu zeigen, dass der neue Wind ums Willy-Brandt-Haus nicht mehr der klebrig-feuchte Monsun seines beinahe zwanghaft kumpeligen und anbiedernden (und darob gescheiterten) Vorgängers ist, sondern ein eiskalter, scharfer Novembersturm:
wegen einer "die Persönlichkeitsrechte verletzenden" Titelmontage, in der unter einem Beck-Photo "
Problembär außer Rand und Band: knallt die Bestie ab" zu lesen ist, hat der oberste Sozialdemokrat nun eine einstweilige Verfügung gegen die "Titanic" erwirkt. Denn das Ganze sei "einfach nur geschmacklos", findet auch SPD-Sprecher Lars Kühn: "jetzt ist ein Ordnungsgeld fällig!". Jawoll! Melden, durchführen, verbieten!
Bisweilen lässt sich der Titanic-Verlag von diesem völlig unerwarteten autoritären Ausbruch an der Spitze der ansonsten komatös dahinvegetierenden Koalitionsmacherhure SPD herzlich wenig beeindrucken und bietet das Titelbild in Großansicht nach wie vor auf der Homepage an; zum raschen Kauf des Heftes wird gar noch ausdrücklich geraten.
Hier im Bild zu sehen ist allerdings nur die zensierte Version, denn www.secarts.de hatte in letzter Zeit wahrhaft mehr als genug mit den Ordnungshütern zu schaffen und fürchtet nun die "Satirefalle" - und außerdem finden wir hier derartige Hetze natürlich ebenfalls weder gut noch lustig... Schon recht, er ist ein neurotischer Problemfall. Er stiehlt Hühner, streift tagelang ziellos hin und her und beißt im Blutrausch alles nieder, was schlanker und beweglicher ist als er selbst; von ihm heimgesuchte Siedlungen leben noch Wochen danach in Angst und Schrecken. Doch alleine dafür mit fragwürdigen Politikern gleichgesetzt zu werden, das hat er nicht verdient, unser Bruno!
Nun - die "Titanic" wird unter Umständen die Folgen zu tragen haben: Ordnungsgeld. Und durch diese Form der juristischen Satireahndung eine - völlig ungerechtfertigte - neue Popularität erringen. Andererseits, wie sagte schon der große Tucholsky, Stammvater des in Satire machenden Gewerbes: "Satire darf alles". Und wie weiß der Volksmund dazu so passend: "wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit Gläsern werfen". Politiker ab einer gewissen medialen Präsenz sollten sich also gegenüber oftmals leider auch groben Satire ein dickes Fell wachsen lassen- und nicht gleich außer Rand und Band zu geraten, wenn es mal wieder geschmacklos wird.
Weiland gab es da einmal einen bräsigen Oggersheimer, der sechzehn Jahre lang dermaßen glaubwürdig den Kanzler parodierte, dass ihm zum Schluß seiner Amtszeit gar ein Großteil der Bevölkerung die Anmaßung abnahm (und ihn abwählte; eine Art negative nachträgliche Bestätigung im Amte!). Der war ebenfalls häufiges Opfer der "Titanic". Auch der hat nie geklagt, obwohl die Zeitschrift wahrlich nicht freundlich mit ihm umsprang. Zu nennen wären da noch Roland Koch (Titanic: "
wo beginnt menschliches Leben?") und Joseph Fischer ("
halt durch, Arschloch!"). Oder, ein neuerer Fall: Angela "
darf DAS Kanzler werden" (Titanic über A.M.) Merkel. Auch die ist wiederholt Zielscheibe des Hohnes und Spotts geworden. Und trug es ebenfalls mit stoischem Gleichmut.
Recht so! Denn wenn die Realsatire die Feuilletonsatire einholt, werden noch ganz andere Register gezogen werden.