Die Deutsche Telekom setzt auf die Zukunft. Im September dieses Jahres gab der Konzern bekannt, in einem Feldversuch die Übertragungstechnik nach dem neuen Mobilfunkstandard »5G« in Berlin testen zu wollen – damit können mehr als zwei Gigabit pro Sekunde übertragen werden: »Im Wirkbetrieb, also regulär und nicht im Labor«, teilte Claudia Nemat, Vorstand für Technologie und Innovation der Telekom, mit. »Wir nutzen Huawei-5G-New-Radio-Technik.«Das ... [ ...mehr lesen?]
Danke dafür, der Artikel konnte für mich viele Widersprüche entwirren! Kann nicht schaden wenn sich die Genossen ein bißchen mehr einmischen, vielleicht auch in Europa :-)
Fidne den Artikel ebenfalls sehr gut, viel Info auf komprimiertem Raum.
Nur ne Randbemerkung:
"Das westliche Kapital ist eben nicht länger alternativlos. Es genügt, wie im Falle der Türkei, mit einer Abkehr von Europa und einer Hinwendung nach Russland und China zu liebäugeln (so unwahrscheinlich dies auch ist), um Berlin in helle Aufregung zu versetzen."
Ob das nicht doch angehen könnte, ein solche Bündnis? Hätte immerhin für alle Seiten Vorteile, und wäre für Erdogan eine echte Option raus aus Europa. Zumindest die "neue Seidenstraße" ´hat es ihm angetan:
Erdogans Traum von einer neuen Seidenstraße... Ein frisch eingeweihter Schienenweg bindet die Türkei in das Megaprojekt eines neuen Handelswegs zwischen Europa und China ein. Link...jetzt anmelden!
Hmm, wenn man den Artikel genau liest, fällt folgendes auf: die drei-Staaten-Trasse ist gerade nicht Teil der chinesischen "neuen Seidenstraße", sondern gewissermaßen ein Konkurrenzprojekt. Natürlich hoffen Erdogan und seine Verbündeten darauf, durch drei Tage Zeitersparnis einigen Verkehr auf ihre Gleise umleiten zu können, quasi Wegezoll zu kassieren...
Ausführlicher Artikel zum XIX. Parteitag der KPCh im aktuellen "Rotfuchs" (12/2017). Ich hab ihn mal aus der PDF reinkopiert, Sorry für die blöden Umbrüche:
"In Beijing trat vom 18. bis 24. Oktober der 19. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas zusammen. Auf dem Programm des alle fünf Jahre tagenden Kongresses der seit 1949 regierenden Partei stand unter ande- rem der Rechenschaftsbericht von General- sekretär Xi Jinping. Dieser hat das Amt seit dem Parteitag 2012 inne und ist wie seine Vorgänger zugleich Präsident der Volksrepu- blik. 2287 Delegierte vertraten rund 90 Mil- lionen Parteimitglieder. „Die Oktoberrevolution in Rußland hat zur Entwicklung Chinas beigetragen“, sagte Xi Jinping bei der feierlichen Eröffnung des 19. Parteitages. „Vor einem Jahrhundert hat das Geschützgrollen der Oktoberrevolution den Marxismus-Leninismus nach China gebracht. Innovative Köpfe Chinas haben in der wissen- schaftlichen Theorie des Marxismus-Leninis- mus einen Weg zur Lösung der Probleme des Landes gefunden“, wird Xi zitiert. Er betonte dabei, daß die chinesische Bevölkerung darin eine Stütze für das Suchen nach nationaler Unabhängigkeit, Freiheit, Gedeihen und Glück gefunden habe. Der Sozialismus chinesischer Prägung steht laut Präsident Xi Jinping vor einer neuen Ära – dem weltweit vollkommensten Modell der Demokratie. Peking hat sich die Bildung einer prosperierenden, demokratischen und harmonischen Großmacht bis zur Mitte des laufenden Jahrhunderts zum Ziel gesetzt. Der Auftritt Xi Jinpings auf dem 19. Partei- tag der Kommunistischen Partei Chinas am 18. Oktober dauerte gut drei Stunden. In sei- ner vielfach von Beifall unterbrochenen Rede zeigte sich Xi zwar optimistisch, warnte seine Genossen jedoch auch vor Gefahren. Sowohl China als auch die Welt steckten „in tiefgrei- fenden und komplizierten Veränderungen“. Die Genossen müßten entschieden gegen alles angehen, was die Partei untergrabe. Die KP Chinas hat die Idee eines „Sozialismus mit chinesischer Prägung für eine neue Ära“ entwickelt. Dieser Sozialismus, der auf der Ideologie der Vorgänger Jinpings ruht, sei eine Anleitung zum Handeln für die nächsten fünf Jahre. Die neue Ideologie beinhaltet 14 Punkte: Der wichtigste davon ist, die Führungsrolle der Partei in allen Angelegenheiten zu gewährlei- sten. Der Generalsekretär benannte als den größten Widerspruch der Epoche den Wider- spruch zwischen der ungleichmäßigen Ent- wicklung und dem zunehmenden Bedürfnis der Menschen an einer Verbesserung der Lebensbedingungen....
