|
•NEUES THEMA29.05.2019, 17:41 Uhr
Nutzer / in | |
tolpatchow | |
|
|
• Porsche im Korruptionsskandal
Eine komische Geschichte. Der #Hueck ist ja vor kurzem erst zurückgetreten...
Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Porsche-Chef Blume
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung nach SPIEGEL-Informationen gegen drei prominente Vertreter des Porsche-Vorstandes. Einer von ihnen ist Firmenchef Oliver Blume...
Hück wird nicht beschuldigt
Konkret geht es um die Vergütung des langjährigen Betriebsratschef Uwe Hück, die nach Auffassung der Ermittler unangemessen hoch war. Grundgehalt, Boni und Sachleistungen haben sich nach SPIEGEL-Informationen auf einen mittleren sechsstelligen Betrag summiert.
Das ist recht hoch, wenn man bedenkt, dass Betriebsräte laut Gesetz nicht mehr verdienen sollen, als sie im Rahmen einer normalen Firmenkarriere erhalten hätten. Hück war vor seiner Ernennung zum Betriebsrat Lackierer. Dass er ohne sein Amt ähnliche Gehaltshöhen erreicht hätte, gilt als äußerst unwahrscheinlich.
Der juristische Vorwurf bezieht sich vor allem auf die steuerlichen Folgen. Sollte Hück tatsächlich ein unangemessen hohes Gehalt eingestrichen haben, so die Logik der Ermittler, hätte Porsche dafür höhere Steuern bezahlen müssen. Stattdessen strich der Autohersteller offenbar einen ungerechtfertigten Steuervorteil ein, weil er Hücks Gesamtvergütung steuermindernd geltend machte. Hück selbst wird nicht beschuldigt. Für eine Stellungnahme war Hück nicht zu erreichen. Der "Pforzheimer Zeitung" erklärte er, sein Gehalt sei "sauber"...
Link ...jetzt anmelden!
#VW
#Porsche
#Korruption
#Arbeiteraristokratie
Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Porsche-Chef Blume
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung nach SPIEGEL-Informationen gegen drei prominente Vertreter des Porsche-Vorstandes. Einer von ihnen ist Firmenchef Oliver Blume...
Hück wird nicht beschuldigt
Konkret geht es um die Vergütung des langjährigen Betriebsratschef Uwe Hück, die nach Auffassung der Ermittler unangemessen hoch war. Grundgehalt, Boni und Sachleistungen haben sich nach SPIEGEL-Informationen auf einen mittleren sechsstelligen Betrag summiert.
Das ist recht hoch, wenn man bedenkt, dass Betriebsräte laut Gesetz nicht mehr verdienen sollen, als sie im Rahmen einer normalen Firmenkarriere erhalten hätten. Hück war vor seiner Ernennung zum Betriebsrat Lackierer. Dass er ohne sein Amt ähnliche Gehaltshöhen erreicht hätte, gilt als äußerst unwahrscheinlich.
Der juristische Vorwurf bezieht sich vor allem auf die steuerlichen Folgen. Sollte Hück tatsächlich ein unangemessen hohes Gehalt eingestrichen haben, so die Logik der Ermittler, hätte Porsche dafür höhere Steuern bezahlen müssen. Stattdessen strich der Autohersteller offenbar einen ungerechtfertigten Steuervorteil ein, weil er Hücks Gesamtvergütung steuermindernd geltend machte. Hück selbst wird nicht beschuldigt. Für eine Stellungnahme war Hück nicht zu erreichen. Der "Pforzheimer Zeitung" erklärte er, sein Gehalt sei "sauber"...
Link ...jetzt anmelden!
#VW
#Porsche
#Korruption
#Arbeiteraristokratie
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Angriffe auf Ölanlagen in Saudi-Arabien
VS-Bericht 2018
FPeregrin
• 29.06.2019
mischa
• 29.06.2019
FPeregrin
• 27.06.2019
70. Republikgeburtstag DDR
arktika
NEU
05.11.2019
arktika
NEU
05.11.2019
arktika
NEU
18.10.2019
EU: Risse im Gebälk
FPeregrin
• 15.07.2019
FPeregrin
• 15.07.2019
Brasilien: PT-Kongreß
Zukünftig Enteignete des Tages: Die Quandts
mmp1994
• 27.06.2019

mal ein wirklich nicht schlechter und halbwegs ausgewogener Artikel bei SPON zu den möglichen Optionen des Angriffs auf die s...mehr
RevLeft
• 16.09.2019

3
Thanx @ mischa für das Spiegeln dieser zwei Passagen zur IL. Hier beißen sich die Schweine ja schon eine Weile dran fest:
...mehr




12
und nochmal als PDF:




2
>>>
Option Austritt
Die Konflikte zwischen den führenden Mächten im europäischen Staatenkartell greifen tief. Vor allem...mehr



NEU
jW heute:
»Verbindung mit der Arbeiterklasse wieder stärken«
Nach Freilassung von Lula: Wie geht es weiter mit Brasilie...mehr
FPeregrin
• 14.11.2019
Jaimee |
1
2017 erhielten die Geschwister Klatten-Quandt ganze 1.127.000.000 (1,12 Milliarden) Euro an Dividenden aus BMW-Aktien... Für ...mehr
