DE
       
 
0
unofficial world wide web avantgarde
NEUES THEMA16.01.2022, 20:15 Uhr
EDIT: arktika
16.01.2022, 20:18 Uhr
Nutzer / in
arktika

EGMR: rumänisches KP-Verbot 2014 für 'legal' erklärt Ein nettes Skandalurteil des sog. "Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte" (EGMR) wurde im letzten Jahr kurz vor Weihnachten gefällt, nämlich, eine Entscheidung der rumänischen Behörden aus dem Jahr 2014, die Rumänische KP nicht zuzulassen, wäre 'gerechtfertigt' gewesen. Sind ja KommunistInnen.
Dieses Urteil liegt ganz auf Linie der antikommunistischen Resolution des EU-Parlaments vom 19. Sept. 2019, welche die Partei der Arbeit Österreichs damals so verdeutlichte: "Ziel dieses reaktionären Konstrukts sind die Legalisierung der Verfolgung und des Verbots kommunistischer Parteien und Symbole in einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten sowie die Verschärfung und Erweiterung dieser Politik auch in anderen Ländern Europas." (s. dazu auch den Thread auf sec.org Eu-Parlament verabschiedet antikommunistische Resolution! unter Link ...jetzt anmelden! , ebenfalls in diesem Forum)

Am 2. Januar dieses Jahres in der ZdA:

Skandalurteil des EGMR bestätigt Verbot der Rumänischen Kommunistischen Partei

Unter dem Vorsitz einer Richterin aus Österreich bestätigt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Entscheidung der rumänischen Behörden aus dem Jahr 2014, die Rumänische KP nicht zuzulassen. Damit unterstreicht der Gerichtshof seine Rolle als nützliches Instrument der Diktatur des Kapitals in den EU-Mitgliedstaaten.

Straßburg. Ein Gespenst geht um in den „demokratischen“ Institutionen der Europäischen Union: das Gespenst des Kommunismus. Am 21. Dezember 2021 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), dass die Entscheidung der rumänischen Behörden aus dem Jahr 2014, die Registrierung der Rumänischen Kommunistischen Partei (Partidul Comunist Român, PCR) zu verweigern, gerechtfertigt war.

In seiner Entscheidung im Fall des „Organisations- und Registrierungskomitees der Rumänischen Kommunistischen Partei gegen Rumänien“ (Antrag Nr. 20401/15) erklärte der EGMR den Antrag einstimmig für unzulässig. Der Europäische Gerichtshof übernahm die absurde Entscheidung der nationalen Gerichte Rumäniens, wonach „das Programm und das Statut der PCR demokratische Werte und die gesellschaftspolitische Entwicklung des Landes nach 1989 ignorierten“ und „totalitäre (sic) und extremistische Handlungen zuließen, die die nationale Sicherheit untergraben und eine Gefahr für die demokratischen Werte darstellen könnten“.

Der EGMR stützte seine Entscheidung auch auf die Tatsache, dass sich die PCR „nicht von der ehemaligen Rumänischen Kommunistischen Partei distanziert hat“.

Meinungsfreiheit wird gleich gar nicht verhandelt

Das Organisations- und Registrierungskomitee der Rumänischen Kommunistischen Partei beschwerte sich über die Weigerung der rumänischen Gerichte, die PCR in die Liste der politischen Parteien aufzunehmen. Unter Berufung auf Artikel 10 (Meinungsfreiheit) und Artikel 11 (Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit) der Europäischen Menschenrechtskonvention legte das Komitee Beschwerde gegen die Ablehnung seines Antrags und die Begründung der nationalen Gerichte ein. Dennoch beschloss der EGMR, die Beschwerde nur auf der Grundlage von Artikel 11 der Konvention zu prüfen und damit das Recht auf „freie Meinungsäußerung“ zu ignorieren.

Skandalurteil unter österreichischem Vorsitz

Dieses Skandalurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) ist eine undemokratische und völlig ungerechtfertigte Maßnahme, die die Grenzen der „Demokratie“ in den EU-Mitgliedstaaten aufzeigt. Sie unterstreicht die tatsächliche Natur der bürgerlichen Demokratie und des bürgerlichen Staates sowie die Manipulation der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Einschränkung einer Reihe von Freiheiten im Zusammenhang mit dem Klassenkampf. Solche Entscheidungen ebnen den Weg für weitere Verbote der Tätigkeit kommunistischer Parteien, wie dies bereits in einigen EU-Mitgliedstaaten, insbesondere in Osteuropa, geschieht.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) beweist seine Rolle als nützliches Instrument der Diktatur des Kapitals in den EU-Mitgliedstaaten. Mit der Verweigerung der Registrierung der Rumänischen Kommunistischen Partei dient der EGMR den Interessen der herrschenden Bourgeoisie in Rumänien und behindert die demokratische Meinungsäußerung der Bevölkerung des Landes.

Für das Protokoll: Die Entscheidung wurde von einer Gruppe von drei Richtern getroffen, bestehend aus Gabriele Kucsko-Stadlmayer (Österreich), Präsidentin, Iulia Antoanella Motoc (Rumänien) und Pere Pastor Vilanova (Andorra).


Link ...jetzt anmelden!

Im Original auf der Seite In Defense of Communism unter Link ...jetzt anmelden!

#Rumaenien
#KPverbot
#KPRverbot
#EuropaeischerGerichtshof
#EGMR
• Hier gibt's was extra: mehr Debatten aus den www.secarts.org-Foren
Frankreich: vor Generalstreik?
jW morgen: Macron verbietet Streiks Ausstand in Raffinerien: Frankreichs Staatschef lässt Arbeiter durch Polizei zwang...mehr FPeregrin 13.10.2022
Ende der Dollardominanz in Sicht?
3
Danke Arktika! Sehr interessant! (sorry, too tired to write in German).. there are in the western Media a lot of debates ...mehr Dima NEU 31.01.2023
arktika NEU 30.01.2023
arktika NEU 30.01.2023
CaptK
yrbis
Ukraine: Berichterstattung nach Vorgabe
1
Welche Schlussfolgerung legt uns das über akkreditierte Berichterstatter in der Ukraine nahe? Ich setze noch zwei drauf:...mehr FPeregrin 22.12.2022
technischer Jahresrückblick 2022
1
Danke an die AG Technik für die interessante Zusammenstellung. ...wir wollen, dass das so weiter geht und noch viel mehr wi...mehr arktika 01.01.2023
Mike Davis gestorben
Ein Online Extra der jW: Online Extra 26.10.2022, 19:42:38 / Feuilleton Urbanist Mike Davis gestorben San Diego. Der ...mehr FPeregrin 26.10.2022
Nach 31 Jahren: GBM stellt Tätigkeit ein!
3
>>>>> Gegen Ignoranz und Dummheit Am 3. Juni 1996 berichtete das ND darüber, dass die GBM eine Beschwerde über Mensch...mehr arktika 14.12.2022
arktika 14.12.2022
arktika 14.12.2022