Xi hatte im Vorfeld des Parteitags zu „großen Anstrengungen“ aufgerufen, um die Armut in dem Riesenland mit seinen inzwischen fast 1,4 Milliarden Einwohnern zu überwinden. 40 Mil- lionen Menschen, so das offizielle Ziel, sollen bis 2020 aus der Armut herausgeholt werden. Der Traum von der nationalen Wiederbelebung würde ohne starke Führungsrolle der Kom- munistischen Partei ein bloßer Traum blei- ben, so Jinping. Alle Versuche, eine Demokratie westlichen Typs einzuführen, würden ent- schieden zurückgewiesen – statt dessen wird vorgeschlagen, die innerparteiliche Demokra- tie zu entwickeln. Die Grundlage einer stabi- len Entwicklung der Gesellschaft ist Jinping zufolge die Aufrechterhaltung der Kontrolle der Medien, des Internets und die Schaffung von Forschungszentren mit chinesischer Spe- zifik. Die Anti-Korruptionskampagne werde fortge- setzt. „Xi Jinping erklärte die stärkere Beach- tung der Parteidisziplin zu einer der größten Prioritäten“, sagte der chinesische Experte Sun Chandung. Im Vergleich zum Jahr 2012, als Xi an die Macht kam, änderte sich die Situation radikal. In dieser Zeit wurden rund 1,2 Mil- lionen Parteimitglieder wegen Verwicklung in Korruptionsfälle bestraft. In bezug auf die Außenpolitik sagte Jinping, daß kein einziges Land die globalen Probleme allein lösen könne und China allen vorschlage, zusammen eine „Gemeinschaft des gemein- samen Schicksals“ aufzubauen. Peking habe etwas, was es der Welt vorschlagen könne – wenn die Schwellenländer den Weg Chi- nas gehen, würden sie ihre Unabhängigkeit bewahren und wirtschaftlich wachsen. Bei der Umsetzung der Außenpolitik wird China die Volks- und Befreiungsarmee helfen. Ihre Modernisierung soll bis 2035 abgeschlossen werden, 2050 China eine fortgeschrittene Mili- tärmacht sein. Sebastian Carlens kommentierte am 20. Okto- ber in der „jungen Welt“, die Regierung der Volksrepublik China und ihre herrschende Partei seien „in einer irre gewordenen Welt die stärkste Hoffnung der Menschheit“. Es wurde ein neues Zentralkomitee gewählt und von diesem nach Abschluß des Parteitags der Ständige Ausschuß des Politbüros. Xi Jin- ping und Ministerpräsident Li Kequiang wur- den in ihren Funktionen bestätigt. Gestützt auf „Kommersant“, „Xinhua“ und „junge Welt“.
Spektrum (7. Dezember) hetzt mit Hilfe einer "chinesischstämmigen Teilchenphysikern" als politischer Sprechpuppe gegen die möglich Errichtung eines neuen Teilchenbeschleunigers in der Volksrepublik:
"hetzt mit Hilfe einer "chinesischstämmigen Teilchenphysikern" als politischer Sprechpuppe"
Ach wer weiß was da für individuelle Dramen dahinterstecken:
..."Meine eigene Distanz zu den noch lebenden Mitgliedern meiner Familie, die komplizierte persönliche Gründe hat, würde ihnen – in einer sehr verdrehten Logik – auch einen gewissen Schutz bieten. Sie haben keine Kenntnis von meinen Aktivitäten an dieser Front."
Und völlig witzlos ist die Aufregung auch. Das Ding wird halt da gebaut wo genug Kapital und Infrastruktur rasch zur Verfügung gestellt werden kann. Das ist sicherlich nicht Deutschland. Aber China kriegt das hin ...
Natürlich kriegt China das hin! - Daß dies strittig sein könnte, war auch nicht Movens meines Posts, sondern die konkrete Anschauung darüber, wie der Klassenfeind dies ideologisch zu verhindern sucht, nämlich mit einer schwer zu lösenden Verquickung wissenschaftlicher, wissenschaftsorganisatorischer, politischer und biographischer Argumentoide. Wäre also vielleicht auch was fürs Forum 'Weltanschauung' gewesen als Illustration dafür, daß Wissenschaft und insbesondere Wissenschaftsbetrieb alles andere andere als klassenneutral ist. Wäre dies nicht aber auch eine praktische Lehre des Kanonendonners aus Petrograd?
"Wäre dies nicht aber auch eine praktische Lehre des Kanonendonners aus Petrograd?"
Auf jeden Fall. Es ist schon bemerkenswert in welchem Tempo in allen möglichen bürgerlichen Medien auf offen Klassenkampf gegen die VR China umgeschaltet wird...